!!!Schloss Hainfeld

%%coolborder-300
__Bezirkshauptmannschaft:__  Feldbach [{GoogleMap location='Feldbach'}]
\\

__Gemeinde:__ Leitersdorf im Raabtal [{GoogleMap location='Leitersdorf im Raabtal'}]\\ 

__Katastralgemeinde:__  Leitersdorf im Raabtal 
%%
\\ \\
Zweigeschoßiger Vierflügelbau, quadratischer
 Innenhof mit Arkaden, quadratische Türme mit
 Pyramidendächern an
 den vier Ecken.

In mehreren Räumen des Obergeschoßes sind Teile der alten Barockausstattung 
erhalten: Stuckdecken
des späten 17. Jh.s, das
 Laudon-Zimmer mit militärhistorisch 
bedeutsamen Gefechtsdarstellungen aus dem Siebenjährigen Krieg auf Leinwandbespannungen (um 1762), chinesisches Zimmer mit Papierbildern auf Leinwand, Zimmer mit Galerie des steirischen Adels (1762), Bibliothek 
des bedeutenden Orientalisten Joseph Freiherr von Hammer-Purgstall; eine seiner Übersetzungen, „Der Diwan des Hafis", diente Goethe als Vorlage für seinen „Westöstlichen Diwan" (1819).


Das urk. erstmals 1275 erwähnte Schloss (das größte Wasserschloss der Steiermark; der breite Wassergraben ist heute trockengelegt) wurde im späten 16. Jh. zu seinem heutigen Umfang ausgebaut. Ende des 18. Jh.s erfolgte der Einbau der Schlosskirche (1773) und der beiden runden Treppentürme.

Besitzer von Hainfeld waren die Winkler (14.-17. Jh.), die Grafen Khisel (1632), die Grafen Purgstall (1719-1835) und dann die Freiherren von Hammer-Purgstall. 1965-69 Restaurierungsarbeiten.

\\

__Eigentümer:__  Baronin Hammer-Purgstall

\\

%%center
[{Image src='Wissenssammlungen/Damals_in_der_Steiermark/Die_Porträtgalerie_des_steirischen_Adels/schloss hainfeld1.jpg' height='300' class='image_block' caption='Schloss Hainfeld ist das größte Wasserschloss der Steiermark und birgt viele Überraschungen\\© LUNGHAMMER' alt='Schloss Hainfeld' width='445'}]
[{Image src='hainfeld b feldbach.jpg' height='300' class='image_block' caption='Schloss Hainfeld - Foto: Vischers Topographia Ducatus Styriae 1681' width='488'}]
%%



!Weiterführendes
> [Schloss Hainfeld|AustriaWiki/Schloss_Hainfeld] (Austria-Wiki)
> [Engele, R.: Die Porträtgalerie des steirischen Adels|Wissenssammlungen/Damals_in_der_Steiermark/Die_Porträtgalerie_des_steirischen_Adels] (Essay)
> [Engele, R.: Draculas steirische Ahnen|Wissenssammlungen/Damals_in_der_Steiermark/Dracula] (Essay)

----

\\
Der Text und die Literaturangaben sind aus dem Buch __'Österreichisches Burgenlexikon - Schlösser, Burgen und Ruinen'__ (1991) von Georg Clam Martinic übernommen.

!Literatur
* Baravalle, Robert Burgen und Schlösser der Steiermark, Graz 1961, Seite  103f; 
* Dehio Steiermark Dehio-Handbuch, Die Kunstdenkmäler Österreichs. Steiermark (ohne Graz), bearb. von Kurt Woisetschläger und Peter Krenn, Wien 1982, Seite 159f
* R. Engele, Damals in Graz. Eine Stadt erzählt ihre Geschichten, 2010


[{Metadata Art='Schloss' Bezirk='Feldbach' Bundesland='Steiermark' Suchbegriff=' '}]

----
[{Image src='https://austria-forum.org/images/sim-link.png' class='image_block' height='16'}]
__Austria-Forum Beiträge in ähnlichen Gebieten__ 
>[https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Essays/Literatur/Orient_in_der_Oststeiermark|https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Essays/Literatur/Orient_in_der_Oststeiermark]
>[https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Damals_in_der_Steiermark/Die_Porträtgalerie_des_steirischen_Adels|https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Damals_in_der_Steiermark/Die_Porträtgalerie_des_steirischen_Adels]