!!!AUSSICHTSWARTE HILMTEICH





[{Image src='Warte.gif'class='image_left'height='400' caption='Hilmwarte,Hygiea,Gemeinfrei' alt='Graz' width='256'}]


1887: Johann Kleinoschegg, dem die Stadt Graz schon viel zu verdanken hat, führt  mit dem Gemeinderat Verhandlungen über den Bestand des Hilmteiches  und der Anlagen befasste er sich mit einer neuen Idee die er zielbewusst durchzuführen gedachte.

Auf  der höchsten Stelle der Hilmteich-Realität, dort, wo der Weg auf die  Passage nach Mariatrost führt, soll eine  Aussichtswarte erstehen und zwar in einer bestimmten Höhe, von wo eine ausgezeichnete Fernsicht geboten wird.

Pläne wie auch einen Kostenvoranschlag waren bereits eingereicht, dem zufolge der Bau des  30 Meter hohen Aussichtsturms zirka auf etwa 14,000 Gulden käme. Hundert Garanten bot Kleinoschegg zur Errichtung und  erwirkte vom  Gemeinderat bereits die Bewilligung um diese  vielversprechende Aussichtswarte erbauen zu dürfen. Resolut setzte Kleinoschegg sein Vorhaben fort und berief für 25. August in das Hotel „Florian“ jene Herren, die sich für sein Vorhaben interessieren und für die  Durchführung  bereit waren, zu einer Besprechung ein, die von Erfolg  gekrönt war.

Dr.  Anton Wunder, zum Vorsitzenden gewählt, worauf  Kleinoschegg Zweck und Ziel der Einberufung auseinandersetzte und dem Gemeinderat für dessen freundliches Entgegenkommen herzlich dankte. Die Geldbeschaffung  war kein Problem, da das Geld vorhanden und durch kleine Gebühren um die Aussichtswarte zu besteigen, Feste  und andere Veranstaltungen  weiter eingenommen werden könnte.

Der Entwurf der neuen Sehenswürdigkeit stammte von  Architekten  J. Seidl und  Prof. Bank führte diese zu einer künstlerischen Zeichnung  aus, die bereits  vorhanden. Dadurch  könnte der Hilmteich mit seinen Anlagen  nur gewinnen. Daher sollte mit dem Bau der Aussichtswarte sofort begonnen,  da alle Vorbereitungen bereits getroffen wurden. Auch die Versammlung wünschte den   Bau  sofort in  Angriff zu nehmen, damit er  bis Ende  des Jahres wenigstens im  Rohbau hergestellt sei.

Die Garanten bestehend aus den Herren  Johann Kleinoschegg, Heinrich Graf  Attems, J. Grünwald usw. die  nächstens  zu einer Beratung zusammentreten  werden. Nach dem  Antrag des Herrn  Redakteurs Stradner wurde dem Herrn Kleinoschegg für seine Initiative im Gegenstand der Verhandlung, für sein geradezu bewunderungswürdiges Wirken bezüglich der Errichtung der Aussichtswarte unter allgemeinen Beifall der Dank durch Erheben von den Sitzen votiert, damit war auch die Sitzung zu Ende.

Ab dem Jahr 1888 war die  Aussichtswarte für alle Besucher ein neues Ausflugsziel und gleichzeitig  ein Wahrzeichen  für den Gemeinsinn der Bürgerschaft dieser Stadt.

Die Hilmteichanlagen, einst Lehmgründe, wurden von der Stadt Graz im Jahr 1858 angelegt. Auch diese entsprangen der Idee des Herrn Kleinoschegg,   der damals mit den Herren Karl von Pichler, Georg Koch sowie Notar Anton Nedwed mit großzügigen  Geldmittel, diese einzigartige Idee  zu realisieren und der Stadt Graz als Geschenk darzubringen.

Der Verein der Deutschnationalen in Graz pflanzte am 1. April 1897 in den Hilmteichanlagen eine Bismarck-Eiche und sandte ein Telegramm an Bismarck.

1898: Die Bismarck-Eiche, die durch zwei Gitter geschützt war, wurde in der Nacht zum Sonntag fast bis zur Mitte durchsägt. In Graz herrscht Entrüstung.

Als am  10. August 1907 die  Eröffnung des Leechwaldes gefeiert wurde, einst ein Adelsbesitz, gab es in den Hilmteichanlagen ein fröhliches Volksfest. Mit dem Leechwald wurde Graz mit einem Naturjuwel  der besonderen Art, bereichert.

Der Hilmteichverein zählte im Jahr 1909 821 Mitglieder mit einem Jahresbeitrag von 5565 Kronen 50 Heller. Das Vereinsvermögen hat sich um  1703 K  16 h vermehrt und beläuft sich  Ende 1908 auf 102.285 K 16 h. Der Jahresaufwand für die Erhaltung und Pflege der Parkanlagen beträgt für den Verein 20.000 K. In den Hilmteichanlagen wurden im abgelaufenen Jahr 50 Fichten, 120 Heinbuchen,  4 Trompetenbäume, eine Weide und 20 Stück Schlingrosen  am östlichen Teichufer gepflanzt. Der bestehende Gemüsegarten soll in eine Koniferenschule umgewandelt werden.

In den Hilmteichanlagen hatte man Gelegenheit im festlichen Rahmen stets das Kaiserfest zu begehen, zahlreiche andere  feierliche Anlässe  folgten hier mit großer Beteiligung der Bevölkerung. Die Anlagen  gewannen in letzter Zeit noch  an Erweiterung hinzu. Nur die Aussichtswarte, wie entsetzlich, bekam eine Bekrönung die einen historischen Bau entwertet.

QUELLEN: Grazer Volksblatt, 27. August 1887, Freie Stimmen,  26. Juli  1888, Grazer Tagblatt, 1. März 1909,  Arbeiterwille, 8. August 1907.Österreichische Nationalbibliothek, ANNO




[Wissenssammlungen/Essays/Historisches_von_Graupp]


>[Zurück zur Übersicht über alle Beiträge|Wissenssammlungen/Essays/Historisches_von_Graupp]








[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]