!!!Schloss Lackenbach
%%coolborder-300
__Bezirkshauptmannschaft:__ Oberpullendorf [{GoogleMap location='Burgenland, Oberpullendorf'}]
\\
__Gemeinde:__ Lackenbach [{GoogleMap location='Burgenland, Lackenbach'}]
\\
__Katastralgemeinde:__ Lackenbach
%%\\ \\
Zweigeschoßiges Hauptgebäude auf hakenförmigem Grundriß mit
Arkadengalerie, umgeben von einem teilweise verschütteten
Wassergraben.
Die ältesten Teile des Schlosses stammen aus der
Mitte des 16. Jh.s. Die Kapelle in der Südostecke zeigt eine
naturalistische Malerei aus dem 19. Jh. (Himmelsausschnitt). Das von
Erasmus Teuffl erbaute Schloss wurde 1618 durch Nikolaus Esterházy umgestaltet.
1806 fiel Lackenbach einem Brand zum Opfer und wurde anschließend nur mehr zum
Teil wiederaufgebaut. Der im Bethlen-Krieg in der Schlacht bei Lackenbach
(1620) gefallene Feldherr Tarrody wurde der Überlieferung nach mit Pferd und
Hund begraben.
Ein Denkmal erinnert unweit des Schlosses an ihn. Lackenbach
ist Sitz der Forstverwaltung sowie der Revierleitung.
\\
__Eigentümer:__ Fam. Esterházy
\\
> [Schloss Lackenbach|Wissenssammlungen/Museen/Schloss_Lackenbach] (Museen)
> [Lackenbach|AEIOU/Lackenbach] (AEIOU)
\\
----
\\
Der Text und die Literaturangaben sind aus dem Buch __'Österreichisches Burgenlexikon - Schlösser, Burgen und Ruinen'__ (1991) von Georg Clam Martinic übernommen.
!Literatur
Dehio, 163f; Prickler, 84f Schmeller, 140
[{Metadata Art='Schloss' Bezirk='Oberpullendorf' Bundesland='Burgenland' Suchbegriff=' '}]
----
[{Image src='https://austria-forum.org/images/sim-link.png' class='image_block' height='16'}]
__Austria-Forum Beiträge in ähnlichen Gebieten__
>[https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Bildlexikon_Österreich/Orte_im_Burgenland/Lackenbach|https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Bildlexikon_Österreich/Orte_im_Burgenland/Lackenbach]
>[https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Bildlexikon_Österreich/Orte_im_Burgenland/Lackenbach/Pfarrkirche|https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Bildlexikon_Österreich/Orte_im_Burgenland/Lackenbach/Pfarrkirche]