!!!MARIA THERESIEN TALER, DER VIELGELIEBTE


[{Image src='Ma Th Taler.png'class='image_left'height='300' caption='Maria Theresien Taler,Foto:Graupp' alt='Österreich' width='609'}]


1900: Wie die Pol.Corr:  meldet, steht die Pforte, respektive das Finanzministerium mit den  verschiedenen Geldinstituten, wie der Tabakregie, hauptsächlich jedoch der Tumbeki  (Tabak) Gesellschaft, in Unterhandlung behufs allmählicher Einziehung der im Jemen und überhaupt in Arabien seit jeher im Umlauf befindlichen Maria Theresien Taler und deren Ersetzung durch türkische Münzen. Der Maria Theresien Taler und deren Ersetzung durch türkische Münzen. Der Maria Theresien Taler, welcher seinen Silbergehalt nach augenblicklich etwas über  10 Piaster (etwa 200  Heller) wirklichen Wert besitzt, wird an den öffentlichen Kassen mit 12 Piastern eingelöst. Nach Ansicht von fachmännischen Kreisen wird es kaum möglich sein, die von der Pforte gewünschte Maßregel durchzuführen, da die ohnehin ungefügige Bevölkerung Arabiens zur Annahme der ungewohnten türkischen Münze nicht zu bewegen sein dürfte. Haben doch auch alle Verbote bezüglich der Einfuhr von Maria Theresien Talern bisher  absolut nichts gefruchtet.

1935: Jede Macht, die  mit  Abessinien Krieg führt, braucht große Mengen von Maria Theresien Talern,  weil er die einzige Münze ist, die anstandslos überall von Einheimischen und Fremden genommen wird. Die Löhnung der Truppen muss deshalb teilweise in Maria Theresien Talern durchgeführt werden. So wird es auch diesmal im Krieg  Italiens gegen Abessinien geschehen. 1867 hat sogar das stolze England, dessen Münzsystem die halbe Welt umfasst, im Feldzug Lord  Napiers gegen Kaiser Theodor von Abessinien große Mengen von Maria Theresien Talern in Österreich gekauft und verwendet. 1875 musste Ägypten im Feldzug gegen Abessinien das gleiche tun. In den Jahren  1889, 1896, 1897 hat Italien riesige Posten von Maria Theresien Talern für seine Feldzüge gegen Kaiser Menelik aus Österreich  sich beschaffen müssen. Auch jetzt muss Italien wieder Maßnahmen treffen, um seine  Versorgung  in dieser Münze sicher zu stellen. Es hat daher in Eritrea im Mai  die Ausfuhr von  Maria Theresien Talern verboten und jetzt durch  Dekret in Italien die Einziehung der Lire Silbermünzen verfügt, um sich billiges  Silber für die  Ausprägung von Maria Theresien Talern zu verschaffen.

Das Gebiet , in dem der Maria Theresien Taler noch jetzt die beliebteste Währugsmünze ist, umfasst  Arabien, Jemen,  Hadramaut, Oman, die Nordostküste Afrikas, Somali, Eritrea, Abessinien, Uganda, Sudan, Kordosan und  Darfur, streift im Persischen Golf und in  Sansibar an das  Herrschaftsgebiet der Anglo-Indischen Rupie, in Ägypten an das Pfund und in  der Sahara an den französischen Francs.

Es verließen  die österreichischen Münzstätten  in den Jahren  1751 bis 1931,  246 Millionen Stück.

Maria Theresia hat der  Ausprägung der Münze  ihre besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Wiederholten Erlass  nahmen auf  schönes Aussehen und  gewichtige scharfe Ausprägung Bezug.

1753  wurde mit Bayern die österreichisch-bayerische Münzkonvention geschlossen, die für  den  Konventions Taler (Maria Theresien Taler)  einen Feingehalt von 23.389 Gramm Silber festsetzte. Auf die Ausprägung wurde in den Münzstätten Wien und Hall besonderes Augenmerk verwendet. Der Erfolg stellte sich auch ein. Damals hätte man nicht daran gedacht, dass der Maria Theresien Taler dereinst die Handelsmünze des Orients werden würde. Die schöne Prägung, der stets gleichbleibende Feingehalt, das Bild der Kaiserin, das dem  Schönheitsideal der Orientalen zusagte, verschafften ihm ohne jede Absicht den Eintritt in den Orient. Die Frauenmode bemächtigte sich seiner, so dass er nicht nur als Münze, sondern  als viel  begehrter Schmuck verwendet wurde. Außerdem lieben die Orientalen Silber. Er muss  die Jahreszahl  1780 , das Todesjahr der großen Kaiserin, tragen.  Das Bild Maria Theresias mit  dem Witwenschleier muss scharf hervortreten. Das Diadem der Kaiserin  muss sieben Perlen und  die Agraffe  neun Perlen haben. Vereinigt  das Stück alle diese Eigenschaften, dann wird der Taler „Abu  Gnuchte“, das ist „Vater der Zufriedenheit“ genannt

Als Eigenbedarf durfte man nur ein gewisses Quantum besitzen.  Das Bankhaus Fries wurde der Verschleiß von Maria Theresien Taler übertragen, war aber  an ein Agio von 10 % gebunden an dem das Münzamt  zur Hälfte beteiligt war.  Die Firma sorgte dann für die Ausfuhr, teilweise durch Verkauf an die Mittelmeerhafenplätze, oder direkte Lieferungen in die Türkei.

All diese Gebiete hatten seit dem Mittelalter stets mit fremden  Münzen  ihren Zahlungsverkehr  bedient. Sehr beliebt war vor dem Maria  Theresien Taler die  spanischen Dublonen, die seit  Karl V.,  regelmäßig von Spanien aus den  Silberschätzen Perus in großen Mengen geprägt wurden.

Politisch vielleicht wurde Österreich bevorzugt weil es keinerlei Herrschaftsrechte in Asien oder Afrika beanspruchte. Die einheimische Bevölkerung hatte eine Aversion gegen Münzen, die schon durch ihr Gepräge und das Bild des fremden Souveräns sie ständig an die Macht und an die Ansprüche der betreffenden Länder erinnerten. Die Münze  mit dem durch Jahrhunderte gleichgebliebenen, also vollständig neutralen, direkt zum Symbol gewordenen Bild der Kaiserin hatte ihre dauernde Sympathie, von der sie sich nicht  abbringen ließen. Vielleicht war auch Mahdi von dem Maria Theresien Taler so begeistert, denn als er  halb Afrika erobert hatte und jede andere Münze als den Maria Theresien Taler in seinem Herrschaftsgebiet verbot, um nicht durch die englischen und ägyptischen Münzen an die  Staaten, mit denen er Krieg führte, gemahnt zu werden.

Vergeblich  versuchten Frankreich,  Preußen und  Venedig gleich aussehende und gleichwertige Münzen mit ihrem Souveränszeichen zu installieren.  Nein, diese Münzen lehnten sie ab, und es ist ihnen nie gelungen diesen Tausch vorzunehmen.

Als Napoleon  in Mailand die österreichischen Prägestücke bei der Eroberung vorfand, prägte der Vizekönig Eugen eine Zeit lang Maria Theresien Taler aus. Doch  wurde in  beiden Fällen die Ausprägung auf den  nachdrücklichen Protest Österreichs eingestellt.

Der  Maria Theresien Taler ist die berühmteste Silbermünze  und war die wichtigste Handelsmünze  der Welt. 1741 wurde  der erste Taler geprägt mit dem Bildnis der österreichischen Kaiserin, die seither in der Welt der Münzen den Rekord hält.

__QUELLEN:__   Vaterland , 5. Dezember  1900, S 6, Badener Zeitung, 3. August  1935, S 1, ANNO Österreichische Nationalbibliothek

https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Essays/Historisches_von_Graupp

>[Zurück zur Übersicht über alle Beiträge|Wissenssammlungen/Essays/Historisches_von_Graupp]











[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]

----
[{Image src='https://austria-forum.org/images/sim-link.png' class='image_block' height='16'}]
__Austria-Forum Beiträge in ähnlichen Gebieten__ 
>[https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Essays/Geschichte/Maria_Theresia_Politik|https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Essays/Geschichte/Maria_Theresia_Politik]
>[https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Bildlexikon_Österreich/Orte_in_Tirol/Innsbruck/Hausuhr|https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Bildlexikon_Österreich/Orte_in_Tirol/Innsbruck/Hausuhr]