!!! (Con)temporary Fashion Showcase im Geymüllerschlössel: Susanne Bisovsky

Das Geymüllerschlössel in Pötzleinsdorf (Wien 18) wurde nach 1808 im Auftrag des Wiener Handelsherrn und Bankiers Johann Jakob Geymüller (1760–1834) als „Sommergebäude“ errichtet und ist heute einer der wenigen Orte in Österreich, an dem sich ein originalgetreuer Einblick in die Vielfalt biedermeierlicher Ausstattungskunst bietet. In seiner Architektursprache zeigt das Gebäude selbst die am Beginn des 19. Jahrhunderts vor allem für Lustgebäude übliche Mischung von gotischen, indischen und arabischen Stilelementen. Seit 1965 wurde das Schlössel als Außenstelle dem MAK angegliedert. Dazu zählen auch die bedeutende Sammlung von Franz Sobek – 160 Altwiener Uhren von erlesener Qualität aus der Zeit zwischen 1760 und der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts – und Mobiliar aus den Jahren 1800 bis 1840.\\ \\
 
Renovierungen Ende der 1980er Jahre versetzten die Fassade und Teile der Ausmalung der Innenräume wieder in den Originalzustand. Großes Augenmerk wurde dabei der textilen Ausstattung des Gebäudes und der Tapezierung der Möbel geschenkt, sodass das Geymüllerschlössel heute der einzige Ort in Österreich ist, an dem sich ein originalgetreuer Einblick in die Vielfalt biedermeierlicher textiler Ausstattungskunst bietet.Ab der Saison 2022 ist das Objekt als (CON)TEMPORARY FASHION SHOWCASE ein der Mode gewidmeter, diskursiver Ort. \\ \\

Bis 28. August 2022 zeigt Susanne Bisovsky  ausgewählte Ensembles in ihrem
unverkennbaren „Wiener Chic“. Die außergewöhnlichen Kreationen 
entstammen ihrer Auseinandersetzung mit einem riesigen materiellen und immateriellen 
Fundus und Bisovskys spielerischer und fundierter Annäherung an Mode, handwerkliche 
Techniken und Kostümkunde. Weit weg von den kurzlebigen Trends internationaler 
Mode- und Textilproduktion transferiert Bisovsky ein nur scheinbar aus der Zeit 
gefallenes Bild einer „Schönen Wienerin“ in die Gegenwart. Sie präsentiert ihre 
idealtypische Weltstädterin als eine Art Huldigung und idealisierte Personifikation ihrer 
Vorstellung von Wien, wo sie seit über drei Jahrzehnten lebt und arbeitet. \\ \\

%%center
[{ Image src='Mode 01.jpg' class='image_block' height='200' width='111'}]
[{ Image src='Mode 02.jpg' class='image_block' height='200' width='283'}]
[{ Image src='Mode 03.jpg' class='image_block' height='200' width='158'}]
[{ Image src= 'Mode 15.jpg' class='image_block' height='200' width='126'}]
[{ Image src= 'Mode 16.jpg' class='image_block' height='200' width='261'}]
%%

Bisovsky übersetzt historische Versatzstücke und Zitate ins
Jetzt und überführt sie in eine – für ihren Stil typische − Zeitlosigkeit. Häufig 
wiederkehrende Elemente in Bisovskys Designs und den aus ihrer Feder stammenden 
Inszenierungen sind Bezüge zu regionalen Gewandformen. Durch eklektische 
Kombinationen verlieren sie jedoch ihre eindeutige Lesbarkeit und wirken sogleich 
„international“. Ihr „Chic Slavique“ mag beispielsweise an die mexikanische Malerin Frida 
Kahlo erinnern, entsteht aber durch das Kontrastieren heterogener Elemente wie etwa 
farbenfroher Webteppiche aus Rumänien und der typisch österreichischen Goldhaube. 
Ein paillettenbesetztes Oberteil der Everlasting Collection No. 2 als Interpretation eines 
Ausseer Flinserls, eines traditionellen Faschingskostüms, erweckt  Assoziationen zu den typischen Paillettenstickereien
polnischer Trachtenwesten. \\ \\

%%center

[{ Image src='Mode 06.jpg' class='image_block' height='200' width='164'}]
[{ Image src='Mode 07.jpg' class='image_block' height='200' width='266'}]
[{ Image src='Mode 08.jpg' class='image_block' height='200' width='150'}]
[{ Image src='Mode 09.jpg' class='image_block' height='200' width='140'}]
[{ Image src='Mode 10.jpg' class='image_block' height='200' width='150'}]
%% 
Der Einsatz von auffälligem Kopfschmuck, volumenspendenden Unterröcken, 
Spitze sowie üppiger Rüschen, Fransen und Blumenmotive kennzeichnet 
Susanne Bisovskys Repertoire. Gemeinsam mit gekonnten Rückgriffen auf traditionelle 
Techniken wie z. B. den Blaudruck oder die Einbettung leonischer Waren sorgt dies für 
einen hohen Wiedererkennungswert. Bezüge zu Bekleidungstraditionen eines einstmals 
größeren Österreichs liegen da nahe. Die rottonige Rosenstickerei eines Ensembles aus 
der Everlasting Collection No. 2 (2007) etwa zitiert Gewänder der Region Posavina, die 
das heutige Kroatien, Bosnien-Herzegowina und Serbien miteinander verbindet. Auffällig 
ist auch eine gehäkelte weiße Kreation aus der Kollektion Innocentia von 2011 mit 
Rüschen, die den kompletten Körper der Trägerin – einschließlich des Gesichts – verdeckt 
und damit eine weihnachtliche Symbolfigur (Ost-)Deutschlands wiedererweckt: das 
sorbische Bescherkind. \\ \\

%%center
[{ Image src='Mode 11.jpg' class='image_block' height='200' width='116'}]
[{ Image src='Mode 12.jpg' class='image_block' height='200' width='111'}]
[{ Image src='Mode 13.jpg' class='image_block' height='200' width='149'}]
[{ Image src='Mode 14.jpg' class='image_block' height='200' width='150'}]
[{ Image src= 'Mode 04.jpg' class='image_block' height='200' width='269'}]
[{ Image src='Mode 05.jpg' class='image_block' height='200' width='124'}]

%%

Alle Fotos: (c) Doris Wolf











[{Metadata Suchbegriff='MAK, Mode, Geymüllerschlssel ' Kontrolle='Nein'}]

----
[{Image src='https://austria-forum.org/images/sim-link.png' class='image_block' height='16'}]
__Austria-Forum Beiträge in ähnlichen Gebieten__ 
>[https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Blumenkorso|https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Blumenkorso]
>[https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Vienna_Classic_Days/Vienna_Classic_Days_2014_Fotos|https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Vienna_Classic_Days/Vienna_Classic_Days_2014_Fotos]