!!!ÖSTERREICH-ESTE

Der Ahnherr des Hauses Este war Markgraf Otbert  I., der um 972 unter Kaiser Otto I., als Pfalzgraf von Italien eine bedeutende Rolle spielte. Hundert Jahre später kam es durch Heirat zur Spaltung Estes. Es entstanden zwei  Hauptlinien, die deutsche Welf-Estische und die Fulco-Estische. Davon stammen die Fürstenhäuser Braunschweig und Hannover. Die italienische Linie erwarb Ende des 13. Jahrhunderts zur Herrschaft Este ein Distrikt dieses  heute noch bestehenden Namens – die Herrschaft über Ferrara, Modena und Reggio.

Unter den Ahnen befinden sich eine Reihe der besten Fürsten die nicht durch die blutige Geschichte  der wechselnden Staatenbildung sondern ihren Anteil an der glanzvollen  Kunstepoche der italienischen Renaissance großen Ruhm erlangten.

Herkules I., der in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts herrschte öffnete seinen Hof  für all die  berühmten Gelehrten und Dichter. Sein Sohn Alfons I., als Nachfolger, setzte das Begonnene des Vaters fort. 

Alfons I. d'Este, Herzog von Ferrara war in dritter Ehe mit der Papsttochter Lucrezia Borgia verheiratet, die nach ihrem ausschweifenden Leben zur musterhaften Gemahlin wurde,  förderte wie schon sein Vater Kunst und Kultur.  Darunter befand sich Ludovico Aristo, der in dieser Zeit den  „Orlando Furioso“, den Rasenden Roland“ dichtete.

Alfons Schwester Isabella, war mit dem Markgrafen von Mantua Franz Gonzaga, vermählt.

Kardinal  Ippolito II., Sohn von Alfonso, ebenfalls Förderer von Kunst und Wissenschaft, war der Erbauer der Villa d'Este in Tivoli bei Rom. Damit demonstrierte er Macht, Reichtum und Schönheitssinn. Pirro Ligorio verstand es den guten Geschmack seines Gebieters zu treffen.   Villa d'Este umgeben von einem wunderbaren Renaissancegarten und seinen berühmten Wasserspielen begeistern auch heute  noch jeden Besucher. 1879 inspirierten sie ihn zu einer Komposition „Die Wasserspiele der Villa d'Este“, Franz Liszt. Eine faszinierende Wiedergabe der verschiedenen Töne des Wasserrauschens die zum UNESCO-Weltkulturerbe gezählt werden darf.

Auch Alfons II., muss erwähnt werden, an dessen Hof in Ferrara Johann Wolfgang von Goethe weilte und das unsterblich gewordene Drama Torquato Tasso verfasste.

Mit dem Tod Herkules III., Reynald erlosch am 14.  Oktober 1803 die männliche Linie des italienischen Hauses Este. Die einzige Tochter Maria Beatrix, war mit  Ferdinand dem dritten Sohn des Kaiser Franz I., verheiratet, und damit ist er der Gründer  des Hauses Österreich-Este.

Modena ging unter Franz V., an das Königreich Italien verloren. Als Franz V., 1875 starb ging der Name Österreich-Este gleichzeitig mit der reichen Hinterlassenschaft auf den Erzherzog Franz Ferdinand über.

Erzherzog Franz Ferdinand wurde als ältester Sohn des Erzherzog Karl Ludwig und seiner zweiten Gemahlin, der am 4. Mai 1871 verstorbenen Erzherzogin Maria Annunziata, Prinzessin von Bourbon und Sizilien am 18. Dezember 1863 in Graz geboren.

QUELLE: Elisabeth Blatt, 1907, Jahrgang 2, Österreichische Nationalbibliothek, ANNO



[Wissenssammlungen/Essays/Historisches_von_Graupp]

>[Zurück zur Übersicht über alle Beiträge|Wissenssammlungen/Essays/Historisches_von_Graupp]






















[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]