!!!ANTON HANAK



[{Image src='Hanak ,,.png'class='image_left'height='300' caption='Anton Hanak, Österr.Kunst' alt='Bildhauer' width='223' popup='false'}]


1934:  In der Künstlerwelt hält der Tod zu dieser Zeit  reiche Ernte, auf  den Architekten  Adolf  Loos folgt der große Dichter  Jakob Wassermann und zuletzt kaum  58 jährig, der  geniale Bildhauer Anton Hanak, ein Künstler von ganz großem Format, der wie Rodin, die menschliche  Gestalt  zu sinnreichen Symbolen umwandelt, das Gigantische ins Schwerelosigkeit  versetzend.

Anton Hanak  ist am 22. März  1875 in Brünn geboren. Wie so viele Künstler und Gelehrte  aus diesem Kronland, wurden berühmte Persönlichkeiten und trugen zur Bereicherung  unseres Landes bei.

Er begann seine musikalische  Laufbahn als Chorknabe und Musikant, brannte jedoch mit 14 Jahren durch, wurde wieder heimgeholt, als unverbesserlicher Starrkopf in ein fadenscheiniges  Alltagsgewand gesteckt und  mit fünf Gulden in die Welt geschickt, um sich seine eigene Existenz zu gründen. Wohin trieb es ihn,  natürlich nach Wien wo er neben den Nordbahnhof  das Denkmal des Admirals Tegetthoff, erfuhr nach  verschiedenen Umfragen bei den kunstsinnigen Passanten in der Praterstraße, dass es von einem Bildhauer gemacht sei, und beschloss daraufhin, ebenfalls Bildhauer zu werden. Sein erster Lehrmeister war ein Handwerker in der Vorstadt, bei dem er das Schnitzen von  schmückenden Möbelteilen betrieb, und es nach vier Jahren bis zum Gesellen brachte  In den nächsten fünf Jahren folgte die Wanderschaft. Nachdem ihm schon in Salzburg der Bildhauer Potschacher auf die Kunstakademie hingewiesen hatte, trat er nach seiner Rückkehr nach Wien in die Klasse Edmund Hellmer ein, wo er,  allerdings nur im Sinne des Modellierens nach der  Natur,  zum figuralen Plastiker erzogen wurde. Es folgte der  obligate Rompreis, dann die Heimkunft und seitdem der übliche Wiener Künstlerkampf gegen Missgunst und Unverständnis. Fünf Jahre steht er kämpfend in den Reihen der „Sezession“, dann zieht er es vor, sich völlig abzuschließen. Aus dieser Einsamkeit holt ihn 1911 Josef  Hoffmann hervor und führt ihn nun als dritten im Freundschaftsbund, dem gereiften  Gustav Klimt zu. Von da an beginnt seine Arbeitsgemeinschaft  mit dem Baumeister Hoffmann, namentlich auf  der Ausstellung in Rom, in Dresden und in Köln, später auch in Stockholm und in Kopenhagen. Im erste Kriegsjahr wird Hanak als Lehrer an die blühende Wiener Kunstgewerbeschule berufen. Von der beispiellosen  Hingabe der ihn  anvertrauten, nach neuen Zielen  verlangenden  Jugend begleitet, stellt er hier  sein Programm auf die einfache Basis von Material und Handwerk  und verwirft das akademische System der Heranbildung eines lust- und leidenschaftslosen Kunstproletariats. Aber diese Lehrtätigkeit hundert ihn nicht an der eigenen unermüdlichen Arbeit. Sein  Atelier liegt außerhalb der Stadt, unter den alten Bäumen im Prater. So kann er auf seinem täglichen Weg, der ihn früh morgens, bei Wind und Wetter von seiner  Behausung auf dem Bisamberg in die  abgelegene Werkstatt führt, das kleine, verwirrende Getriebe umgehen und bleibt allein mit sich  und der Landschaft,  um  mitzuerleben das lautlose Gleiten der Jahreszeiten.


%%center
[{Image src='kuckuck.png'class='image_block'height='400' caption='Kuckuck' alt=' width='570' popup='false' width='570' popup='false' width='570' popup='false' width='570' popup='false' width='570' popup='false' width='570' popup='false' width='570' popup='false' width='570' popup='false' width='570' popup='false' width='570' popup='false'}]
%%

1913: Bildhauer Anton Hanak  wurde vom Minister für öffentliche Arbeiten zum Professor an der Kunstgewerbeschule des österreichischen Museum für Kunst und Industrie  ernannt.

Erst vor ganz kurzer Zeit wurde in der Villa Primavesi am Juliusberg ein neues Werk Hanaks „Das Gebet“, aufgestellt. Die wundervolle Schönheit dieses  herrlichen Mädchenkörpers entzückt, wie fast alle anderen Schöpfungen des Meisters, nicht nur durch ihre klassische Ruhe, sondern auch durch seine ganz eigenartige Sinnlichkeit, die den  Hanaks  Skulpturen eigen ist, eine Sinnlichkeit, die  nichts stimulierend Berauschendes,  dafür aber die brennende Macht ihrer  Natur gewollten  Bestimmung hat.

%%center
[{Image src='Kuckuck 2.png'class='image_block'height='400' caption='Kuckuck' alt=' width='209' width='209' width='209' width='209' width='209' width='209' width='209' width='209' width='209'}]
[{Image src='letzte.png'class='image_block'height='400' caption='Kuckuck' alt=' width='289' width='289' width='289' width='289' width='289' width='289' width='289'}]
%%

Das  Werk in Lebensgröße, vom Meister selbst im Laaser Marmor verarbeitet, ist in dem lieblichen Gärtchen der Villa Primavesi auf einer wohl über zwei Meter hohen Marmorsäule aufgestellt. In den Michaeler-Ausfall sieht man den herrlichen Marmorleib durch neidisches Baumgeäst herab schimmern...

Seine  Brunnenfigur „Schönheit“ im Linzer Stadtgarten war der Gegenstand einer kleinen Kunstrevolution. Trotz heftiger Opposition  eines Teiles der Bürgerschaft konnte sie für Linz erworben werden.

Dass die  Hanak Schöpfungen gerade in Olmütz eine so glänzende Würdigung gefunden haben. So wird die Olmützer Villa, ohne dass  es viele Einheimische wissen,  ein Mekka der Andacht aller Jünger und Verehrer, die  Anton Hanak durch seinen Weltruf in den  fernsten Gauen hat.

1920: Einer der großen Säle der Kunstschau enthält ausschließlich die Kolossalstatuen Anton Hanaks, der jetzt als Wiens stärkstes  plastisches Talent angesprochen wird. Es sind zwölf  Gestalten, die menschliche Erscheinungen und Symbole repräsentieren. Hanak ist so etwas wie ein künstlerischer Metaphysiker.

%%center
[{Image src='Gerüst.png'class='image_block'height='400' caption='Kuckuck' alt=' width='276' popup='false' width='276' popup='false' width='276' popup='false' width='276' popup='false'}]
[{Image src='Kuckuck 3.png'class='image_block'height='400' caption='Kuckuck' alt=' width='311' width='311' width='311'}]
%%

Hanak hatte viele Jahre gehungert. Die Welt verkannte sein Werk. Es war zu neu, zu tief, zu  Nerven erregend, zu aufwühlend, zu sozial-spannend, zu revolutionär. Das Bürgertum lehnte seine Werke ab. Oft dachte der  Vereinsamte ans Auswandern. Erst die sozialistische  Gemeinde versuchte das Unrecht, das Österreich an seinem großen Künstler verübt hatte, wenigstens teilweise wieder gut zu machen. Tandler. Hanaks Freund wurde sein Wegbereiter.

Menschlich ist Hanak der reinste  Typus eines Künstlers. Er ist so sehr dem Ideal hingegeben, dass er seine symbolisierende Anschauung auch auf alles Wirkliche überträgt. Um den Erfolg seiner Arbeit ist er ganz unbekümmert.

Er sieht  die österreichische Kultur durch den Krieg und Zusammenbruch  zerstört, aber er glaubt unerschütterlich an die Möglichkeit eines geistigen  Wiederaufbaues. Deshalb  allein hat  er sich mit Freunden in der „Kunstschau“ zusammengetan, um zu dieser neu aufbauenden Arbeit aufzurufen. Er glaubt an seine Heimat, an ihre Zukunft und ihre Mission.



%%center
[{Image src='Giganten(1).png'class='image_block'height='400' caption='Kuckuck' alt=' width='253' width='253'}]
%%

Im vorletzten Jahr erkannte zwar nicht Österreich, dafür aber die erneuerte Türkei das überragende Schöpfergenie Hanaks. Im Regierungsviertel von Ankara, der neuen Hauptstadt sollte ein   mächtiges Denkmal entstehen, das den Dank des Volkes an den  republikanischen Polizisten und Gendarmen, den treuesten Helfern  der Republik und des Volkes, ausdrücken  sollte. Durch die  Kraft seiner künstlerischen Argumente vermochte es Hanak, den  Auftraggebern die höhere Idee eines Volksmonuments der jungen türkischen  Republik zu suggerieren. Das Denkmal wäre Hanaks   großes Lebenswerk  geworden, eine Arbeit vieler  Jahre. Das Werk sollte  jedoch unvollendet bleiben,  denn mitten in der Arbeit wurde der Künstler von  starkem flatterndem Herzklopfen befallen, das ihn zu einer längeren Bettruhe  zwang. Sein Zustand besserte sich, um so überraschender war sein plötzlicher Tod.

__QUELLEN:__ Prager Tagblatt, 9. Jänner 1934, S 5, Österreichische Kunst  1934, H  1, S  5, Neues Wiener Journal, 14. Juni 1920, S 3, Der Kuckuck, 21. Juni 1934,  S 7, ANNO Österreichische Nationalbibliothek

https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Essays/Historisches_von_Graupp

>[Zurück zur Übersicht über alle Beiträge|Wissenssammlungen/Essays/Historisches_von_Graupp]







[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]

----
[{Image src='https://austria-forum.org/images/sim-link.png' class='image_block' height='16'}]
__Austria-Forum Beiträge in ähnlichen Gebieten__ 
>[https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Essays/Kulturwandel_durch_Technik/Geschichte_des_Autos|https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Essays/Kulturwandel_durch_Technik/Geschichte_des_Autos]
>[https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Symbole/Denkmale|https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Symbole/Denkmale]