!!!DAS PARLAMENTSHAUS



[{Image src='Parlamentshaus.png'class='image_left'height='300' caption='Parlamentshaus, gemeinfrei' alt='Wien' width='590' popup='false'}]


1861:  Es ist also entschieden – hinter Brettermauern werden die Abgeordneten des Volkes zu dem ersten österreichischen Reichsrat tagen.

Wien, die dritte Weltstadt, hat wie man sieht kein richtiges Lokal ausfindig machen können, welches den Volksvertretern ein würdiges gastliches Dach geboten hätte – das einzig passende, das Sitzungslokal des ersten Reichsrates, die Reitschule, scheint bis 25 wirklich hemmende Bedenken rege gemacht zu haben – und in aller Eile, bis längstens bis 25. April, soll  denn ein Notbau zusammen gezimmert werden damit das „Haus  der Abgeordneten“ nicht genötigt sei, wie weiland unsere germanischen Urväter unter ihren Eichen, in dem Schatten der  wenigen  Kastanienbäume, so dem Glacis noch verblieben sind,  tagen. Vor dem Schottentor, dort,  wo alljährlich zweimal die kleinen Buden des Jahrmarktes sich reihenweise auftun, dort soll  die große - Versammlung über die Geschicke des Landes zu Rate sitzen. -  Wir können den Gedanken keinen sehr glücklichen nennen;  nun er aber einmal zur „vollendeten Tatsache“ geworden,  hoffen wir,  dass aus dem Neubau wenigstens für die Öffentlichkeit Nutzen  erwachsen, dass der Raum, der dem Publikum zur Disposition gestellt wird, ein möglichst großer sein werde. Und wenns dem Journalisten gestattet ist, auch ein klein wenig an sich selbst zu denken, so möchten wir uns das bescheidene Ansuchen erlauben, es möge nicht gerade bei Konstruierung der Journalistenloge die Erinnerung an die Reitschule maßgebend  sein.

Das gestrige Abendblatt der Wiener Zeitung berichtet  über den provisorischen  Bau: Heute haben die Arbeiten für das neue Sitzungsgebäude des Hauses der Abgeordneten begonnen. Da sich im Innern der Stadt Wien kein hinlänglich geräumiger Saal gefunden hat, in welchem die Abgeordneten des Reiches öffentliche Sitzungen hätten abhalten können, so musste, trotz der verhältnismäßig kurzen Frist, die bis zur  Eröffnung der Reichsvertretung erübrigt, zu einem Neubau geschritten werden. Derselbe wird auf dem Glacis vor dem Schottentor, und zwar rechts von der Hauptstraße  so aufgeführt werden, dass die Hauptfront der Straße zugekehrt sein wird. Um den Hauptsaal möglichst ferne von den Störungen des Straßenverkehrs zu legen, wird der  Bau 18 Klafter von der Straße entfernt in der Mitte eines Dreieckes am Glacis Grund aufgeführt werden, Das Gebäude hat eine Länge von 51 Klafter, seine größte Tiefe ist 25 Klafter. Aus der Eintrittshalle für die Herren Abgeordneten kommt man in einen Korridor, der durch die ganze Länge des Gebäudes durchgeht und von  dem sich  Türen in die  Arbeitszimmer der Minister und Präsidenten, den  Konversationssaal, die Zimmer für die Ordner des Reichsrates und dem  Haupt-Entrée  gegenüber in den Vorsaal un die Garderobe öffnen, Der Sitzungssaal selbst ist  16 Klafter lang, 9 Klafter breit, amphitheatralisch gebaut,  mit Galerien versehen und besonderen Lokalitäten für die Stenographen und einer Kredenz. Auf den Galerien befindet sich gegenüber dem Präsidentensitz die Loge für den allerhöchsten Hof mit einem Vorsaal und einer eigenen Zufahrt und Treppe, die Loge für das  diplomatische Korps und Gäste, für die Journalisten und das Publikum. Die  Räume sind mit allem Komfort angelegt und so geordnet, dass  keinerlei Störungen vorkommen können. Der Saal wird sehr gut beleuchtet sein und alle Räume nötigenfalls  geheizt werden können.

Obwohl das Gebäude nur auf den Charakter eines provisorischen Notbaues Anspruch machen kann, so wird es doch möglichst solid aufgeführt und in der  Ornamentik und Einrichtung Einfachheit und Eleganz und Solidität angestrebt werden. Die Ausführung ist in die  Hände unserer berühmtesten Bauhandwerker gegeben, welche den Bau in einer unglaublich kurzen Zeit, bis zum 25. April nämlich, so vollendet haben werden,  dass er dem Gebrauch wird übergeben werden können.

Wie wir vernehmen, ist mit der Leitung des Baues Herrn Architekt Bauernfeld betraut, derselbe, welcher auch den Bau  des Rudolfs Spitales leitet

Das neue Parlamentshaus ist dem Äußeren nach vollendet,, nun geht es an  dir Einrichtung der inneren Räume desselben. Durch die fabelhafte Schnelligkeit, mit der in dem Zeitraum von sechs Wochen der Bau  entstanden, ist unser Parlamentspalast wohl kein Prachtbau mit reichen Kolonnaden, imposanten Hallen. luxuriösen Marmorgetäfel, aber es ist ein solides,  festes Gebäude das durch „vereinte Kraft“  entstanden. Die größte Zierde der Monarchie wird dieses Gebäude sein, wenn es  den Männern, die in demselben tagen werden, gelingt, Österreich nach Innen und Außen zu neuen Glanz, neuen Ruhm und neuen Ehren verhelfen.

Die Herstellung, das heißt die innere Vollendung des Gebäudes, wurde nur dadurch ermöglicht, dass der bekannte Bautischler Herr Markert mit  derselben betraut wurde.  Dessen  Fabrik  ist mit 16  Dampfmaschinen und 80 Arbeitern versehen,  die seit vier Wochen Tag und Nacht in vollster Tätigkeit sind, um für das  Parlamentshaus die sämtlichen Fensterstöcke, Türen, Böden, Parketten und den Parlamentssaal herzustellen. Diesem Industriellen ist es gelungen, das schwierige Problem, an dem auf gewöhnlichem Weg mehrere hundert Arbeiter monatelang zu arbeiten hätten, in dieser fabelhaft kurzen Zeit zu lösen. Schon nächsten Donnerstag wird Herr Markert mit der  inneren Einrichtung fertig und das Parlamentshaus für die Sitzungen geeignet sein.

__QUELLEN:__    Morgen Post, 12. März 1861, S 2, Der Zwischenakt , 21. April 1861, S 2, ANNO Österreichische Nationalbibliothek

https://austria-forum.org/af/User/Graupp Ingrid-Charlotte/DAS_PARLAMENTSHAUS

[Zurück  zur Übersicht über alle Beiträge|Wissenssammlungen/Essays/Historisches_von_Graupp]









[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]


[{ALLOW view All}][{ALLOW comment All}][{ALLOW edit Graupp}][{ALLOW upload Graupp}][{ALLOW delete Graupp}]
----
[{Image src='https://austria-forum.org/images/sim-link.png' class='image_block' height='16'}]
__Austria-Forum Beiträge in ähnlichen Gebieten__ 
>[https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Essays/Kulturwandel_durch_Technik/Geschichte_des_Autos|https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Essays/Kulturwandel_durch_Technik/Geschichte_des_Autos]
>[https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Essays/Religion/Thesen_zur_Kirchenreform_(1963-2008)|https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Essays/Religion/Thesen_zur_Kirchenreform_(1963-2008)]