!!!ZEITGEMÄSS




[{Image src='umgang.gif'class='image_left'height='300' caption='Umgang,Wr.Bilder' alt='Wien' width='466'}]


Österreich, ein Land, in dem  Traditionen  und Bräuche bewusst gelebt, Rituale  immer  noch einen hohen Stellenwert, besonders in den Bundesländern, haben.

Anders in Wien, wo die Kinder  frühzeitig in Kindergärten der Gemeinde Wien untergebracht,  und durch deren Einfluss den Eltern entfremdet werden.

In den letzten Jahren wird dieser Einfluss dadurch  bemerkbar, dass im Kindergarten kein Nikolaus mit seinem teuflischen Gesellen auftreten darf, denn die Kinder haben angeblich Angst und außerdem ist dieser Brauch nicht mehr zeitgemäß.

Ein erwartungsvolles Fest für die Kinder  ist Weihnachten  mit dem Christkind und  den erhofften   Geschenken die Wünsche werden dem Christkind brieflich mitgeteilt. Doch auch hier wird mit Nachdruck geäußert, dass dieses Fest nicht  mehr zeitgemäß  sei. Die Eltern sind erbost.

Das Osterfest ein Freudenfest für die  Kleinen, wo  bekanntlich der  Osterhase die bunten Eier versteckt, und die, wenn das Wetter es zulässt, im  Freien  dann  zu suchen  sind.

Inzwischen war so manches traditionelles Fest gänzlich verschwunden wie die Erstkommunion, oder zu Pfingsten, die wunderschön mit  Blumen geschmückten Fiaker  die beim Stephansdom vorfuhren um das Sakrament  der Firmung vom Bischof zu erhalten. Diese Feier lockte auch Firmlinge  aus den Bundesländern nach Wien, um anschließend den feierlichen Tag im Prater mit Luftballon und  einer Uhr als Geschenk, ausklingen zu lassen. Diese Sehenswürdigkeit ist  in Wien schon lange verschwunden.

Das Hochfest im Kirchenjahr ist das Fronleichnamsfest, die Prozession findet bei Schönwetter im Freien  statt  und führt  zu  vier schön geschmückten Altäre. Hat auch schon viel von seiner Schönheit eingebüßt.

Vor 100 Jahren wurde der Ehrentag der Mütter aus Liebe und Anerkennung von Marianne Hainisch eingeführt.Die lieben Kleinen wurden dazu angehalten für die liebe Mama etwas zu zeichnen oder zu basteln, als Geschenk.  So wurde gleichzeitig   die Fantasie der Kinder angeregt und wollten so gut es ihrem Alter entsprechend etwas Schönes zu Papier  bringen. Für die Floristen war dieser Tag einer mit den  höchsten  Einnahmen.

Gerade zum 100 jährigen Jubiläum wagt  man es, auch den Muttertag als nicht zeitgemäß zu befinden. So wird im Kindergarten kein Muttertag mehr  gefeiert. Eventuell will man daraus einen Elterntag einführen.

Seltsam, dass „Genosse“  noch immer zeitgemäß  sein soll!

Ingrid-Charlotte Graupp


[Wissenssammlungen/Essays/Historisches_von_Graupp]

>[Zurück zur Übersicht über alle Beiträge|Wissenssammlungen/Essays/Historisches_von_Graupp]










[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]

----
[{Image src='https://austria-forum.org/images/sim-link.png' class='image_block' height='16'}]
__Austria-Forum Beiträge in ähnlichen Gebieten__ 
>[https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Essays/Kulturwandel_durch_Technik/Geschichte_des_Autos|https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Essays/Kulturwandel_durch_Technik/Geschichte_des_Autos]
>[https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Essays/Historisches_von_Graupp/DER_MUTTERTAG|https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Essays/Historisches_von_Graupp/DER_MUTTERTAG]