!!!TEGETTHOFF FEIER




[{Image src='tegetthoff.png'class='image_left'height='300' caption='Admiral Tegetthoff' alt='Marine' width='184'}]


Am  20. Juli 1877 herrschte in Pola  Festtagsstimmung.

Unter Salutschüssen der Forts  und des Admiralität Schiffes „Elisabeth“ und unter Hurra Rufen  der Matrosen fuhren die Erzherzöge Albrecht und Stefan mit dem Dampfer „Greif“ heute um ¾ 9 Uhr früh auf der hiesigen Rhede ein und wurden dort von dem Admiral Baron Bourguignon empfangen.  Die Erzherzöge bestiegen dann einen Kahn und fuhren nach dem Landungsplatz, wo eine Ehren Kompagnie  des Infanterie Regiments Baron Wetzlar mit Musikkapelle und Fahne die militärischen Honeurs gab.

Mit dem Erzherzog Albrecht kamen unter andern  dessen Obersthofmeister  Feldmarschall Leutnant Baron Piret und der Vize Admiral  Baron Pöckh. Auf dem Landungsplatz wurden die Erzherzöge empfangen von Feldzeugmeister Baron Kuhn, dem Militär Kommandanten von  Triest, Feldmarschall Leutnant  Herzog von Württemberg, den Generalmajoren von Stubenrauch und von Görtz, dem Statthalter,  von Triest Baron Pino, dem Präsidenten der Seebehörde, Albert, der hiesigen Gemeindevertretung, den Podesta an der Spitze, den Hafen Kommandanten von Triest, Contre Admiral  Baron Petz sowie von den Militär- und Zivil Autoritäten von Pola.

Erzherzog Albrecht ließ die Ehren Kompagnie defilieren und inspizierte sodann die Militärkaserne Generalmajor von Tegetthoff ist zur Enthüllungsfeier eingetroffen. Das See Arsenal und Admiralitätsschiff  sind anlässlich der Feier festlich beflaggt.

Nach seiner Ankunft  empfing Erzherzog Albrecht im  Staatsgebäude vorerst die Militärbehörden von Pola, dann  die Geistlichkeit des hiesigen Domkapitels, die  von dem Leiter der Bezirkshauptmannschaft, Graf Giovanelli, vorgestellt wurde, ferner die Zivilbehörden und die Deputation der Stadtvertretung von Pola.

Zur heutigen Feier waren zahlreiche Gäste, zumeist Militärs, aus Triest mit dem Lloyddampfer „Ferdinando Maximiliano“ eingetroffen. Unter diesen befand sich auch eine  Deputation des österreichisch-ungarische Lloyd, bestehend aus dem Präsidenten Baron Morpurgo, dem Verwaltungsrat Schröder und dem Direktor  Baron Bruck, welche einen großen Lorbeerkranz mitbrachten.



%%center
[{Image src='pola tegetthoff denkm.png'class='image_block'height='400' caption='Denkmal in Pola' alt='Tegetthoff' width='627' popup='false'}]
%%

Aus Anlass der Feier wurden seitens  der kaiserlichen General-Adjutantur an die Admiralität und Generalität, sowie an Professor Kundmann und Erzgießerei  Direktor Röhlich silberne Denkmünzen und an alle jene, welche bei Helgoland  oder Lissa mitgekämpft haben, Denkmünzen von Bronze, verteilt.


[{Image src='pola tegetth.png'class='image_right'height='400' caption='Tegetthoff Denkmal' alt='Pola' width='247' popup='false'}]



Im Laufe des  Vormittags waren auf dem Monte-Zara, den Denkmalshügel, die Marine Truppen unter dem Kommando des Schiffskapitän R., von Wipplinger und das Infanterie Regiment  Baron Wetzlar unter dem Kommando des Obersten Sussich mit ihren Musikkapellen in voller Parade zur Enthüllungsfeier ausgerückt. Um 11 Uhr  kamen die Erzherzöge Albrecht und Stefan und nahmen, nachdem in Begleitung  der Generalität und Admiralität die Truppeninspektion vorgenommen worden war, samt Gefolge Platz im bestimmten Zelt ein. In einem anderen alle anderen Festgäste. Während das Offiziers Corps vor der Sternwarte Aufstellung genommen, deren Balkons von der Damenwelt  besetzt waren. Links vom Denkmal, war ein besonderes Zelt  errichtet, in welchem der Superior Msgr. Racich unter zahlreicher geistlicher Assistenz die Feldmesse las. 

Nach Beendigung der Inspektion fiel auf ein gegebenes Zeichen die Hülle und das Denkmal in seiner vollen Pracht  wurde sichtbar.  Alles entblößte das Haupt die Truppe gab die militärischen Ehrenbezeugungen, von dem Admiralschiff erschollen 19  Salutschüsse und Superior Racich intonierte das Tedeum.

Vize Admiral Baron Pöckh verlas hierauf ein kaiserliches Handschreiben,  mit welchem das Denkmal in die Obhut der Marine übergeben wird und hielt sodann eine Ansprache, in welcher die Marine aufgefordert wird, im Geiste Tegetthoffs  weiter zu wirken. Damit war der Enthüllungsakt beendet.

 Nach der Enthüllung des Denkmals wurde dasselbe besichtigt. Hierbei wurde Professor Kundmann und  Röhlich durch den Admiral Baron Bourguignon dem Erzherzog Albrecht vorgestellt. Dieser beglückwünschte Professor Kundmann und überreichte ihm den vom Kaiser verliehenen eisernen Kronen Orden.

Das Denkmal  fand allseitige Bewunderung- Dasselbe trägt  die Inschriften: „Dem Vize Admiral Wilhelm von Tegetthoff,  Kaiser Franz Joseph  1877.  Tapfer kämpfend bei Helgoland, glorreich siegend bei Lissa, erwarb er unsterblichen Ruhm sich und Österreichs Seemacht.“ Diese  vom Hofrat von Arneth  verfasste Inschrift  ist auch auf den Denkmünzen eingraviert.  Lorbeerkränze  wurden auf das Monument niedergelegt von all den hier vertretenden Persönlichkeiten.

Nach Defilierung der Truppen fuhr der Erzherzog zum Stabsgebäude zurück. Professor Kundmann und dessen greiser Vater, wurden allseitig beglückwünscht.

Beim Rundgang um das Denkmal wurden dem Erzherzog drei Invalide vorgestellt, welche auf Tegetthoffs Schiff  die Schlacht bei Lissa mitgemacht hatten.

Um 3 Uhr nachmittags fand am Bord  des  Dampfers  „Greif“ eine vom Erzherzog Albrecht gegebene Hof Tafel statt. 

Am Abend fanden noch Volksfest, Konzerte und andere Belustigungen statt.

Professor Kundmann wurde von seinen Schülern  an der Akademie telegrafisch beglückwünscht.

Das Tegetthoff Denkmal in Pola, dessen Enthüllung festlich begangen wurde, ließ   der Kaiser als   Dankbarkeit  einem leider zu früh dahingegangenen Sohn der steirischen Alpen errichten.

Die Siege von Helgoland und Lissa, wo er als Held hervorgegangen,  waren nur deshalb errungen worden weil Tegetthoff auf Weisung Erzherzog Maximilian die nötige Reorganisation durchgeführt um das österreichische Marinewesen im glänzenden Licht zu zeigen.

__Quelle:__   Österreichisch ungarische  Revue Band 1 H 6 S 5, Kärntner Blstt 15. April 1871 S 2, ANNO Österreichische Nationalbibliothek, Bildmaterial Graupp


https://austria-forum.org/af/User/Graupp Ingrid-Charlotte/TEGETTHOFF_FEIER

>[Zurück zur Übersicht über alle Beiträge|Wissenssammlungen/Essays/Historisches_von_Graupp]








[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]





[{ALLOW view All}][{ALLOW comment All}][{ALLOW edit Graupp}][{ALLOW upload Graupp}][{ALLOW delete Graupp}]
----
[{Image src='https://austria-forum.org/images/sim-link.png' class='image_block' height='16'}]
__Austria-Forum Beiträge in ähnlichen Gebieten__ 
>[https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Essays/Geschichte/Wilhelm_von_Tegetthoff_Große_Österreicher|https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Essays/Geschichte/Wilhelm_von_Tegetthoff_Große_Österreicher]
>[https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Symbole/Denkmale|https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Symbole/Denkmale]