!!!Graz war die „Stadt der Volkserhebung“

!!Schon vor dem „Anschluss“ an Hitler-Deutschland galt Graz als „Hochburg der Illegalen“. Auch zwei Drittel der Studenten und Uni-Professoren waren nationalsozialistisch eingestellt.

\\

''Von [Robert Engele|Infos_zum_AF/Editorial_Board/Engele,_Dr_Robert_(Geschichte)] mit freundlicher Genehmigung der [Kleinen Zeitung|http://www.kleinezeitung.at]''

\\

[{Image src='rathaus-graz.jpg' caption='Die Hakenkreuzfahne wehte am 19. Februar 1938 kurz am Grazer Rathaus (KK)' alt='Die Hakenkreuzfahne wehte am 19. Februar 1938 kurz am Grazer Rathaus' width='' class='image_right'}]

Der Ständestaat von Bundeskanzler [Engelbert Dollfuß|Biographien/Dollfuß,_Engelbert] bekam die wirtschaftliche Not nicht in den Griff, unterdrückte Sozialdemokraten und Nationalsozialisten gleichermaßen und verbot sie ab Februar 1934. Beide Parteien wurden in die Illegalität gedrängt und radikalisiert. Im Februar war es zum Bürgerkrieg mit den Sozialdemokraten gekommen, im Juli 1934 machten die Nazis einen Putschversuch, Dollfuß wurde ermordet, der Putsch konnte aber niedergeschlagen werden. Nun folgte [Kurt Schuschnigg|AEIOU/Schuschnigg,_Kurt] als Kanzler und musste 1936 mit Adolf Hitler das sogenannte [Juliabkommen|AEIOU/Juliabkommen_1936] abschließen, das den in Österreich inhaftierten Nazis die Amnestie brachte. NS-Zeitungen durften wieder erscheinen und Vertrauensleute der Nazis mussten in die Regierung aufgenommen werden. Der Druck Nazideutschlands auf Österreich wurde immer größer und Schuschnigg wurde am 12. Februar 1938 zu einem Treffen mit dem „Führer“ nach Berchtesgaden beordert. Um die Unabhängigkeit Österreichs zu erhalten, unterzeichnete der Kanzler in seiner Not ein Abkommen, in dem er den österreichischen Nazis die volle Agitationsfreiheit einräumte und drei Nationalsozialisten in die Regierung aufnahm.

Aber die Verhandlungen in Berchtesgaden befeuerten nur die Aktionen der österreichischen Nazis weiter - vor allem in Graz, einer wahren Hochburg der Illegalen. Hier kam es zu Bomben- und Böllerexplosionen, Sprengsätze explodierten in Briefkästen. Vor allem zwischen dem 19. und 24. Februar kam es zu Großdemonstrationen, bei denen Tausende Anhänger mit Hakenkreuzfahnen durch die Grazer Innenstadt marschierten, Nazi-Lieder sangen, einschlägige Parolen skandierten und Flugzettel verteilten, berichtet das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands (DÖW). „Die Absicht der Steirer war es, die Regierung zum militärischen Vorgehen gegen die Nazis zu veranlassen, um ein aktives Eingreifen Deutschlands in Österreich herbeizuführen.“

[{Image src='Graz NS 1938.png' caption='Tausende Nazis demonstrierten in der Grazer Innenstadt' alt='Tausende Nazis demonstrierten in der Grazer Innenstadt (KK)' width='' class='image_left'}]

Mit Zustimmung des damaligen Bürgermeisters Hans Schmid gelang es am 19. Februar - morgen vor 80 Jahren -  sogar, am Grazer Rathaus die Hakenkreuzfahne zu hissen. Umgehend wurde Schmid von Landeshauptmann Karl Maria Stepan, einem entschiedenen Gegner der Nazis, seines Amtes enthoben. „Da für das Wochenende neue Kundgebungen zu erwarten waren, entschloss sich Bundeskanzler Schuschnigg, Truppen und Polizei aus dem Wiener Raum nach Graz zu verlegen“, schildert Werner Strahalm in „Graz - eine Stadtgeschichte“. Alle Einfahrtsstraßen wurden abgeriegelt und kontrolliert, Militärflugzeuge kreisten über der Stadt, die Lage schien zu eskalieren, da wurden die Kundgebungen der SA überraschend abgesagt. Anscheinend hatten sich im letzten Moment die gemäßigteren Wiener Nationalsozialisten durchgesetzt.
In einigen österreichischen Städten begann schon vor dem deutschen Einmarsch am 12. März die Machtübernahme durch die heimischen Nazis - an vorderster Front war wieder Graz, die „Stadt der Volkserhebung“, ein „Ehrentitel“, den Graz am 24. Juli 1938 vom „Führer“ für die Ereignisse um den 19. Februar verliehen bekam. Aber noch war es nicht so weit: Am 3. März wurde der unbequeme Landeshauptmann Stepan abgesetzt. In diesen Wochen waren die Hörsäle von Universität und Technischer Hochschule nahezu verwaist, weil sich die Studenten fast vollständig an illegalen Demonstrationen beteiligten.

Der spätere Landesstatthalter Armin Dadieu kündigte am 11. März die bevorstehende Machtübernahme an. Als letzten verzweifelten Versuch, die Souveränität Österreichs zu erhalten, hatte Schuschnigg für den 13. März eine Volksbefragung gegen den Anschlussgedanken angekündigt. Das aber passte Deutschland überhaupt nicht, Hitler drohte mit dem Einmarsch, Schuschnigg sagte die Volksabstimmung ab und trat am Abend des 11. März nach einer Rundfunkansprache mit den Worten „Gott schütze Österreich“ zurück.

\\

----
[zur Übersicht|Wissenssammlungen/Damals_in_der_Steiermark]

%%(float:right)
''© "Damals in Graz"'', [Dr. Robert Engele|Infos_zum_AF/Editorial_Board/Engele,_Dr_Robert_(Geschichte)]
%% 
----

\\


[{Metadata Suchbegriff='NS-Hochburg, Anschluss, Nationalsozialisten ' Kontrolle='Nein'}]