!!!JOSEF LASSLETZBERGER



[{Image src='Josef L.png'class='image_left'height='300' caption='Josef Lassletzberger,Ansichtskarte' alt='Kapellmeister' width='230' popup='false'}]


1902: Der Ausstellungs-Kehraus verlief gestern abends in gemütlicher Weise. Tausende  von Besuchern hatten sich in den Räumen  der Ausstellung Rendezvous gegeben. Besonders stark war der Promenadeplatz besucht, wo die  Musikkapelle der Hunderte ihr Abschiedskonzert veranstaltete. Kapellmeister Lassletzberger der sich die Sympathien der Olmützer im Sturm erobert hat und dem man hier ein freundliches  Andenken bewahren wird, hat für das Abschiedskonzert ein sehr gewähltes Programm  zusammengestellt, welches den stürmischen Beifall des Publikums entfesselte. Der Enthusiasmus erreichte seinen Höhepunkt als die Musikkapelle den Musik-Pavillon verließen, die Menschen bildeten   einen Kordon um den  Pavillon, man wollte die Musiker   mit ihrem Dirigenten nicht fort lassen. Bis zur  Dokoupil Bierhalle staute sich die Menge. Der Kapelle blieb nichts anderes übrig und stimmte noch  zwei Märsche  an, die mit nicht endenden wollenden Heilrufen aufgenommen wurden.
  
1909:  Vor einiger Zeit rief die Flucht des Militär-Kapellmeisters Lassletzberger vom 84. Infanterieregiment nach Amerika einiges Aufsehen hervor.  Leopold Ortner, ein junger Musikeleve, hatte nämlich beim  Garnisonsgericht die Anzeige erstattet, der Kapellmeister habe ihn zu  Sittlichkeitsverbrechen missbraucht. Da der Militär-Kapellmeister nicht dem  Heeresverband angehören, wurde die Anzeige dem Kreisgericht Krems abgetreten. Herr Lassletzberger behauptete, es liege ein Komplott der Musiker vor,  die Anzeige  beruhe auf  Erfindung und in der Befürchtung, trotzdem  verurteilt  zu werden, wanderte er in seiner Aufregung nach Amerika aus.  Von dort aus richtete er aber nach kurzer Zeit eine Eingabe an das Justizministerium und bat unter  Beteuerung seiner Schuldlosigkeit um freies Geleite. Das wurde ihm  bewilligt und so hatte er sich vor einem Erkenntnissenat des Kreisgerichtes unter Vorsitz des LGR Sonauer wegen Verbrechens nach § 129 zu verantworten. Als Verteidiger intervenierte Dr. Ritter von  Mühlwerth. Der Angeklagte blieb jedoch dabei, die Anzeige sei ganz aus der Luft gegriffen. Ortner sei das Werkzeug der Mitglieder der Kapelle gewesen, die ihn seiner Strenge wegen beseitigen wollten.

Der unter Eid vernommene Ortner erklärte nunmehr  zum Erstaunen des Gerichtshofes, alle seine  bisherigen  Angaben seien unwahr, es ist derartiges nie vorgekommen.  Einige der Musiker  hätten ihn verleitet, und gedrängt, diese falsche Anzeige zu erstatten. Dabei blieb er, trotz der eindringlichsten  Wahrheitsmahnungen seitens der..... Gemäß dem Antrag des Verteidigers wurde der Kapellmeister frei gesprochen und der Präsident verkündete den Beschluss, den  Akt  gegen Ortner wegen  Verleumdung an die  Staatsanwaltschaft zurückleiten.

1912:   Am 1. Jänner  fand  im Deutschen Haus in Brünn, ein Militärkonzert mit folgendem Programm statt. „Esdutiantina“ ein wunderschöner Walzer von Emile Waldteufel, Offenbachs  „Orpheus in der Unterwelt“ folgte darauf, „Lohengrin“ von Richard Wagner, die nächste Nummer, „Walzerperlen“ ein Potpourri das Lassletzberger selbst zusammenstellte. „Zigeunerliebe“ von Franz Lehar war als nächstes zu hören,  auch an Carl Michael Ziehrer wurde mit  dem Walzer „Singen, Tanzen, Lachen“ gedacht, ein völlig Unbekannter mit einem Potpourri „Festzug populärer Wiener Frauen“ war  von  Bednarz und zum Abschluss ertönte  „Stelldichein“  eine Mazur  von Lassletzberger. Rauschender Beifall folgte stets den melodiösen Produktionen und Lassletzberger quittierte den Applaus durch wiederholte Zugaben.

1945: gab es auf der Ringstraße vor der Oper ein Promenadenkonzert indem Josef Lassletzbergers Marsch „Kreuz und  quer“ vorgetragen wurde.

Josef Lassletzberger wurde am 30.  September  1862 in Melk geboren, Er war nicht nur Kapellmeister, auch Komponist. Von seinem  Vater erhielt er Unterricht  in Violine, Klavier und  Blasinstrumenten.  Ab 1883 diente er  im IR  Nr. 84 bei dem berühmten Komponisten Karl Komzak der ihn weiter in  Harmonie- und  Instrumentationslehre ausbildete, und zu seinem Stellvertreter erkor. In seiner Geburtsstadt Melk, im Stift, wirkte er als Kammermusiker. Als Musikkapellmeister wurde er nach  Krakau versetzt, dann nach Krems, bis zum Ende der Monarchie  konzertierte er  in Czernowitz. Er starb am 8.  Juni 1939 in Zelking.

QUELLEN: Mährisches Tagblatt, 16. September 1902, Czernowitzer Tagblatt, 30. Dezember 1911, Neue Zeitung, 22. Oktober  1909, Bukowinaer Nachrichten, 21. März  1913, Österreichische Nationalbibliothek ANNO

https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Essays/Historisches_von_Graupp

>[Zurück zur Übersicht über alle Beiträge|Wissenssammlungen/Essays/Historisches_von_Graupp]










[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]

----
[{Image src='https://austria-forum.org/images/sim-link.png' class='image_block' height='16'}]
__Austria-Forum Beiträge in ähnlichen Gebieten__ 
>[https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Alsergrund/Vom+Währinger+Bach+zur+Schottenpoint|https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Alsergrund/Vom+Währinger+Bach+zur+Schottenpoint]
>[https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Symbole/Denkmale|https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Symbole/Denkmale]