!!!Die Besetzung von Wien (2009)
|__Nennwert:__|- |__Legierung:__|Ag 333
|__Währung:__|- |__Durchmesser:__|40 mm
|__Ausgabetag:__|01.03.2010|__Außer Kurs seit:__|-
|__Feingewicht:__|6,66 g|__Rand:__|glatt
\\

%%columns-fill
[{Image src='2782.jpg' alt='Die Besetzung von Wien (2009)' caption='Künstlerische Gestaltung: Thomas Pesendorfer' height='200' popup='false' width='198'}]
----
   
----
[{Image src='2775.jpg' alt='Die Besetzung von Wien (2009)' caption='Künstlerische Gestaltung: Thomas Pesendorfer' height='198' popup='false' width='198'}]
%%
\\
Die Besatzung Wiens - Bereits im November 1805 hatte Napoleon Wien 
eingenommen. Erst nach der Dreikaiserschlacht bei Austerlitz am 2. 
Dezember und dem Frieden von Pressburg am 28. Dezember 1805 zogen sich 
die Besatzungstruppen aus Wien zurück. Vier Jahre später war es aber 
wieder so weit. Diesmal aber wurde Wien nicht kampflos übergeben, 
obwohl eine Verteidigung in der Tat aussichtslos war. Nach zwei 
abgelehnten Forderungen zur kampflosen Übergabe der Stadt wurde Wien in 
der Nacht vom 11. auf den 12. Mai von den Franzosen bombardiert. Etwa 
2.000 Bomben wurden in die Stadt gefeuert. Um 2:30 in der Früh 
kapitulierten die Wiener. Die französischen Truppen marschierten ein, 
und am 13. Mai kam Napoleon selbst in die Stadt. Er residierte wie 
schon 1805 im Schloss Schönbrunn. Im Gegensatz zu 1805 waren die Wiener 
allgemein den Franzosen gegenüber viel feindlicher eingestellt. Die 
angeordneten Feiern zu Napoleons Geburtstag am 15. August führten zu 
Transparenten auf einigen Wiener Häusern mit dem Text "Vive l'Empereur, 
weil's sein muß!". Am 13. Oktober versuchte Friedrich Staps, ein 17 
jähriger Junge aus Sachsen, Napoleon bei der allwöchentlichen 
Truppenparade in Schönbrunn mit einem Küchenmesser zu erdolchen. Tags 
darauf am 14. Oktober 1809 wurde der Frieden zu Schönbrunn 
unterzeichnet. Am 20. November verließen die Franzosen endlich Wien. Am 
26. November marschierten österreichische Soldaten zurück nach Wien, am 
nächsten Tag kehrte Kaiser Franz in seine Haupt- und Residenzstadt an 
der Donau zurück.
\\
\\
 Diese Medaillenserie hat eine einheitliche Rückseite, die den 
Sammelcharakter symbolisiert. Auf dieser Seite zeigt der Medailleur bei 
allen Medaillen ein Doppelportrait von Kaiser Franz I. und Napoleon 
Bonaparte. 
\\
\\

© Mit freundlicher Genehmigung der [Münze Österreich AG|http://www.austrian-mint.com]



[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]