!!!Taumelnder Stern

!!Ein neuer Planet, vergleichbar mit der Erde, wurde im sonnennächsten Sternsystem entdeckt.

\\

''Von der [Wiener Zeitung|http://wienerzeitung.at] (Donnerstag, 25. August 2016) freundlicherweise zur Verfügung gestellt.''

Von

__Roland Knauer__

\\

[{Image src='Proxima-Centauri-b.jpg' caption='So könnte der neue Planet Proxima Centauri b aussehen: Am Himmel steht die Sonne Proxima Centauri, rechts oberhalb scheint auch am Tag der nahe Doppelstern Alpha Centauri.\\© ESO/M. Kornmesser' alt='So könnte der neue Planet Proxima Centauri b aussehen: Am Himmel steht die Sonne Proxima Centauri, rechts oberhalb scheint auch am Tag der nahe Doppelstern Alpha Centauri' width='470' class='image_right' height='339'}]



Der nächste Nachbar unseres Sonnensystems, die rote Zwergsonne Proxima Centauri, taumelt über den Südhimmel. Allerdings so minimal, dass ein Forscherteam rund um Guillem Anglada-Escudé längere Zeit mit einem 3,6-Meter-Teleskop der Europäischen Südsternwarte (ESO) hinschauen musste, um sicher zu sein: Um Proxima Centauri kreist ein Planet, der unserer Erde ähneln könnte.

"Ein solches Ergebnis, noch dazu beim allernächsten Stern, haben wir herbeigesehnt", gesteht Philipp Eigmüller vom Berliner Institut für Planetenforschung. "In den vergangenen Jahren wurden einige tausend Planeten entdeckt, die aber viel weiter entfernt sind." Ein Planet in unmittelbarer Umgebung lässt sich mit heutiger [Technik|Thema/Technik] relativ gut untersuchen. Zumindest wenn die [Daten|Thema/Daten] zuverlässig sind. "Ich halte das Ergebnis für solide", erklärt denn auch Artie Hatzes. Der US-amerikanische Direktor der Thüringer Landessternwarte Tautenburg ist spezialisiert auf jene Methode, mit der der Planet entdeckt wurde. Die Forscher bestimmen, wie die Schwerkraft eines Planeten die viele größere Sonne in Bewegung setzt und ihre Bahn leicht ins Taumeln bringt.

!Leben könnte möglich sein

Einen solchen Rhythmus haben die Forscher in den Daten gefunden, die zwischen den Jahren 2000 und 2008 in der Atacama-Wüste im Norden Chiles gemessen wurden. Dazu kamen weitere Daten sowie eine Dauerbeobachtung vom 16. Jänner bis zum 31. März dieses Jahres. Der Rhythmus deutete jedes Mal darauf hin, dass ein Planet um die Sonne Proxima Centauri kreise.

Demnach hat der auf Proxima Centauri b getaufte neue Planet mindestens die 1,3-fache Größe unserer Erde. Damit ist der "Neue" erheblich kleiner als sehr viele der anderen bisher entdeckten Exoplaneten, die vermutlich eher den großen Gasplaneten unseres Sonnensystems ähneln - wie Jupiter und Saturn.

"Proxima Centauri b könnte hingegen durchaus ein Gesteinsplanet sein", vermutet Spezialist Hatzes. Zu dieser Planetengruppe gehört auch unsere Erde. Allerdings kommt der Planet auf seiner Umlaufbahn der Sonne 20 Mal näher als die Erde zu ihrer Sonne. In gerade einmal 11,2 Tagen saust Proxima Centauri b um sein Zentralgestirn, ein Jahr dauert dort also weniger als zwei Wochen. Dennoch sollten die Temperaturen auf dem Planeten ganz angenehm sein. Schließlich ist Proxima Centauri ein roter Zwergstern, der nur etwa zwölf Prozent der Masse unserer Sonne hat und daher deutlich weniger [Energie|Thema/Energie] abstrahlt. Ist die Oberfläche unserer Sonne rund 5500 Grad Celsius heiß, dürfte dieser Wert bei Proxima Centauri bei 2780 Grad Celsius liegen. Daher heizt unser nächster Nachbar seinen Planeten genau so weit auf, dass [Wasser|Thema/Wasser] an der Oberfläche vorhanden sein könnte. Proxima Centauri b läge damit genau in der Zone, in der Leben entstehen könnte. Ob dort aber tatsächlich Organismen wie Bakterien, Pilze oder vielleicht sogar höheres Leben existieren können, wissen die Forscher bisher noch nicht.

So beobachten Astronomen auf dem Stern Proxima Centauri sehr viele Strahlungsausbrüche, den Planeten dürfte das 400-Fache an Röntgenstrahlung wie die Erde erreichen. "Ob der Planet ein Magnetfeld hat, das einen großen Teil dieser Strahlung abschirmt, wissen wir leider nicht", meint Forscher Philipp Eigmüller. Existiert ein solcher Magnetschirm, würde er eine mögliche Atmosphäre und die Oberfläche sowie eventuell vorhandenes Leben vor der hohen Strahlung schützen.

Vielleicht erfahren die Forscher mehr über Proxima Centauri b, wenn sie das [Licht|Thema/Licht] untersuchen, das er von seiner Sonne erhält und wieder reflektiert. Immerhin ist der Planet so nah, dass moderne [Instrumente|Thema/Messtechnik] dieses schwache Licht neben der viel stärkeren Strahlung seines Sterns messen können. Aus solchen Daten erkennen die Forscher in einigen Jahren vielleicht auch, ob der Planet eine Atmosphäre hat, in der vielleicht sogar Wolken schweben und in der sich Substanzen nachweisen lassen, die normalerweise von lebenden Organismen produziert werden.


!!Wissen 

[{Image src='Alpha-Centauri.jpg' caption='Stephen Hawkins tüftelt an Flugkörpern, die Alpha-Centauri (Bild) erreichen können.\\Foto: ESO/D. Martin' alt='Alpha-Centauri' width='200' class='image_left' height='383'}]



(RHK) Jahre sind der Maßstab, in dem Astronomen Entfernungen im Weltraum angeben. Das superschnelle Licht ist mit einer Geschwindigkeit von 300.000 Kilometern in einer einzigen Sekunde unterwegs. Vom nächsten Stern Proxima Centauri braucht es trotzdem fast vier Jahre und drei Monate bis zu uns. Dieser Stern ist also etwas mehr als 4,2 Lichtjahre von uns entfernt. Planetenjäger messen zum Beispiel wie bei Proxima Centauri winzige Änderungen der Geschwindigkeit, mit der sich der Stern auf unser Sonnensystem zubewegt. 

Kreist ein Planet um eine Sonne, zerrt seine Schwerkraft an ihr. Befindet sich dieser Himmelskörper aus unserer Sicht ein wenig hinter Proxima Centauri, bremst er dessen Geschwindigkeit in unsere Richtung minimal. Und steht der Planet ein wenig vor seiner Sonne, beschleunigt er sie ein klein wenig auf uns zu. Ändert sich diese „Radialgeschwindigkeit“ in einem bestimmten Rhythmus, kreist vermutlich ein anderer Himmelskörper um diesen Stern. 

Bisher wurden einige tausend Exo-Planeten entdeckt. Der nächste war bisher der von Artie Hatzes entdeckte Epsilon Eridani b, der mit gut zehn Lichtjahren viel weiter als Proxima Centauri b von der Erde entfernt ist. Bei Epsilon Eridani b handelt es sich sehr wahrscheinlich um einen Gasplaneten, der fast die 500-fache Masse der Erde hat und damit größer als der Planet Jupiter ist. Epsilon Eridani b ist riesengroß, Leben auf diesem Planeten ist unwahrscheinlich. 

An unbemannten Missionen zu Proxima Centauri tüftelt etwa der bekannte Astrophysiker Stephen Hawkins. Im Projekt „Breakthrough Starshot“ will er in 20 Jahren Kleinstraumflugkörper entwickeln, die mit Lasern auf hohe Geschwindigkeiten beschleunigt werden und so Proxima Centauri und das benachbarte Doppelstern-System Alpha- Centauri in ungefähr 20 weiteren Jahren erreichen könnten. Dort sollen Bilder aufgenommen werden, die zur Erde mit Lichtgeschwindigkeit zurückübermittelt werden, was noch einmal mehr als vier Jahre dauert. 

Die geschätzten hundert Millionen USDollar für das Projekt will der russisch-amerikanische Internet- Milliardär Juri Milner zur Verfügung stellen. 


%%small
%%right
[Wiener Zeitung|http://wienerzeitung.at], Donnerstag, 25. August 2016
%%
%%

!Weiterführendes
> [Pinter, C.: Fotoscheue Welten|Wissenssammlungen/Essays/Naturwissenschaften/Proxima_Centauri_b_Exoplanet] (Essay)


[{HtmlMeta canonical='http://www.wienerzeitung.at/themen_channel/wissen/forschung/840339_Taumelnder-Stern.html'}]

[{Metadata Suchbegriff='Taumelnder Stern, Planet' Kontrolle='Nein'}]