[{SlideShowNav}]

!!!Jan Davidsz. de Heem - Stillleben, Frühstück mit Champagnerglas und Pfeife

!!Sondermarke

[{Image src='0222_Alte-Meister-De-Heem-FREI-kl.jpg' class='image_left' caption='© Österreichische Post' width='300' alt='Briefmarke, Jan Davidsz. de Heem - Stillleben' height='300'}]


Ein charakteristisches Gemälde des Malers
Jan Davidsz. de Heem – einer der bedeutendsten
niederländischen Stilllebenmaler des 17. Jahrhunderts
– ziert die Sondermarke aus der Serie
„Alte Meister“.

Originaltitel des Gemäldes bezeichnet
übrigens nicht unbedingt ein Frühstück,
sondern einfach eine kleine Mahlzeit.
Die kunstvolle Lichtführung mit Glanzlichtern
an den Trauben oder am Glas
und die zarten Farbtöne lassen das
Gemälde raffiniert plastisch wirken. Die
Praxis der holländischen Künstler des
17. Jahrhunderts, die innere Struktur
eines Objekts wie durch ein Vergrößerungsglas
wiederzugeben, ist an der detailreichen
Darstellung der aufgeschnittenen
Zitrone oder des Granatapfels gut zu
erkennen.

Interessant ist die vielschichtige Symbolhaftigkeit
der dargestellten Gegenstände.
Während das umgestürzte Glas, die
erloschene Pfeife oder die glimmende
Lunte als Vanitas-Elemente gelten, die
an die Vergänglichkeit des irdischen Lebens
erinnern sollen, stehen das Brot,
die Trauben und der Wein im Glas für die
christliche Eucharistie. Die Auster wiederum
ist einerseits Symbol für Maria, die
die kostbare Perle Jesus in sich trägt,
andererseits gilt sie als erotisches Aphrodisiakum.

__Jan Davidszoon__ (meist abgekürzt als
Jan Davidsz.) de Heem wurde 1606 in
Utrecht geboren. 1636 zog er nach Antwerpen,
wo er die meiste Zeit bis zu seinem
Tod lebte. Er verstarb um 1683.
In kunstvoller Weise verband Jan Davidsz.
de Heem die warmen, hell-dunklen
Farbtöne der holländischen Malerei
mit den lebhaften, leuchtenden Farben
der flämischen Kunst. Die einzelnen Gegenstände
in seinen üppigen Gemälden
sind äußerst naturgetreu und detailreich
wiedergegeben.

!Eine kleine Mahlzeit

Das Ölgemälde „Stillleben, Frühstück mit
Champagnerglas und Pfeife“, zu sehen
in der Residenzgalerie Salzburg / Dom-
Quartier Salzburg, stammt aus dem Jahr
1642. Das prachtvolle Prunkstillleben
zeigt einen üppig beladenen Tisch mit
Früchten, kostbares Geschirr sowie exquisite
Austern und Hummer und einen
Laib Brot, angeordnet in einer klassischen
Pyramidenkomposition. Das niederländische
Wort „banketje“ aus dem







[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]