!!!Aufruf zum kirchlichen Ungehorsam

\\

''Aus: Gedanken zu Glaube und Zeit Nr. 327/2020''

Von

__Robert Hochgruber__

\\

Das  nachsynodale  Schreiben  Querida  Amazonia  (12.2.2020)  von  Papst  Franziskus  hat meiner Meinung  nach seine  Glaubwürdigkeit  sehr  beeinträchtigt–trotz  zukunftsweisender  ökologischer Visionen. Hatte er doch im Vorfeld die Bischöfe aufgefordert, mutige Vorschläge zu machen. Hatte die  Bischofssynode  doch  mit  2/3  Mehrheit  Ausnahmen  in  Richtung  verheirateter  Priester beschlossen. Und nun ein Schreiben, in dem die Frage des Pflichtzölibates nicht erwähnt wird und Frauen  mit  wagen  Zusicherungen und  Selbstverständlichkeiten abgespeist  werden.  Franziskus  hat nicht nur die Bischöfe vor den Kopf gestoßen, sondern die Hoffnungen vieler auf kleine Schritte in Richtung Reform bis auf weiteresschwerenttäuscht. Ich habe den Eindruck, dassauch er alles in der Kirche so belassen möchte wie bisher. Er hatte wohl nicht den Mut und die Kraft, vielleicht auch nicht den Willen,ein Zeichen gegen konservative Kreise in der röm. Kurie und gegenverschiedene Bischöfezu setzen. Diestut mir für uns Gläubige und für die Kirchesehrleid.





Der  emer.  Bischof Erwin Kräutler  erklärte  öffentlich, erwissenicht,  wie  er  das  Schreiben  den Gläubigen erklären solle und dass der Pflichtzölibat offensichtlich über dieEucharistie gestellt würde. In  deritalienischen  Tageszeitung Fatto Quotidianowar zu  lesen,  dass  Papst  Franziskus  wohl  die Kirche  lieber  langsam  sterben  lassen  wolle  als  Reformen  zu  wagen.  Selbst  der  dem  Papst  sehr gewogene Wiener emer. Pastoraltheologe Paul Zulehner zeigte sich verwundert bis entsetzt über die Äußerungen von Franziskus im besagten Dokumentund ließ nur zarte Hoffnungen aufkommen. Der Papst habe wenigstens keine Türen zugeschlagen. Ich frage mich, welche offen waren. Heribert Prantl rechnete in einem Kommentar der Süddeutschen Zeitung schonungslos mit der derzeitigen Leitung der  Kirche  ab.  In  einem  Artikel  auf  Spiegel.de  wurde  die  derzeitige  Situation  des  Systems  Kath. Kirche mit den Umwälzungen im Jahre 1989 in der DDR und im Ostblock verglichen, wobei die Redakteurin zum Schluss kam, dass in der Kirche nur mehr beten helfe. Der Vatikanist Marco Politi spricht in seinem jüngsten Buch von einem „heimlichen Bürgerkrieg“gegen Franziskus im Vatikan. Zugleich hofft er auf Überraschungen durch Papst Franziskus in der Schlussphaseseines Pontifikates.Selbst die Kath. Männerbewegung Südtirols hat das päpstliche Dokument als rückwärtsgewandt und gesellschaftsfremd  abgelehnt. Kath.  Frauenbewegungen  des  deutschen  Sprachraums  inklusive  der Kath. Frauenbewegung Südtirols (kfb)sprachen sich öffentlich für eine Gleichbehandlung der Frauen bis hin zur Priesterweihe aus. Die geistliche Assistentin der kfb und Professorin für Neues Testament an der Phil.-Theol. Hochschule Brixen Maria Theresia Ploner betonte, dass die Frau in der Kirche diskriminiert sei und dass das Weiheamt der erste dringende Schritt hin zu einer gleichberechtigten Kirche sei.


Was tun also? Sollen wir weiterhin überdie schlimmen, ja teilweise unchristlichen Zustände in der Kirche klagen, sollen wir austreten oder uns unbemerkt verabschieden, sollen wir Unterschriften für eine Kirchenreform sammeln, wie beim Kirchenvolksbegehren vor 25 Jahren, sollen wir Vertreter der Diözesanleitung zu Gesprächeneinladen?

Ständig jammern tut nicht gut, glaube ich. Das Kirchenvolksbegehren hat die Diözesan-und röm. Kirchenleitung ausgesessen, wie auch Reformvorschläge im Rahmen der Diözesansynode 2013-15. Gespräche wurden zahlreichegeführt, Argumente ausgetauscht. Ich bin inzwischen der Meinung, dass im heutigen System von Kirche dies alles praktisch nichtsnützt, denn die Macht zur Umsetzung liegt ausschließlich bei der Leitung. Viele Gläubigehaben sich verabschiedet. Austreten ist bei uns ja nicht nötig.  Die  Kirchenbesuchszahlen  sprechen  für  sich  und  der  Priestermangel  auch.  Der Seelsorgenotstand scheint allen anderen,nur nicht der Kirchenleitungbewusst zu sein. Sollen wir also warten, bis der Karren Kath. Kirche ganz im Straßengraben gelandet ist?


Noch ist einiges möglich, bin ich überzeugt. Wir Gläubige und alle Menschen guten Willens können handeln. Wir, die wir von der Faszination des Evangeliumsund seiner konkreten Bedeutung für die Menschen von heute,erfüllt sind, können etwas tun. Dies dürfte allerdings nicht ohne kirchlichen Ungehorsam möglichsein.


Ja, ich rufe zu kirchlichem Ungehorsamauf,weil ich darin die derzeit einzigesinnvolleLösung sehe. Ich werde einige Beispiele –keineswegs vollständig und unumstritten –aufzeigen.

Streiken: Als  die  Frauen  von  Maria  2.0  im  Mai  2019  eine  Woche lang gestreikt  haben  und  die Gottesdienste vor der Kirche abgehalten haben, sind die Bischöfe nervös geworden, auch BischofIvoMuser.  Warum  nicht  einen  Monat  oder  länger  streiken?  Nur  durch  Streiks  sind  fast  immer  die Frauenwahlrechte erreicht worden, die Rechte von Arbeiter*innen! Fridays for future hat eine junge Frau durch nicht genehmigte Streiks in der Schule angeregt. Es wurde eine weltweite Bewegung gegen den Klimawandel daraus! Fridays for the future church.


Gottesdienste ohne Priester durchführenund trotzdem Brot brechen und Wein / Saft trinken, sei es zu Hause oder in bzw. vor der Kirche. Hätte Jesus etwas dagegen? Haben das nicht auch die ersten Christ*innen getan? Die Kirchenleitung kann derzeit geweihte Priester nicht mehr garantieren, also ist Selbsthilfe angesagt.


Wort-Gottes-Feiern  gleichwertig  mit  Eucharistiefeiern  durchführen:Die  Kommunion  wird trotz Verbot in der Diözese ausgeteilt. Wenn alle Wortgottesleiter*innen einer Pfarrei das tun würden, könnte die Diözesanleitung nichts ausrichten. Die Pfarrer Initiative Österreich hat schon 2011 dies als priesterlose Eucharistiefeier bezeichnet und dazu aufgerufen.


Pfarrer weigern sich,mehr als eine Pfarrei zu übernehmen. Zwei Pfarrer in Südtirol machen dies bereitsvor. Pensionierte Priesterübernehmen keine Aushilfen mehr. Wenn 5, 10 oder mehr Priester dies tun  würden, würdedas  derzeitige System  der Seelsorgeeinheiten zusammenbrechen.Es  wäre nicht schade darum. Ich halte sie für eine schleichende Bankrotterklärung.

Bischöfe weihen verheiratete Männer aufgrund des Seelsorgenotstandes zu Priestern. Das wäre kirchenrechtlich gültig, wenn auch nicht erlaubt. In der ehemaligen Tschechoslowakei ist dies in der Notsituation geschehen. Dort wurden auch Frauen zu Priesterinnen geweiht, die heute noch leben. Ein Bischof würde wohl seine Absetzung riskieren. Aber wäre es das nicht wert? Nicht auszudenken, wenn  mehrere  Bischöfe  dies  beschließen  würden  oder  eine  Bischofskonferenz.  Der  Kapuziner Walbert Bühlmann hat dasschon in den 90er Jahren vorgeschlagen.


Ich kann auch mit weniger radikalen Vorschlägen aufwarten.

Laienpredigt: Ausgebildete Laien / Religionslehrpersonen werden trotz Predigtverbot vom Pfarrer eingeladen, die Predigt zu halten und entsprechend gewürdigt. Das Wort Gottes soll ja zeitgemäß und vielfältig verkündet werden. 

Wenn ein Bischof schon Frauen gleichwertigbehandeln will, kann er heute schon den Kurienrat sowie den Bischofsrat mit 50 Prozent Frauenbesetzen –wohlgemerkt mit Stimmrecht.Auch der Papst  könnte  entsprechende  Schritte  setzten. Das  würde  neue  Sichtweisen  einbringen  und Lippenbekenntnisse erübrigen.


Die Leitung von Pfarrgemeinden wird an Laienhaupt-oder nebenamtlichübertragen.Die Diözese Linz macht es vor. Wenn bei unserer Diözesanleitung die Einsicht dafür da ist, sind die Finanzen ein geringes Problem.Ehrenamtliche zu finden,ist derzeit bereits schwierig. Wen wundert es!Die Betonung der Mitarbeit der Laien ist Augenauswischerei und systemstützend. Die Initiative Maria 2.0 schlägt eine paritätische Leitung mit einer Frau für Pfarrgemeinden und Bischofsstühle vor.Ich bin überzeugt, dass die Entscheidungsmacht vom Pfarramt entkoppelt werden muss.


Übrigens gibt es den kirchlichen Ungehorsam bereits.Ca. 90Prozent der Katholik*innen halten sich nicht mehr an die kirchl. Sexualmoral. Der Gottesdienst am Sonntag wäreauch verpflichtend. 
4Nur 10 bis 25 % sind gehorsam. Die Mitglieder der Initiativgruppe für eine lebendigere Kirche waren beim Kirchenvolksbegehren 1995 ungehorsam, denn Bischof Egger hat sich ausdrücklich dagegen ausgesprochen. Ich bin nicht mehr bereit, Wort-Gottes-Feiern in meiner Pfarrei zu halten, auch wenn ich  es  gerne  tun  würde.  Die  Bedingungen  dafür  scheinen  mir  nicht  annehmbar.  Als  Lektor  und Mesner bin ich nach wie vor tätig, weil Kirche Gemeinschaft und Sinn stiftet. Aberbeim Gegrüßt seist du Maria lasse ich die Bitte fürmich als Sünder schon lange aus.

Manchmal denke ich mir, dassnicht Reförmchen, sondern Systemänderungen, die der heutigen Zeit  entsprechen,  vonnötensind.Vielleichtist  esbesser,  wenn das derzeitige  priesterzentrierte, sexistische, zentralistischeundabsolutistische System von Kirche ganz zusammenbricht. Synodalität d.h.demokratische Strukturen sowieeine zeitgerechteSpracheundTheologie,d.h. eine mystische, die dieGöttlichkeit in jeder, in jedem einzelnen betont, nicht Sündhaftigkeit und Moralwärengefragt.Es könnte sein, dass Papst Franziskus mit seiner Verweigerung von Reformenunabsichtlich den Weg für eine große Umwälzung bereitet.DasMagnifikatstimmt  mich  zuversichtlich.  Dort  beten  wir: Gott  „vollbringt mit  seinem  Arm machtvolle Tatenund zerstreut, die im Herzen voll Hochmut sind; .... er stürzt die Mächtigen vom Thron und erhöht die Niedrigen“.Dies giltwohl auch für die Kirche und ihre Leitung, meine ich.



''__Robert Hochgruber__, Dr. phil. (Erziehungsw.)Mag. theol., tätig in der kirchlichen Jugendarbeit, der  Entwicklungszusammenarbeit,  36  Jahre  Unterricht  von  Schülerinnen  und  Schüler  in  der Oberstufe im Fach Religion, derzeit in Pension, einer der Initiatoren des Kirchenvolksbegehrens von 1995 in Südtirol, Mitglied der Diözesansynode von Bozen-Brixen 2013-15''





[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]