!!!DER PHILIPPHOF


[{Image src='philipphof.png'class='image_left'height='400' caption='Philipphof, Alte Ansicht' alt='Wien' width='581' popup='false'}]


Am 24 Oktober  1947 soll für das  5 stöckige prunkvolle  Palais Philipphof das endgültige Ende. kommen Das von Karl König errichtete Gebäude war am 12. März 1945 durch Brandbomben schwer beschädigt worden. Nur die Außenwände und die Treppe in der Mitte bestanden noch. Inzwischen durch Witterungseinflüsse baufällig geworden, war das Gebäude  mit seiner bekannten Fassade bis zum Zeitpunkt eines möglichen Wiederaufbaues nicht mehr zu retten, denn Mauerreste die sich immer wieder von der Ruine lösten waren zur ständigen Gefahr für alle Menschen die das Gebäude passieren mussten.

Vor einigen Tagen wurden deshalb Vorbereitungen für die Sprengung der ausgebrannten Ruine getroffen und die umliegenden Häuser mit Brettern verschalt, alle Fenster mussten offen bleiben und die Bewohner dieser Häuser mussten zur bestimmten Stunde ihre Unterkünfte aus Sicherheitsgründen verlassen.

Um 14 Uhr rückte das Sprengkommando an. Die  Sprengung erfolgte in zwei Teile. Verwendet wurde dazu das von den Amerikanern hergestellte Sprengstoff Ladit Gegen 14 Uhr 30  hieß es: „Achtung Sprengung!“ und wenige Sekunden darauf gab es einen furchtbaren Krach Mauerstücke und Holzteile flogen durch die Luft. Einige Zeit war der spätere Albertinaplatz in eine riesige Staubwolke gehüllt. Erst nachdem sich der Staub verflüchtigt hatte, herrschte eine unnatürliche Stille. Den Philipphof gab es nicht mehr, er war in sich zusammengefallen, nur ein  ungeheurer Schutt  und Trümmerhaufen blieb als  Erinnerung übrig, dem der heftige Wind  dichte Staubwolken entführte. Überall lagen Trümmerreste von den einst großartigen Gebäude herum..
 
Die Bewohner der Umgebung waren froh, als alles vorbei war und  außer Staub ihre  Wohnungen keinerlei Schäden erlitten hatten.

Das sogenannte Haus des Kaisers wie es bei den Wienern genannt wurde, weil es kaiserlicher Besitz und der Vermögensverwaltung der kaiserlichen Güter unterstand. Getroffen von Bomben wurde nicht nur der Philipphof sondern vor allem die Oper, die in Flammen aufging und das Innere völlig zerstörten, getroffen und schwer beschädigt wurde das Albrecht-Palais mit samt der Rampe und dem Brunnen.

Zahlreiche Opfer sind zu beklagen, die unter den Trümmerhaufen begraben wurden. Obwohl am Unglückstag sogleich mit der Suche  nach Verschütteten begonnen wurde, konnten nur  wenige unter  den schwersten Bedingungen geborgen  und gerettet werden, alle anderen Opfer ruhen noch immer im Luftschutzkeller, der zu ihrem Grab wurde.

Seit dem Bombentreffer war der elegante Philipphof  unbenutzbar, die Stockwerke unbewohnt, die vornehmen Geschäfte in ihnen herrscht völliges Durcheinander.

Sehr betroffen wird wohl der prominenteste Mieter, der Jockeyclub sein, der den  gesamten ersten Stock inne hatte und dem Rang entsprechend, den er unter den Wiener Gesellschaftsräumen einnahm, mit  gediegener Eleganz ausgestattet war, noch dazu in einem so berühmten Bau wie es der Philipphof  gewesen, mit einem Hausherrn der sie weiter  in seinem Palais duldete.

In diesen Räumen wurde auch zwischen dem ungarischen Sportsmann  Nikolaus von  Szemere und dem polnischen Grafen   Josef Potocki jene in Wien viel diskutierte Kartenpartie gespielt, die die ganze Nacht bis zum Morgen währte und Szemere einen Gewinn von über einer  Million Kronen brachte. Auch andere Hasardpartien fanden in diesen Salons statt, die dann  zu Tagesgespräche führten.

Verschiedene  oft aufgesuchte Kaufläden reihten sich  an den vier Fronten des Hauses aneinander, so dass der Philipphof stets  ein Zentrum des Verkehrs bildete.

Wie die Innsbrucker Nachrichten im Februar 1895 zu berichten  wussten,  hat der Generaldirektor der kaiserlichen Privat- und Familienfonds, Freiherr von Chertek, im Auftrag des Kaisers den Philipphof in Wien der 1882 im Auftrag des Bankiers Wilhelm Zierer entstand aus dessen Eigentum es dann in den Besitz des Markgrafen  Alphons Pallavicini und später in jenen des Ritters von Haas überging nach welchem das Gebäude den Namen „Philipphof“ erhielt.  von Philipp R. von Haas  käuflich erworben. In den Abendstunden drang die Kunde zu einigen Bewohnern des Hauses und als ein Fremder sich in der Portiersloge um den Namen des Besitzers erkundigte, ward ihm die stolze Antwort „O Euer Gnaden, heut haben wir einen neuen Hausherrn, seit heut Mittag ist unser Hausherr, unser Kaiser!“

Der Philipphof wurde um den Betrag von 1,600.000 Gulden angekauft. Außer dem Philipphof hat die General-Direktion auch den sogenannten „Garellihof“ in der Garnisonsgasse auf dem Alsergrund angekauft. Ferner ist auch das Nr. 1 auf der Mariahilferstraße, bekannt unter den Namen „Casa picola“ für den kaiserlichen Familienfonds angekauft worden.
 
Im März 1895 fand im Philipphof die Ausstellung von Diefenbachs neuestem Gemälde „Erlösung“ statt und wurde in den drei ersten Tagen von nahezu  3000 Personen besucht, darunter auch Erzherzog Ludwig  Victor

Das prachtvolle  Café  Philipphof, Führichgasse  wurde 1904 neu   eröffnet. Es ist ein fashionables Café im Zentrum der Stadt mit modernstem  Komfort und  vorzüglicher Ventilation. Separierte  Spielzimmer stehen zur Verfügung. Sämtliche  hervorragende Journale des In- und Auslandes liegen auf.

Milchbezug  ausschließlich von dem k u k Familienfondsgut Sr Majestät Weinzierl-Wolfpassing, Hof-Rottenhaus. Milch von garantiert tuberkelfreien, unter  landestierärztlicher Aufsicht stehenden Kühen.
 
Jänner 1925 Der  Kriegsgeschädigtenfonds ist derzeit auf der Suche nach einem Käufer, der den Philipphof in Wien erwirbt. Bekanntlich sind dem Kriegsgeschädigtenfonds nach dem Umsturz gewisse Liegenschaften aus dem ehemaligen Hofbesitz zur Bewirtschaftung überwiesen worden, wofür er sich verpflichtet fühlte.

Der Philipphof, das schönste Objekt des Fonds, war scheinbar .unverkäuflich, außerdem zählte er zum Privatbesitz der Habsburger.

QUELLEN:  Neuigkeits Weltblatt, 17. Jänner 1925, Agramer Zeitung, 14. Februar 1895, Salzburger Volkszeitung, 8. November 1949, Innsbrucker Nachrichten, 16. Februar 1895, Wiener Zeitung, 25. Oktober 1947, Neues Österreich, 25. Oktober 1947, Österreichische Nationalbibliothek ANNO

https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Essays/Historisches_von_Graupp


>[Zurück zur Übersicht über alle Beiträge|Wissenssammlungen/Essays/Historisches_von_Graupp]






[{Metadata Suchbegriff='Philipphof ' Kontrolle='Nein'}]

----
[{Image src='https://austria-forum.org/images/sim-link.png' class='image_block' height='16'}]
__Austria-Forum Beiträge in ähnlichen Gebieten__ 
>[https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Alsergrund/Vom+Währinger+Bach+zur+Schottenpoint|https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Alsergrund/Vom+Währinger+Bach+zur+Schottenpoint]
>[https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Essays/Kulturwandel_durch_Technik/Geschichte_des_Autos|https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Essays/Kulturwandel_durch_Technik/Geschichte_des_Autos]