[{Image src='koechlinit_klein.jpg' alt='Koechlinit' class='image_right' caption='Koechlinit, Schneeberg, Sachsen, Inv.Nr. D3478, Naturhistorisches Museum Wien, Mineralogisch-Petrographische Abteilung' width='300' height='225'}]
!!Koechlinit
%%small 
von\\ __[Vera M. F. Hammer|Infos_zum_AF/Editorial_Board/Hammer,_HR_Dr_Vera_(Mineralogie)]__\\
[Naturhistorisches Museum Wien|http://www.nhm-wien.ac.at]
%%
\\ 

__Formel:__ ((BiO)%%sub 2/%~[[MoO%%sub 4/%~ ]
\\

__Weitere Information:__ [Mindat|http://www.mindat.org/min-2235.html]
\\

\\
Koechlinit, ein Wismutmolybdat, bildet kleine, gelbgrüne Kristalltäfelchen, die zunächst mit Torbernit verwechselt wurde. Auf Anregung von Koechlin wurde das Material untersucht.\\ \\ 
__Typlokalität:__ Grube Daniel, Schneeberg[{GoogleMap location='Schneeberg, Sachsen' zoom=12}], Erzgebirge, Sachsen, BRD\\ \\ 
__Typmaterial:__ Naturhistorisches Museum Wien, D3478 „Torbernit“\\ \\ 
[{Image src='koechlin_klein.jpg' height='200' class='image_left' alt='Rudolf Koechlin' caption='Rudolf Koechlin, Portrait, Naturhistorisches Museum Wien, Mineralogisch-Petrographische Abteilung' width='148'}]
[{Image src='Köchlin-Grabstätte.jpg' caption='Grabstätte: Koechlin, R.I.: 11.2.1939, Wiener Zentralfriedhof, Urne, Gruppe 48D, Reihe 1, Gruft 30. Naturhistorisches Museum Wien, Mineralogisch-Petrographische Abteilung.' height='200' alt='Köchlin-Grabstätte' class='image_right' width='108'}]
__Name:__ benannt nach Rudolf Ignatz Koechlin (11.11.1862, Wien - 11.2.1939, Wien), Österreichischer Mineraloge und Kurator am [Naturhistorischen Museum in Wien|http://www.nhm-wien.ac.at/forschung/mineralogie__petrographie/geschichte/mineralogie__petrographie] \\ \\

Schon während seiner Jugendjahre Beschäftigung mit der Mineraliensammlung seines Onkels, F.M. von Friese 1883-1887 Studium der Mineralogie an der Universität Wien, 1887 Promotion zum Dr.phil. 1884 durch seinen Schwager Brezina als freiwilliger Mitarbeiter ans Hof-Mineralien-Kabinett\\
Koechlin half bei der Übersiedlung und Neuaufstellung der Sammlung in das neue Gebäude des Naturhistorischen Museums. 1889 Eröffnung der neuen Schausammlungen durch Kaiser Franz Josef Erst 1912 Kustos I. Klasse\\
1920 Direktor der Abteilung\\
1922 durch Beamtenabbau in den Ruhestand versetzt, blieb aber als wissenschaftlicher Mitarbeiter noch viele Jahre tätig Gründungsmitglied der Österreichischen Mineralogischen Gesellschaft, von 1910 –1932 im Vorstand tätig, 1912-1920 Kassier, 1921-1923 Präsident, ab 1932 Ehrenmitglied.\\
Verdient um die Neuaufstellung und wissenschaftliche Bearbeitung der Mineraliensammlung, etwa 50.000 Inventareintragungen wurden von ihm genauestens beschrieben, Verfasser des Tabellenwerkes im Mineralogischen Taschenbuch, Mitarbeit am Doelters Handbuch der Mineralchemie
\\ \\ 
----
__Literatur zum Mineral:__\\ 
''Schaller, W.T. (1916): Koechlinite (Bismuth Molybdate), a new mineral.- U.S. Geological Survey Bulletin 610,10.''
\\ \\
__Literatur zur Person:__\\ ''HIMMELBAUER, A. (1940): Rudolf Koechlin.- Almanach d. Akad.Wiss.,89,208-210.\\
KOECHLIN, R. (1932): Mein Lebenslauf. - Schriftl. Aufzeichnung, S2314, NHMW.\\
MICHEL, H. (1938): Hofrat R. Koechlin zum 75. Geburtstage. - TMPM, 50, 81-86.\\
SCHOLLER, H. (19??): Koechlin, Rudolf, Mineraloge. - Österr. Biograph. Lexikon, 16.Lieferung.\\
TERTSCH, H. (1939): Zur Erinnerung an unser Ehrenmitglied Rudolf Koechlin.- Mitt.Wr.Min.Ges.,105,427-428.\\
WIESENEDER, H. (1978): Rudolf Köchlin, Mineraloge, 1862-1939. Nachruf. - In: Neue Deutsche Biographie.- Bayer. Akad. Wiss.''
 
 
[{Metadata Suchbegriff='Koechlinit' Kontrolle='Nein' }]