[{SlideShowNav}]

!!!100 Jahre AUER 

!!Sondermarke

[{Image src='SM_100_Jahre_AUER.jpg' class='image_left noborder' caption='© Österreichische Post' width='300' alt='Briefmarke, SM_100_Jahre_AUER.jpg' height='347'}]



!Feinste Waffelspezialitäten

Seit 700 Jahren kann man mit den Produkten von AUER „das süße Leben" genießen. Die 
Österreichische Post gratuliert mit einer Sondermarke aus der Serie „Klassische 
Markenzeichen".
 
Die Erfolgsgeschichte begann 1920 in Wien, als der Konditormeister Rudolf Auer große 
Oblatentorten mit feiner Haselnusscreme zwischen zarten Waffelblättern herstellen wollte, 
diese aber zerbrachen. Der findige Geschäftsmann verkaufte diese süßen Bruchstücke als 
„Tortenbruch" und hatte damit unterwartet eine neue Spezialität kreiert, die bald den 
Namen „Tortenecken" erhielt.

1949 folgten die mit Kakaocreme gefüllten „AUER Baumstämme". Im Laufe der Jahre 
wurde das Sortiment durch Eiswaffeln in verschiedensten Formen und gefüllte 
Schokoröllchen ergänzt. Die klassischen Tortenecken punkten auch mit originellen 
Cremevarianten in der kulinarischen Tradition der Wiener Kaffeehäuser: Tortenecken á la 
Mozart oder nach Sacher Art. Die goldene Verpackung ist ein Markenzeichen der überaus 
beliebten AUER Süßwaren, ebenso wie die knusprig-zarten Waffelblätter und die feinen 
Cremefüllungen.

AUER ist seit 2013 Teil der Spitz-Gruppe mit Sitz im oberösterreichischen Attnang- 
Puchheim. Die vielfältigen Produkte werden nicht nur im Inland von Feinschmeckern und 
von der Gastronomie geschätzt, sondern auch in viele Länder in aller Welt exportiert.








[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]

----
[{Image src='https://austria-forum.org/images/sim-link.png' class='image_block' height='16'}]
__Austria-Forum Beiträge in ähnlichen Gebieten__ 
>[https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Essays/Technik/Auer-Licht|https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Essays/Technik/Auer-Licht]
>[https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Essays/Naturwissenschaften/Auer_Welsbach|https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Essays/Naturwissenschaften/Auer_Welsbach]