!!!PARLAMENT



[{Image src='UnbenanntSaal.gif'class='image_left'height='300' caption='Parlament,Wr. Bilder, Gemeinfrei' alt='Wien' width='342'}]


1907:  Durch die bevorstehende Erhöhung der Anzahl der Abgeordneten von 425 auf  516 müssen im Abgeordnetenhaus Adaptierungen vorgenommen werden. Zu diesem Zweck fand kürzlich eine Sitzung einer eigenen Kommission statt. Erforderlich waren 91 Sitze, die dadurch geschaffen wurden, dass zunächst an der Rückwand des Sitzungssaales zwischen den Karyatiden 24 neue Sitze geschaffen werden. Die noch erforderlichen 67 Sitze werden auf die 6 Abteilungen je 11 neue Sitze und in einer Abteilung 12 neue Sitze  geschaffen werden.

Eine zweite Restauration wird im sogenannten „Roten Saal“ errichtet werden. Das bisher den Journalisten und Beamten des Hauses als Restauration bestimmte Zimmer wird  in dieser Verwendung aufgelassen und als eine zur Küche führende Stiege errichtet werden. In diesem Raum wird ein elektrischer Aufzug installiert werden. Die Garderobe des Abgeordnetenhauses soll eine vollkommene Ausgestaltung erfahren. Die Kosten  der Umgestaltung sind mit mehr als 100.000 Kronen veranschlagt.

Nach der Nationalratswahl  2024 besteht die Bundesregierung nach zähem Ringen erstmals in Österreich aus  einer Dreier-Koalition, ÖVP, SPÖ und NEOS. Durch die Anzahl der Staatssekretäre reichten  die Sitze der  Regierungsbank nicht aus und mussten umgestaltet werden.

Die neue Sitzordnung im Abgeordnetensaal  spiegeln die  getroffene Machtverteilung wider.

QUELLE: Der Bautechniker, 1907, Hauptteil, Österreichische Nationalbibliothek, ANNO
 


[Wissenssammlungen/Essays/Historisches_von_Graupp]


>[Zurück zur Übersicht über alle Beiträge|Wissenssammlungen/Essays/Historisches_von_Graupp]



[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]