[{SlideShowNav}]

[{Image src='0121_Hahnenkamm_Sailer_k.jpg' class='image_left' caption='© Österreichische Post' alt='Briefmarke, Hahnenkamm Rennen Kitzbühel / 80. Geburtstag Toni Sailer' width='400' height='254'}]


!!!75. Hahnenkamm Rennen Kitzbühel / 80. Geburtstag Toni Sailer

!!Sondermarke

Die berühmt-berüchtigte Streif und der wohl legendärste österreichische Alpinskisportler
Toni Sailer sind unzweifelhaft miteinander verbunden. 2015 feiern die
herausfordernde Skirennstrecke und ihr charmanter Bezwinger ein gemeinsames
Jubiläum – die Österreichische Post AG präsentiert zu diesem Anlass einen Sondermarkenblock.
Schon seit 1931 lockt der Hahnenkamm, der mit einer Höhe von 1.712 Metern über
Kitzbühel ragt, Sportler aus aller Welt an. Auf verschiedenen Rennstrecken messen
sich hier die Rennläufer in Geschick und Schnelligkeit. 1937 wurde die Streif eingeweiht,
die bis heute zu den gefährlichsten Abfahrten des alpinen Skisports zählt:
Jahr für Jahr verfolgen zigtausende Sportbegeisterte gebannt die waghalsigen
Rennläufer bei ihrer Medaillenjagd – über die Mausefalle ins Karussell, vom Steilhang
in den Brückenschuss, über die Alte Schneise, den Seidlalmsprung und den
Lärchenschuss zur Hausbergkante. Am Ende des Zielhangs werden die Athleten
von fast 50.000 Zusehern empfangen. Die sensationelle Abfahrt auf der Streif wird
auf einer Strecke von 3.312 Metern ausgetragen, den Streckenrekord hält seit 1997
Fritz Strobl mit einer Zeit von 1:51,58 Minuten. Im Jahr 1967 fand am Hahnenkamm
erstmals ein Weltcuprennen statt – die traditionellen Slalomrennen am anspruchsvollen
Ganslernhang, der Super G auf der Streifalm sowie die neue Super-Kombination
sind ebenso Teil des großartigen Skispektakels.

Anton Engelbert Sailer wurde am 17. November 1935 in Kitzbühel geboren und stand
bereits als Zweijähriger auf den Skiern. Seine ersten Rennen bestritt er im Alter von
zehn Jahren, den ersten internationalen Erfolg konnte er 1955 in Wengen verbuchen.
1956 sollte das Jahr des Toni Sailer werden: Er feierte drei Siege auf dem Hahnenkamm
in den Disziplinen Abfahrt, Slalom und Kombination, und auch die Olympischen
Spiele in Cortina bestritt er mit Gold in der Abfahrt, im Slalom und im Riesenslalom
als One-Man-Show. Er wurde als Superstar umjubelt und avancierte zum
wichtigen Jugendidol der österreichischen Nachkriegszeit. Seine Abfahrtssiege in
Kitzbühel und in Wengen konnte er bereits im nächsten Jahr wiederholen, und auch
seine WM-Erfolge bestätigte er 1958 in Bad Gastein eindrucksvoll: Gold in der
Abfahrt, im Riesenslalom und in der Kombination – lediglich im Slalom reihte er sich
hinter Josl Rieder ein. Toni Sailer hatte mit 22 Jahren im Skisport alles erreicht und
widmete sich fortan einer anderen Leidenschaft: Er spielte in Filmen, Fernsehserien
und Theaterstücken und nahm zudem als Schlagersänger mehrere Alben auf. Mitte
der 1960er-Jahre wandte er sich wieder dem Skisport zu, nun hinter den Kulissen:
1972 bis 1976 trug er als Cheftrainer und technischer Direktor des ÖSV zu großen
Skierfolgen für Österreich bei, von 1986 bis 2006 war er Rennleiter der Hahnenkammrennen.
Am 24. August 2009 verstarb Toni Sailer an Krebs.

Das Markenmotiv des Sondermarkenblocks zeigt Toni Sailer, den „Schwarzen Blitz
aus Kitz“, der heuer 80 Jahre alt geworden wäre, mit seinem Hausberg, dem Hahnenkamm.
Im Vordergrund der Marke prangt die berühmte Kitzbüheler Gams – Logo
und Trophäe der berühmten Hahnenkammrennen.





[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]

----
[{Image src='https://austria-forum.org/images/sim-link.png' class='image_block' height='16'}]
__Austria-Forum Beiträge in ähnlichen Gebieten__ 
>[https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Essays/Vermischtes/Toni_Sailer|https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Essays/Vermischtes/Toni_Sailer]
>[https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Bildlexikon_Österreich/Orte_in_Tirol/Kitzbühel/Hahnenkamm|https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Bildlexikon_Österreich/Orte_in_Tirol/Kitzbühel/Hahnenkamm]