!!!Schlacht am Bergisel (2009)
|__Nennwert:__|- |__Legierung:__|Ag 333
|__Währung:__|- |__Durchmesser:__|40 mm
|__Ausgabetag:__|01.09.2010|__Außer Kurs seit:__|-
|__Feingewicht:__|6,66 g|__Rand:__|glatt
\\
%%columns-fill
[{Image src='2784.jpg' alt='Schlacht am Bergisel (2009)' caption='Künstlerische Gestaltung: Thomas Pesendorfer' height='200' popup='false' width='201'}]
----
----
[{Image src='2777.jpg' alt='Schlacht am Bergisel (2009)' caption='Künstlerische Gestaltung: Thomas Pesendorfer' height='198' popup='false' width='198'}]
%%
\\
Tirol wurde im Pressburger Frieden nach dem sogenannten
Koalitionskrieg den Bayern zugesprochen, die wiederum mit Napoleon und
den Franzosen verbündet waren. Der rigorose Umgang mit der Bevölkerung,
das Verbot religiöser Rituale und schlussendlich die Zwangsrekrutierung
junger Tiroler für die bayrische Armee führten zum Tiroler
Volksaufstand. Gleichzeitig mit der Kriegserklärung Österreichs an
Frankreich erhob sich das Tiroler Volk unter Andreas Hofer. Am 11.
April standen sich die Aufständischen und die Besatzer in Sterzing in
Südtirol gegenüber. Die Tiroler eroberten die Stadt und fügten den
Truppen von General Bisson schwere Verluste zu. In der Folge kam es zu
mehreren Schlachten am Berg Isel. Am 30. Mai war Innsbruck von den
Besatzern befreit und Andreas Hofer wurde zum Oberkommandanten von
Tirol. Allerdings nur für kurze Zeit. Im Frieden von Schönbrunn am 14.
Oktober 1809 war Kaiser Franz I. gezwungen mehrere Gebiete an Bayern
abzutreten, auch Tirol. Am 1. November 1809 kam es zu einer erneuten
Schlacht am Berg Isel, welche die 8.500 Tiroler gegen die Übermacht von
20.000 gut gerüsteten Bayern verloren. Andreas Hofer musste fliehen. Am
28. Jänner 1810 wurde durch den Verrat von Franz Raffl Hofer in seinem
Versteck festgenommen und nach Mantua in Oberitalien gebracht. Nach
einem Verfahren vor einem Kriegsgericht wurde er am 20. Februar 1810 in
Mantua erschossen.
\\
\\
Diese Medaillenserie hat eine einheitliche Rückseite, die den
Sammelcharakter symbolisiert. Auf dieser Seite zeigt der Medailleur bei
allen Medaillen ein Doppelportrait von Kaiser Franz I. und Napoleon
Bonaparte.
\\
\\
© Mit freundlicher Genehmigung der [Münze Österreich AG|http://www.austrian-mint.com]
[{Metadata Suchbegriff=' ' Kontrolle='Nein'}]
----
[{Image src='https://austria-forum.org/images/sim-link.png' class='image_block' height='16'}]
__Austria-Forum Beiträge in ähnlichen Gebieten__
>[https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Briefmarken/2010/Andreas_Hofer|https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Briefmarken/2010/Andreas_Hofer]
>[https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Münzen/2010/Die_Vermählung_der_Erzherzogin_Marie_Louise_(2010)|https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Münzen/2010/Die_Vermählung_der_Erzherzogin_Marie_Louise_(2010)]