!!!Die Besetzung von Wien (2009)
|__Nennwert:__|- |__Legierung:__|Ag 333
|__Währung:__|- |__Durchmesser:__|40 mm
|__Ausgabetag:__|01.03.2010|__Außer Kurs seit:__|-
|__Feingewicht:__|6,66 g|__Rand:__|glatt
\\
%%columns-fill
[{Image src='2782.jpg' alt='Die Besetzung von Wien (2009)' caption='Künstlerische Gestaltung: Thomas Pesendorfer' height='200' popup='false' width='198'}]
----
----
[{Image src='2775.jpg' alt='Die Besetzung von Wien (2009)' caption='Künstlerische Gestaltung: Thomas Pesendorfer' height='198' popup='false' width='198'}]
%%
\\
Die Besatzung Wiens - Bereits im November 1805 hatte Napoleon Wien
eingenommen. Erst nach der Dreikaiserschlacht bei Austerlitz am 2.
Dezember und dem Frieden von Pressburg am 28. Dezember 1805 zogen sich
die Besatzungstruppen aus Wien zurück. Vier Jahre später war es aber
wieder so weit. Diesmal aber wurde Wien nicht kampflos übergeben,
obwohl eine Verteidigung in der Tat aussichtslos war. Nach zwei
abgelehnten Forderungen zur kampflosen Übergabe der Stadt wurde Wien in
der Nacht vom 11. auf den 12. Mai von den Franzosen bombardiert. Etwa
2.000 Bomben wurden in die Stadt gefeuert. Um 2:30 in der Früh
kapitulierten die Wiener. Die französischen Truppen marschierten ein,
und am 13. Mai kam Napoleon selbst in die Stadt. Er residierte wie
schon 1805 im Schloss Schönbrunn. Im Gegensatz zu 1805 waren die Wiener
allgemein den Franzosen gegenüber viel feindlicher eingestellt. Die
angeordneten Feiern zu Napoleons Geburtstag am 15. August führten zu
Transparenten auf einigen Wiener Häusern mit dem Text "Vive l'Empereur,
weil's sein muß!". Am 13. Oktober versuchte Friedrich Staps, ein 17
jähriger Junge aus Sachsen, Napoleon bei der allwöchentlichen
Truppenparade in Schönbrunn mit einem Küchenmesser zu erdolchen. Tags
darauf am 14. Oktober 1809 wurde der Frieden zu Schönbrunn
unterzeichnet. Am 20. November verließen die Franzosen endlich Wien. Am
26. November marschierten österreichische Soldaten zurück nach Wien, am
nächsten Tag kehrte Kaiser Franz in seine Haupt- und Residenzstadt an
der Donau zurück.
\\
\\
Diese Medaillenserie hat eine einheitliche Rückseite, die den
Sammelcharakter symbolisiert. Auf dieser Seite zeigt der Medailleur bei
allen Medaillen ein Doppelportrait von Kaiser Franz I. und Napoleon
Bonaparte.
\\
\\
© Mit freundlicher Genehmigung der [Münze Österreich AG|http://www.austrian-mint.com]
[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]
----
[{Image src='https://austria-forum.org/images/sim-link.png' class='image_block' height='16'}]
__Austria-Forum Beiträge in ähnlichen Gebieten__
>[https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Münzen/2009/Schlacht_bei_Aspern_1809_(2009)|https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Münzen/2009/Schlacht_bei_Aspern_1809_(2009)]
>[https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Münzen/2008/Die_Drei-Kaiser-Schlacht_von_Austerlitz_1805_(2008)|https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Münzen/2008/Die_Drei-Kaiser-Schlacht_von_Austerlitz_1805_(2008)]