!!!DER STAUBSAUGER



[{Image src='Staub.gif'class='image_left'height='300' caption='Matador-Gloria Staubsauger, Helios, gemeinfrei' alt='Wien' width='540'}]




1928:  Wie festgestellt wurde sind jene Staubsauger die  man derzeit  erwerben kann, mit zwei schweren Fehlern behaftet. Besonders die Entleerung der Geräte ist äußerst unhygienisch und macht die Reinigung illusorisch, denn bei dieser Handlung wird dabei viel Staub aufgewirbelt und eingeatmet. Außerdem wird die Filtrierung des Staubes durch die mangelhafte Saugleistung kritisiert. Der Staub prallt mit voller Wucht auf den Filter und je mehr Staub sich im Apparat sammelt desto schwächer die Saugleistung.

Mit diesen Schwierigkeiten hat sich die Trofaiacher Eisen- und Stahlwerke AG., die bereits seit fünfzehn Jahren Staubsauger erzeugt, befasst. Bei ihrem neuen, in aller Welt durch Patentanmeldung geschützten „Vindobona“-Staubsauger ist in  dieser Hinsicht eine Änderung der Konstruktion vollzogen und das Problem gelöst worden.

Nun passiert die Entleerung beim Vindobona  vollkommen staubfrei, da nach der Arbeit durch einen Handgriff den Hohlraum zwischen Mantel und Filter, in den sich der gesaugte Staub befindet, abschließt und den umgekehrten Kegel, der vom Unterteil des Apparates abnehmbar ist, auf die kleine, runde Öffnung de mitgelieferten Kübels aufsetzt.  Der Verschluss wird wieder gelöst, zieht man den Staubsack hoch.

Nun  zum Filtrierfehler mit der  ungleichen Saugleistung wurde durch die  neuartige Kegelform des Mantels und des Filters vermieden worden. Bei der Kegelspitze wird nun mit großer Geschwindigkeit einströmende Saugluft an der Oberfläche des kegelförmigen Filters entlang nach unten gezogen. Die Geschwindigkeit der Luft verringert sich dabei durch die  rasch  zunehmende Vergrößerung der Filteroberfläche sehr schnell. Der größte Teil des Staubes scheidet sich von selbst ab und fällt direkt in den unteren Teil des Hohlraumes zwischen Mantel und Filter. Sobald die Luft in langsamer Strömung auf den Filter trifft und durch diesen hindurchgeht, enthält nur mehr einen ganz kleinen Rest feinster Staubteilchen, die anschließend vom Filter leicht zurückgehalten werden.
Diese Konstruktion ist sehr erfolgreich, der Filter wird geschont, die Saugleistung erhöht. 

Weitere gute Verbesserungen des „Vindobona“ Staubsaugers wäre noch zu erwähnen, der auf  dem leicht drehbaren Fahrgestell ruhende Holzunterteil und dem ganz aus Metall bestehenden Kesselapparaten erbringt den Vorteil starker Schalldämpfung. Der Universalmotor auf einer Welle hintereinander montierten drei  Turbinen mit gleichmäßiger Saugkraft des Apparates bedingen, dass die Leistungsfähigkeit  fast verdreifacht werden kann, ohne irgendeinen Schaden anzurichten.

Das Material des „Vindobona“-Staubsaugers ist aus bester Qualität, wie auch die Präzision der Herstellung. Die Trofaiacher Eisen- und Stahlwerke AG., Wien I., Maria Theresienstraße  16.

Eine bekannte Marke scheint  bereits auch  im Jahr  1933 auf: Die Mielewerke  AG., Gütersloh die  ihre Staubsauger in verbesserter Ausführung auf den Markt bringen. Miele Staubsauger  werden in liegender Torpedo-Form als auch in  stehender Kessel-Form erzeugt. Diese Firma waren die ersten die den höchsten Schutz gegen  die Gefahren eines Kurzschlusses miteinbezogen. Ihre Staubsauger sind mit Bakelite-Gehäuse verkleidet. Von einem guten Staubsauger erwartet man eine große Saugfähigkeit und  während der Arbeit kaum Geräusche und diese Bedingungen erfüllt er. Obwohl die Ausführung äußerst gediegen ist, sind die Preise für jedermann erschwinglich.

In den verschiedensten Namen verbreitet sich dieses Haushaltsgerät, hergestellt von  seriösen Firmen die für gute Qualität bürgen. Der Staubsauger ist unverzichtbar geworden.

QUELLEN:  Österreichisch-ungarische Maschinen Welt, 6. November 1928, Helios, 11. Juni 1933. Helios,  11. April 1937, Bild.  Österreichische Nationalbibliothek ANNO

[Wissenssammlungen/Essays/Historisches_von_Graupp]


>[Zurück zur Übersicht über alle Beiträge|Wissenssammlungen/Essays/Historisches_von_Graupp]




[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]