[{SlideShowNav}]

!!!Der „Doppeladler im Oval“ - Freimarken 1863/64

!!Sondermarke

[{Image src='0303_Klassikausgabe-Freimarken-FREI-BLOCK_PA.jpg' class='image_left' caption='© Österreichische Post' width='300' alt='Briefmarke, Der „Doppeladler im Oval“ - Freimarken 1863/64' height='225'}]

!Der weiße Doppeladler der Freimarken 1863
und 1864 wird in einem farbigen, ovalen Rahmen
mit einem geometrischen Muster dargestellt,
in dem oben die Währung und unten der
Wert angegeben ist.

Ein Beschluss des Deutsch-Österreichischen
Postvereins, dass die meistbenötigten
Wertstufen der beteiligten
Postgebiete gleiche Farben aufweisen
sollten, machte diese neue Markenserie
bereits kurz nach der vorigen Ausgabe
erforderlich. Als Stecher war wieder
Josef Tautenhayn im Einsatz.

Auch bei diesen Freimarken gab es eine
Ausgabe für das Kaisertum Österreich
mit Kreuzer-Nominalen sowie eine gleich
aussehende Ausgabe für Venetien mit
Soldi-Werten. Die Marken wiesen folgende
Farben auf: hellgelb für den Wert 2,
hellgrün für 3, blassrosa für 5, blau für 10
und hellbraun für 15 Kreuzer bzw. Soldi.
Briefmarkenkenner achten auch besonders
auf die Prägung des Doppeladlers:
Je abgenutzter die Druckplatte war, desto
weniger gut sind die farbigen Details
des Adlers erkennbar.

!Das Ende der Soldi-Freimarken

Die Ausgabe erfolgte ab der zweiten Jahreshälfte
1863. Frankaturgültig waren die
Marken in Österreich und der Militärgrenze
bis 31. August 1869, in Kroatien-Slawonien
bis 31. März 1868, in Ungarn
infolge des Österreichisch-Ungarischen
Ausgleichs bis 15. Juni 1867 und in Venetien,
das im Zuge der österreichischen
Niederlage im Deutschen Krieg 1866 an
Italien fiel, bis längstens Oktober 1866.
Die Soldi-Marken aus der Serie 1863/64
waren die letzten Freimarkenausgaben
für Venetien. Marken in Soldi-Währung
waren jedoch seit 1863 auch bei den Levantepostämtern
gültig und daher auch
nach der Abtretung Venetiens dort bis
1869 noch in Gebrauch.

Hergestellt wurde diese Freimarkenserie
mittels Prägedruck auf Maschinenpapier
mit Gummierung und einer Bogenzähnung
14. Ab 1864 wurde das Wort
„BRIEF-MARKEN“ als Wasserzeichen angebracht,
diese neuen Ausgaben hatten
auch eine weitere Bogenzähnung (9 ½).

Der aktuelle Markenblock zeigt eine österreichische
Marke in Hellblau im Wert
von 10 Kreuzern mit enger Bogenzähnung
sowie einen 5-Soldi-Wert mit weiter
Zähnung in dunklem Rosa.










[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]

----
[{Image src='https://austria-forum.org/images/sim-link.png' class='image_block' height='16'}]
__Austria-Forum Beiträge in ähnlichen Gebieten__ 
>[https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Briefmarken/2017/Freimarken_1860|https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Briefmarken/2017/Freimarken_1860]
>[https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Briefmarken/2019/Freimarken_1883|https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Briefmarken/2019/Freimarken_1883]