!!!WIENER MAIFESTSPIELE 1909: Im Mai fanden die von der Gesellschaft zur Pflege und Förderung der Kunst in der Kunstschau veranstalteten Wiener Maifestspiele statt. Dem Komitee gehörten folgende Damen an: Baronin Bienerth, Baronin Buschmann-Schoeller, Baronin Conrad-Eybesfeld, Gräfin Henriette Chotek, Gräfin Marietta Coudenhove, Frau Ilka von Drasche-Lazar, Baronin Haas von Teichen, Baronin Margarete Herzogenberg, Gräfin Anastasia Kielmansegg, Fürstin Hanna Liechtenstein, Gräfin Lanckoronska, Baronin Marie Rumerskirch, Gräfin Mathilde Stubenberg usw. Die Eröffnung fand um 4 Uhr auf dem Festplatz statt. Im festlich geschmückten Vorgarten wurden von den Damen der Gesellschaft Erfrischungen gereicht, eine anwesende Musikkapelle spielte im Freien auf. Um halb 6 Uhr erklang ein Glockenton der die werten Gäste zum Schauplatz des Sommertheaters bat. Die Aufführungen der Maifestspiele fanden stets im Freien in dieser Reihenfolge statt: „Rokokotänze“ von Franz Schrecker, die Darbietung wird von den Damen und Herren der Gesellschaft ausgeführt. Hofburgschauspieler Danegger fungiert als Spielmann, „Burleske“, eine Verfassung des Schriftstellers Heinrich Glücksmann. Es wirken mit: Hofopernsängerin Laura Hilgermann, Hofburgschauspielerin Tini Senders, Hofburgschauspieler Theodor Danegger, königl.sächsischer Hofopernsänger Paul Ludikar, Opernsängerin Helene Oberländer, Frau Viktoria Pohl-Meiser vom Theater in der Josefstadt, die Herren Anton Amon, Georg Russek sowie Theodor Weiss vom Deutschen Volkstheater, Theodor Weiser, Violinvirtuose Franz Drdla, Kammermusiker Alfred Holy, Flötenvirtuose Ary von Leeuwen. „Der Geburtstag der Infantin“, ein Tanzspiel komponiert von Franz Schrecker, ausgeführt von Damen und Herren der Gesellschaft unter Mitwirkung der Hofburgschauspielerin Lia Rosen. „Frühlingssymphonie“, Festspiel von Ernst Kraft, mit unterlegter Musik aus Delibes „Silvia“ Ballett. Mitwirkende: Herren und Damen der Gesllschaft, Hofopernsängerin Laura Hilgermann, sächs. Hofopernsänger Ludikar, Frau Clemy Kraus von der Volksoper. Bei den Tanzaufführungen wirkt das Kinderballettkorps der k. k. Hofoper mit. Die musikalischen Nummern werden vom k. k. Hofopernorchester unter der Leitung der Kapellmeister Franz Schrecker und Kammermusiker Stephan Wahl ausgeführt. Unter der artistischen Leitung der Gräfin Caroline Hadik besorgen die Regie Frau Clemy Kraus von der Volksoper und der Schriftsteller Heinrich Glücksmann. Ausstattung und Dekorationen nach Entwürfen des Architekten Wimmer. Anschließend an die Apotheose dieses Festspieles findet ein zweiteiliger Aufzug aller Mitwirkenden der Maifestspiele statt. Bei Begegnung der beiden Festzüge erfolgt ein gegenseitiger Blumengruß, an welchen sich sich auch das Publikum beteiligen kann. Eintrittskarten zu 10 Kronen sowie Karten für die Sitzplätze während der Festspiele a 6, 4 und 3 Kronen an der Kassa der Kunstschau, Eingang Lothringerstraße und im Kartenbüro Kehlendorfer, Krugerstraße erhältlich. Die Eintrittskarten berechtigen zur Teilnahme des gesamten Festes. Der Reinertrag fließt teils der Gesellschaft zur Pflege und Förderung der Kunst, teils den Wohltätigkeitsvereinen der Gräfinnen Stephanie Wenckheim und Henriette Chotek zu Quelle: Sport und Salon, 22. Mai 1909, Österreichische Nationalbibliothek,ANNO [Wissenssammlungen/Essays/Historisches_von_Graupp] >[Zurück zur Übersicht über alle Beiträge|Wissenssammlungen/Essays/Historisches_von_Graupp] [{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]