[{SlideShowNav}]

!!!Joannis Avramidis - Großer Kopf

!!Sondermarke

[{Image src='0222_Avramidis-FREI-kl.jpg' class='image_left' caption='© Österreichische Post' width='250' alt='Briefmarke, Joannis Avramidis - Großer Kopf' height='392'}]

[Joannis Avramidis|Biographien/Avramidis,_Joannis] wurde 1922 im
heutigen Georgien geboren. Über Griechenland
kam er 1943 als Zwangsarbeiter
nach Wien, wo er nach Kriegsende
an der Akademie der bildenden Künste
Malerei und später dann Bildhauerei bei
Fritz Wotruba studierte. 1962 vertrat er
Österreich bei der Biennale in Venedig
und nahm 1964 und 1977 an der documenta
in Kassel teil. Der herausragende
Künstler erhielt zahlreiche Auszeichnungen,
unter anderem 1985 das Österreichische
Ehrenzeichen für Wissenschaft
und Kunst sowie 2013 das Große Goldene
Ehrenzeichen mit Stern für Verdienste
um die Republik Österreich. Er lehrte an
der Akademie der bildenden Künste in
Wien, eine Zeit lang auch in Hamburg.
2016 verstarb er im Alter von 93 Jahren.
2017 veranstaltete das Leopold Museum
in Wien eine umfangreiche Retrospektive
zum Werk des Bildhauers.

!Die „absolute Figur“ suchend

Joannis Avramidis stellte in seinen Werken
immer den Menschen in den Mittelpunkt. Er strebte nach der „absoluten
Figur“. Organische Formen wie den
menschlichen Körper oder den Kopf abstrahierte
er basierend auf seinem persönlichen
Prinzip der Konstruktion und
schuf damit in einer universalen, zeitlosen
Formsprache seine strengen, kompromisslosen
Skulpturen – meist säulenartige,
aufrecht stehende Figuren, die
von einer Mittelachse aus durch variable
Kreissegmentformen zu einem „Skelett“
gestaltet und anschließend in Rundplastiken
transformiert wurden.

Die griechische Antike sowie die Proportionslehre
der Renaissance hatten große
Bedeutung für den Künstler. Seine Figurengruppe
„Polis“ aus 1965/68 nimmt
etwa Bezug auf Platons Utopie einer
idealen demokratischen Welt: Die gleich
großen Figuren sind in dieser Skulptur
zu einer Einheit verschmolzen. Charakteristisch
für Avramidis sind auch seine
Kopfplastiken in vielfältigen Variationen:
von reduzierten Rundkörpern bis hin zu
abstrakten kubischen Blöcken mit großen
Flächen.




[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]

----
[{Image src='https://austria-forum.org/images/sim-link.png' class='image_block' height='16'}]
__Austria-Forum Beiträge in ähnlichen Gebieten__ 
>[https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Essays/Naturwissenschaften/Chargaff|https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Essays/Naturwissenschaften/Chargaff]
>[https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Symbole/Denkmale|https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Symbole/Denkmale]