!!SPIELLEIDENSCHAFT


[{Image src='spielk.png'class='image_left'height='300' caption='Spielkarten,Graupp'alt' width='412'}]


Eine der Leidenschaften des Menschen ist die Gier nach Geld, nach Reichtum dass nicht durch Arbeit  verdient werden muss. Es gibt eine reiche und vielfältige Auswahl sein Glück zu versuchen. Auch Betrüger mischen in dieser Hinsicht mit und  kassieren große Summen der leichtgläubigen Menschen die leider zu spät den Betrug erkennen und vergeblich auf den  lukrativen Gewinn gewartet haben. Bei sogenannten guten Freunden ist genau so Vorsicht geboten diesem Geldsummen  anzuvertrauen, denn meist geht diese Sache schief.  Hochriskante Vermögenswerte  fließen daher ins Ausland und fehlen  dadurch  der Wirtschaft.

Dieser Trieb ist so alt, wie  die Sehnsucht der Menschen nach leicht und mühelos  erworbenem Gewinn, Die Spielsucht  führt unbestritten  ins Verderben  und Unglück eines Spielers der dieser Schwäche nicht  entrinnen  kann. 

So wissen wir  aus der biblischen Geschichte, dass  während Jesus am Kreuz starb, die Henkersknechte um seine Kleider würfelten.  Außer dem Würfelspiel  kannte man damals nichts anderes. Es war  nicht nur bei den Römern und Griechen äußerst beliebt und verleitete sie so  zu hohen Einsätzen, dass die Regierung dieser Völker veranlasst sahen, Spielschulden als  null und nichtig zu  erklären.

So berichtet  Juvenal, dass bis hinauf in die höchsten  Kreisen die Spielwut einen  verheerenden Einfluss auf die allgemeine Moral und Sittlichkeit hatte.

Auch die  alten Germanen huldigten diesem Spiel mit Leidenschaft. Der römische Geschichtsschreiber Tacitus über die Germanen, dass der deutsche Mann sein Hab und Gut dem  trügerischen Würfelspiel aussetzte, selbst Weib und Kind dem  launenhaften Würfel opferte, ja sogar seine eigene Freiheit  als  Einsatz gab, eben noch  ein Freier, als Sklave in die Knechtschaft ging.

Im Mittelalter gab es ein Landsknecht-Spiel, nach den Schlachten des Tages versammelte man sich  um die  Trommel und beim Schein  des Biwakfeuers wurden die Karten auf das Kalbsfell geschleudert, blitzende  Ketten, kostbares Geschmeide,  Goldstücke, Perlen und anderes mehr wechselten  rasch den. Besitzer. Ausrufe der  Freude, grimmige Flüche über den Verlust gellten durch die Nacht und oft endete diese mit Mord.

Das Zahlenlotto ein Glücksspiel  neueren Datums stammt aus Genua, sein Erfinder ein Ratsherr, der in der Republik bei den Wahlen in den großen Rat die 90 Namen der wählbaren Kandidaten in ein Glücksrad brachten, wovon  fünf gezogen wurden. Um das Jahr 1620  übernahm der Staat die Bank zu diesen Wetten und später entstand daraus das Zahlenlotto, indem an Stelle der 90  Ratskandidaten die Nummern 1 bis 90 gesetzt wurden.Durch den großen Reingewinn, den die Lotterie brachte, angeregt, führten sämtliche Länder das Lotto ein, außer Österreich, denn es war für sie zu verderblich. Da bei diesem Glücksspiel wenig zu gewinnen war,  lockte es meist nur arme Leute ihr Glück zu versuchen.

Ein anderes Spiel ist in Deutschland entstanden, die Klassenlotterie, einige Jahre später auch in Österreich eingeführt. Diese Art von Lotterien kannte man bereits im Mittelalter. Die erste Geldlotterie fand 1530 in Florenz zu Gunsten des Staates statt. Die erste Klassenlotterie kam  1569 in England zustande. Im Jahr 1826 wurde diese Lotterie wieder verboten, denn auch hier kann man sein Vermögen verlieren.

Die Karten bieten verschiedene Spiele  an, es ist ein Spiel bei dem man rasch in die Armut gleiten kann, doch eine ungewöhnliche  Anziehungskraft hat das Roulette und eine Erfindung der Pariser Spielhäuser, und stand bis zur  Julirevolution, hauptsächlich im Palais Royal, in höchster Blüte.

Als  im Jahr 1836 die Spiele wieder verboten wurden, bildeten sich in den Großstädten heimliche Spielhöllen,  die Krönung  dieser Art war Monte Carlo  die zahlreiche Opfer forderte.

Österreich blieb von dieser Seuche noch verschont, aber wie lange noch? Und auch hier  unsere Leute  mit der Spielleidenschaft aufzustacheln und ins Maßlose zu steigern.

QUELLEN: Wienerwald Blatt, 1. Dezember 1928, Kino Journal, 25. Februar 1933.  Sport und Bild  1919 H 5,Österreichische Nationalbibliothek ANNO

https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Essays/Historisches_von_Graupp

>[Zurück zur Übersicht über alle Beiträge|Wissenssammlungen/Essays/Historisches_von_Graupp]















[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]

----
[{Image src='https://austria-forum.org/images/sim-link.png' class='image_block' height='16'}]
__Austria-Forum Beiträge in ähnlichen Gebieten__ 
>[https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Essays/Kulturwandel_durch_Technik/Geschichte_des_Autos|https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Essays/Kulturwandel_durch_Technik/Geschichte_des_Autos]
>[https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Essays/Religion/Thesen_zur_Kirchenreform_(1963-2008)|https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Essays/Religion/Thesen_zur_Kirchenreform_(1963-2008)]