!!!DAS FESTSPIELHAUS



[{Image src='Salzburg.png'class='image_left'height='300' caption='Festspielstadt Salzburg' alt='Mozart' width='447'}]


Salzburg ist jene Stadt die kulturell viel zu bieten hat, war stets Treffpunkt  von hervorragenden Künstler, Schriftsteller, Schauspieler Dirigenten, Komponisten, Jedermann und  Osterfestspiele sieht man  all die Berühmten die sich  jedes Jahr  immer wieder in der  wunderschönen Barockstadt einfinden. .

Ein wichtiges, kulturelles Ereignis  fand  am 19.  August 1922 an einem Samstag Vormittag  in Hellbrunn in überraschend schlichter Weise, die Grundsteinlegung für das Festspielhaus  statt, mit dessen Erbauung man Großes für die Zukunft schaffen wollte. Die Idee und der Gedanke war, Salzburg zu einem Mittelpunkt anspruchsvoller und  edelster Kunstpflege erblühen zu lassen.

Die sonst so ruhige Gegend wurde durch Motorenlärm der ankommenden Gäste in Autos und Wagen sehr gestört, die Gendarmerie sorgte für Ordnung.

Auf dem Bauplatz waren etliche hundert Personen versammelt, Mitglieder der Festspielhausgemeinde, Vertreter des Landes, der Stadt und ein Großteil der in Salzburg anwesenden  Kunstwelt. Bundespräsident Dr. Hainisch in Begleitung des Außenministers Dr. Grünberger, weiters anwesend  waren  Fürsterzbischof  Dr. Rieder, der unter Assistenz der Domkapitulare  Angelberger und  Greinz die Weihe des Grundsteines  vornahm, Landeshauptmann Stellvertreter Preußler, Präsident Dinghofer,  und Bürgermeister Preis ergänzten die Persönlichkeiten.

Der Festplatz war  mit Fahnen und Blumengewinden festlich geschmückt, das Wetter etwas ungünstig, hielt aber durch.

Um 10 Uhr  erschien der Bundespräsident  der mit Vizepräsidenten  Dr. Stransky  und Gehmacher begrüßt und eingeführt wurde. Ein Bläserchor  spielte von einer  nahen Waldkuppe aus und gab damit die Einleitung der Feierlichkeit.  Direktionsmitglied Rudolf  Holzer hielt die Festrede, in der er den Gedanken der Festspiele in seinen Zusammenhängen mit der österreichischen Kultur, zugleich aber auch auf die  leidvolle  Gegenwart hinwies. Anschließend  wurde die Urkunde verlesen, die von  Museumsdirektor  Leisching im Grundstein enthalten war, nachdem sie die Direktion der Festspielhausgemeinde unterzeichnet hatte. Bundespräsident Hainisch dankte daraufhin  für die freundliche Begrüßung und gab seiner Überzeugung Ausdruck, dass wir trotz aller Schwierigkeiten der gegenwärtigen Zeit einer besseren Zukunft entgegen gehen.  Dieser Glaube an die Zukunft möge auch die Festspielhausgemeinde bei ihrer Arbeit begleiten. Hierauf nahm Fürsterzbischof Dr. Rieder die kirchliche Weihe des Grundsteines vor und führte sodann  als erster die drei symbolischen  Schläge mit einem zierlichen Hammer, den Architekt Jakob  Ceconi beigestellt hatte, den gleichen, der bei der Grundsteinlegung der St. Andrä Kirche verwendet worden war. Sein Vater   Valentin Ceconi stammte aus Friaul  und errichtete in der Mozartstadt nicht nur das Gandhotel del Europe, Wohn- und  Geschäftshäuser, auch die Villa  Ceconi in der Auerspergstraße, 1870 für den Grafen von Thun  errichtet, zogen später  Valentin Ceconi mit Familie dort selbst ein.

Unter all den Geladenen die gleichfalls  die Schläge ausführten, befand sich auch  Richard Strauß 

Den Abschluss bildete in Vollendung Mozarts „O Schutzgeist  alles Schönen“ durch Mitglieder  der Salzburger Liedertafel unter Führung des Chormeisters Sompek und des Bläserchores „Brüder, reicht die Hand zum Bunde“ beendete die  einfache Feier, nachdem die  anwesenden Ehrengäste ihre Namen in das Ehrenbuch eingetragen hatten, das zur Erinnerung angelegt worden war.

Großes  hatte man sich vorgenommen, doch die Geldentwertung stoppte die Realisierung  des Objektes das  nur ein Traum geblieben ist.

__QUELLE:__  Salzburger Chronik, 22. August 1922 , S 2, ANNO Österreichische Nationalbibliothek


https://austria-forum.org/af/User/Graupp Ingrid-Charlotte/DAS_FESTSPIELHAUS


>[Zurück zur Übersicht über alle Beiträge|Wissenssammlungen/Essays/Historisches_von_Graupp]








[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]


[{ALLOW view All}][{ALLOW comment All}][{ALLOW edit Graupp}][{ALLOW upload Graupp}][{ALLOW delete Graupp}]
----
[{Image src='https://austria-forum.org/images/sim-link.png' class='image_block' height='16'}]
__Austria-Forum Beiträge in ähnlichen Gebieten__ 
>[https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Essays/Historisches_von_Graupp/JUSTIZPALAST_BRAND|https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Essays/Historisches_von_Graupp/JUSTIZPALAST_BRAND]
>[https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Essays/Historisches_von_Graupp/Die_Fruchtbörse|https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Essays/Historisches_von_Graupp/Die_Fruchtbörse]