!!!Sieben Kristallsysteme \\ Will man einen Kristall beschreiben, so braucht man dazu Koordinatenachsen. Diese Koordinatenachsen wählt man am besten so, dass sie besonders auffallenden Kristallkanten parallel laufen. Im allgemeinen bezieht man sich auf drei Koordinatenachsen, die aber nicht in einer Ebene liegen dürfen. Die eine Achse wird vertikal gestellt, man bezeichnet sie als Vertikalachse, die andere verläuft von links nach rechts, es ist die Querachse, die dritte Koordinatenachse ist die Längsachse, sie verläuft von vorne nach hinten. \\ Je nach der Symmetrie sind die so gewählten Achsen entweder ungleich oder gleich. Ungleiche Achsen werden mit verschiedenen Buchstaben bezeichnet (a, b, c), gleiche Achsen aber mit dem gleichen Buchstaben (a). Ferner stehen je nach der Symmetrie die Koordinatenachsen senkrecht aufeinander oder bilden schiefe Winkel. \\ Die Mineralien lassen sich nun auf Grund ihrer Symmetrie, also der großen Gesetzmäßigkeit in der Anordnung und Wiederholung der Flächen, auf sieben verschiedene Koordinatensysteme beziehen, die wir als Kristallsysteme bezeichnen. Es sind dies: !Das Kubische Kristallsystem Das ''kubische Kristallsystem'' mit drei gleichen, senkrecht aufeinander stehenden Achsen a%%sub 1/%, a%%sub 2/% und a%%sub 3/%. [{Image src='abb_2.jpg' align='center' width='700' alt='Kubisches Kristallsystem' height='182' popup='false'}] !Das Hexagonale Kristallsystem Das ''Hexagonale Kristallsystem'' mit drei in einer Ebene liegenden gleichen Achsen a%%sub 1/%, a%%sub 2/% und a%%sub 3/%, die sich unter einem Winkel von 120° schneiden. Darauf senkrecht steht die Hauptachse (c-Achse), die sechszählig ist. [{Image src='abb_3.jpg' align='center' width='400' alt='Hexagonales Kristallsystem' height='238'}] !Das Trigonale Kristallsystem Mit dem gleichen Achsenkreuz, nur dass hier die Hauptachse (c-Achse) drei-zählig ist. [{Image src='abb_4.jpg' align='center' width='400' alt='Trigonales Kristallsystem' height='238'}] !Das Tetragonale Kristallsystem Das tetragonale Kristallsystem, zwei gleichwertige, senkrecht zueinander stehende Achsen a%%sub 1/% und a%%sub 2/%, darauf senkrecht eine vierzählige Hauptachse (c-Achse). [{Image src='abb_5.jpg' align='center' width='400' alt='Tetragonales Kristallsystem' height='295' popup='false'}] !Das Rhombische Kristallsystem Das rhombische Kristallsystem mit drei ungleichwertigen Achsen a, b und c, die aufeinander senkrecht stehen. [{Image src='abb_6.jpg' align='center' width='400' alt='Rhombische Kristallsystem' height='246' popup='false'}] !Das Monokline Kristallsystem Das monokline Kristallsystem, drei ungleichwertige Achsen a, b und c. a und c schneiden sich unter einem schiefen Winkel, b steht senkrecht auf a und c. [{Image src='abb_7.jpg' align='center' width='400' alt='Monokline Kristallsystem' height='249'}] !Das trikline Kristallsystem Das trikline Kristallsystem, drei ungleiche Achsen a, b und c, alle Achsen stehen schief zueinander. [{Image src='abb_8.jpg' align='center' width='400' alt='Trikline Kristallsystem' height='226'}] \\ ---- © ''"Das kleine Mineralienbuch" von J. Ladurner/F. Purtscheller, Innsbruck, 1972'' ---- [{Image src='https://austria-forum.org/images/sim-link.png' class='image_block' height='16'}] __Austria-Forum Beiträge in ähnlichen Gebieten__ >[https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Essays/Naturwissenschaften/Schwefelsäure|https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Essays/Naturwissenschaften/Schwefelsäure] >[https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Mineralien/Weitverbreitete_Mineralien/Granatgruppe|https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Mineralien/Weitverbreitete_Mineralien/Granatgruppe]