Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Wulfenit
Wulfenit, Bleiberg, Kärnten, Inv.Nr. L1997, Naturhistorisches Museum Wien, Mineralogisch-Petrographische Abteilung

Wulfenit („Gelbbleierz“)#


Formel: Pb[MoO4]

Weitere Information:



Franz Xaver von Wulfen
Franz Xaver von Wulfen, Portrait, Naturhistorisches Museum Wien, Mineralogisch-Petrographische Abteilung


Das gelb bis orangegelbe Bleimolybdat Wulfenit bildet sich oft in dünntafeligen Kristallen in der Oxidationszone von Bleilagerstätten.

Typlokalität: Bad Bleiberg Bad Bleiberg , Kärnten

Name: Benannt nach dem Kärntner Mineralogen Freiherr Franz Xaver von Wulfen (5.11.1728, Belgrad - 16.3.1805, Klagenfurt), Entdecker des Gelbbleierzes (Wulfenit) und der Wulfenia carinthiaca. Seine Grabstätte befindet sich am Klagenfurter Friedhof St. Ruprecht.


Literatur zum Mineral:
Born, I. (1772 und 1775): Lythophylacium Bornianum. Index fossilium quae collegit etin classes ac ordines disosuit. 2 Bde. Prague.
Haidinger, W. (1845) Handbuch der bestimmenden Mineralogie, enthaltend die Terminologie, Systematik, Nomenclatur und Characteristik der Naturgeschichte des Mineralreiches.- Wien, p. 504.
Wulfen, X. (1785): Abhandlung vom kärntherischen Bleyspathe, Wien.


Literatur zur Person:
Klemun, M. (1989): Franz Xaver Freiherr von Wulfen - Jesuit und Naturforscher. Die erste naturkundliche Bestandsaufnahme Kärntens. - Carinthia II, 179: 5-17.
Schroll, E., Die Geschichte des Wulfenit (Vortrag), in: 4. Symposium zur Geschichte der Erdwissenschaften in Österreich (22. - 25. Oktober 2003) Klagenfurt, Berichte der Geologischen Bundesanstalt, 2003, 64, 69-70.
Wikipedia: Franz Xaver Freiherr von Wulfen
AEIOU: Wulfenia carinthiaca
Ostwürttemberg