!!!DAS GESTOHLENE DENKMAL 



[{Image src='kaiserdenmal.png'class='image_left'height='300' caption='Kaiser Franz Joseph I.' alt='Schleinbach' width='123' popup='false'}]


Die drei niederösterreichischen Katastralgemeinden im Weinviertel, Ulrichskirchen-Schleinbach  und Kronberg  blicken auf eine sehr bewegte interessante 1000jährige Geschichte zurück. Bereits aus der Frühgeschichte  wurden Siedlungsplätze freigelegt.

Der Markt Ulrichskirchen  1045 erstmals erwähnt, nach  den  Kranichberger,  gelangte der Ort  in den Besitz des Stiftes Heiligekreuz.  Das im Ort bestehende Schloss reicht in das Jahr  1230 zurück. Sie überstanden den 30jährigen Krieg,  zahlreiche Wiener suchten während der zweiten Wiener Türkenbelagerung Schutz in Ulrichskirchen. Durch Kaiser Leopold I. erhielten sie das Marktrecht. Auch von den Franzosenkriegen wurden sie heimgesucht, ihr  Schloss diente damals als Militärspital. Den ersten Bürgermeister gab es ab 1850. In den Kriegswirren von 1866 wurde der Ort auf Anordnung Kaiser Wilhelm I.,  und General Moltke ausgeraubt und als Dank hinterließen die Soldaten  die von ihnen eingeschleppte Cholera.

Schleinbach  scheint bereits 1187 urkundlich  auf , war landwirtschaftlich geprägt, entwickelte sich um die Jahrhundertwende zu  einer sehr beliebten Sommerfrische, Zeugen davon sind die noch vorhandenen alten Villen. Für die Gäste gab es ab 1912  ein umfangreiches Wanderwegnetz das sie durch den Wald führte,  auch der Alpenverein war in Schleinbach bereits   vertreten. Im  Ort waren damals bereits Gasthäuser, Kaffeehaus, Bäcker, Fleischhauer,  Obst- und Gemüseladen, Konditorei usw. vorzufinden.

Die nächste unerfreuliche Zeit war die des Zweiten Weltkrieges. Der Schlossherr von Ulrichskirchen, Johannes Hardegg, war einer der sich, wie viele andere,  blenden  ließ und dem Hitlerregime beigetreten war.

Kronberg, ein Straßendorf, seit 1295 bekannt, mit einer ehemaligen Burg auf dem Residenzberg. Das Kreuttal ist ein beliebtes Ausflugsziel gewesen.

Schleinbach erlitt dieser Tage einen großen  historischen Verlust. Auf dem Hauptplatz befand sich seit dem Jahr 1908 das Denkmal  Kaiser Franz Joseph I., das anlässlich seines 60jährigen Thronjubiläums  errichtet worden war. Die Büste hatte man  ganz einfach vom Sockel abmontiert  und gestohlen. Im Ort  wurde der Geburtstag des  Kaisers stets groß und festlich begangen. Darum ist dieser Verlust um so schmerzlicher. Man befürchtet, dass   das unter Denkmalschutz befindliche Kunstwerk eines unbekannten  Künstlers für immer verloren ist.  Diebische Elemente hatten sich schon am Friedhof von  Kronberg unliebsam bemerkbar gemacht  und Kupfergeräte entwendet. 

__QUELLEN:__   Ortschronik und  andere Unterlagen

https://austria-forum.org/af/User/Graupp Ingrid-Charlotte/DAS_GESTOHLENE_DENKMAL

[Zurück  zur Übersicht über alle Beiträge|Wissenssammlungen/Essays/Historisches_von_Graupp]








[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]



[{ALLOW view All}][{ALLOW comment All}][{ALLOW edit Graupp}][{ALLOW upload Graupp}][{ALLOW delete Graupp}]
----
[{Image src='https://austria-forum.org/images/sim-link.png' class='image_block' height='16'}]
__Austria-Forum Beiträge in ähnlichen Gebieten__ 
>[https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Bildlexikon_Österreich/Orte_in_Niederösterreich/Ulrichskirchen-Schleinbach|https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Bildlexikon_Österreich/Orte_in_Niederösterreich/Ulrichskirchen-Schleinbach]
>[https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Bildlexikon_Österreich/Orte_in_Niederösterreich/Ulrichskirchen-Schleinbach/Luisenmühle|https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Bildlexikon_Österreich/Orte_in_Niederösterreich/Ulrichskirchen-Schleinbach/Luisenmühle]