!!!Der antike Turm der Winde
!!Athens erste Wetterstation


\\

Von

[Günther Jontes|Infos_zum_AF/Editorial_Board/Jontes,_Professor_Dr._Günther_(Volkskunde,_Brauchtum,_Geschichte)]

''Die Aufnahmen wurden vom Verfasser im Jahr 2007 gemacht. Sie sind Teil des Bildarchivs „Bilderflut Jontes“''

\\

[{Image src='image1.jpeg' height='270' class='image_right' caption='Oberer Kranz der Winde mit Kaikin, Boreas und Skiron' alt='Oberer Kranz der Winde mit Kaikin, Boreas und Skiron' width='463'}]

Unweit der römischen Agora im Herzen Athens befindet sich ein achteckiger, 13 m hoher Turm aus weißem Marmor, der das besterhaltene antike Bauwerk der griechischen Hauptstadt darstellt. Die Römer hatten Griechenland, das antike Hellas von 146 v. Chr. bis 582 n. Chr. beherrscht und der Stadt in vielerlei Weise auch ihren Stempel aufgedrückt. Diese Agora entsprach in römischen Städten das Forum und war ein Stadtteil, der als Markt ebenso diente wie als weiträumiger Versammlungsplatz und wo die Tempel der Staatsgottheiten standen. Kaiser Augustus hatte dieses Forum am nördlichen Fuße der Akropolis zwischen 19. und 11 v. Chr. anlegen lassen. Nordöstlich davon erhebt sich die ebenfalls aus der römischen Kaiserzeit stammende Hadriansbibliothek. Für das Imperium war Griechenland der Hort der Künste und der Philosophie, der Naturwissenschaften und der Technik. Griechisch war die Bildungssprache schlechthin.


Dass das Forum in unmittelbarer Nähe des Turmes des Winde angelegt worden war, lag sicher auch darin, dass sich im Inneren eine wasserbetrieben Uhr befand. Diese erhielt das Wasser über eine Rohrleitung von einer Quelle an der Flanke der Akropolis.  Auf dem Dach konnte man einen Triton aus Bronze als Wetterfahne sehen und danach den Wind beurteilen. Als die Römer ihre Agora anlegten, hatte dieses Bauwerk schon eine Zeitlang bestanden. Schon antike Autoren hatten davon berichtet. Es war ein Beispiel ausgeklügelten hellenischen Erfindungsreichtum.

%%center
[{Image src='image2.jpeg' height='370' class='image_block' caption='' alt='Turm der Winde' width='243'}]
[{Image src='image3.jpeg' height='370' class='image_block' caption='' alt='Turm der Winde' width='246'}]
[{Image src='image4.jpeg' height='370' class='image_block' caption='' alt='Turm der Winde' width='244'}]
%%

Die alten Griechen benannten vier Haupt- und vier Nebenhimmelsrichtungen, für die wir noch heute auch das Wort Windrichtungen verwenden. Dargestellt werden sie im Relief, gleiten waagrecht nach rechts durch die Lüfte. Dieses Fliegen kommt durch die über die ganze Körperlänge reichenden befiederten Flügel zum Ausdruck. Beginnen wir mit dem Norden.



!!EUROS
Der kalte Nordwind. In einen Mantel gehüllt bläst er in ein Muschelhorn

[{Image src='image5.jpeg' height='370' align='center' caption='' alt='Euros' width='565'}]

!!KAIKIN
Er kommt aus dem Nordosten und hält einen runden Schild, aus welchem er Hagelkörner schüttet

[{Image src='image6.jpeg' height='370' align='center' caption='' alt='Kaikin' width='563'}]
 

!!APHELIOTES
Kommt aus dem Osten. Er breitet ein Manteltuch aus, das mit Obst und Getreide gefüllt ist

[{Image src='image7.jpeg' height='370' align='center' caption='' alt='Apheliotes' width='561'}]

!!BOREAS 
Der Wind aus dem Südosten ist als ein alter Mann dargestellt, der sich in einen Mantel hüllt

[{Image src='image8.jpeg' height='370' align='center' caption='' alt='Boreas' width='565'}]


!!NOTOS

Notos aus dem Süden entleert eine Kanne, er ist der Regenbringer. Nach einer alten graphischen Darstellung in „Histoire des Météores“ 1870

[{Image src='image9.jpeg' height='370' align='center' caption='' alt='Notos' width='559' popup='false'}]
 

!!LIPS
Der Südwestwind als Knabe, der einen Schiffssteven hält

[{Image src='image10.jpeg' height='370' align='center' caption='' alt='Lips' width='558'}]

!!ZEPHYROS

Als Knabe hält der Westwind ein Manteltuch voller Blumen

[{Image src='image11.jpeg' height='370' align='center' caption='' alt='Zephyros' width='561'}]

!!SKIRON
Aus dem Nordwesten kommt ein bärtiger Mann mit einem [Behälter|Thema/Behaelter] voller Holzkohle und heißer Asche
[{SET Customtitle ='Turm der Winde, G. Jontes'}]

[{Image src='image12.jpeg' height='370' align='center' caption='' alt='Skiron' width='565'}]


Unter jedem dieser Reliefs befand sich einst auch eine Sonnenuhr. Entworfen wurde dieser bilderreiche Turm im 1. Jahrhundert v. Chr. durch den Astronomen Andronikos von Kyrrhos. Deshalb spricht man auch vom Horologium des Andronikos.

%%lang,english
[To English version|Geography/Europe/Greece/Special_Information/Weather_station_in_Athens]
%%




[{Metadata Suchbegriff='Wetterstation, Athen' Kontrolle='Nein'}]