[{Image src='Wissenssammlungen/Museen/Museumsgütesiegel.png' alt='Österreichisches Museumsgütesiegel, © http://www.museumsguetesiegel.at' popup='false' class='image_left' height='70' width='70'}]


!!! Naturhistorisches Museum Wien
__1010 Wien, Maria-Theresien-Platz__ [{GoogleMap location='1010 Wien, Maria-Theresien-Platz' zoom=15}] \\ \\ \\


[{Image src='NHM1.jpg' class='image_left' alt='Das Naturhistorische Museum in Wien, Foto © P. Diem' height='200' width='267'}]
[{Image src='NHM2.jpg'class='image_right' alt='Das naturhistorische Museum in Wien, Foto © P. Diem' height='200' width='150'}]

Das Gebäude des Naturhistorischen Museums an der Wiener Ringstraße ist, wie das benachbarte Kunsthistorische Museum ein Werk von [Gottfried Semper|AEIOU/Semper,_Gottfried] und [Carl Hasenauer|AEIOU/Hasenauer,_Carl_Freiherr_von] und damit eine der charakteristischen Schöpfungen des Historismus in Österreich. Zur Gestaltung sind alle Gattungen der bildenden Kunst – Architektur, Plastik, Malerei – herangezogen und Stilelemente aus den vorangegangenen Epochen, vor allem der Renaissance, verarbeitet worden. Das Zusammenspiel von Gebäude, Figuren- und Gemäldeschmuck, Mobiliar und kostbaren Ausstellungsstücken ist weitgehend im Originalzustand erhalten und macht das Haus als Museum des Museums auch zu einer kulturhistorischen Kostbarkeit. Seine frühesten Sammlungen sind mehr als 250 Jahre alt.  Der bestehende Bau wurde 1889 eröffnet.  \\ \\ 


Das NHM Wien  beherbergt zirka 30 Millionen Sammlungsobjekte, die von rund 60 WissenschafterInnen in den Forschungsabteilungen des NHM Wien zur  Grundlagenforschung in den verschiedensten Gebieten der Human-, Erd- und Biowissenschaften herangezogen werden. Damit ist das Museum wichtiges Kompetenzzentrum für öffentliche Fragen und eine der größten außeruniversitären Forschungsinstitutionen Österreichs.  \\ 

Zu den Höhepunkten des Rundganges durch die 39 Schausäle zählen die 29.500 Jahre alte Venus von Willendorf, die ausgestorbene Stellersche Seekuh, Saurierskelette, die weltweit größte und älteste Meteoritensammlung und der neue Saal "Planet Erde". \\ \\


__ Die wissenschaftlichen Sammlungen:__ \\
Anthropologie - Archiv für Wissenschaftsgeschichte - Botanik - Geologie & Paläontologie - Mineralogie & Petrographie - Prähistorie - Zentrale Forschungslaboratorien - 1. Zoologische Abteilung (Wirbeltiere) - 2. Zoologische Abteilung (Entomologie) - 3. Zoologische Abteilung (Wirbellose Tiere außer Insekten) -

 

__Außenstellen__ \\

* __Pathologisch-anatomische Sammlung im "Narrenturm", Wien 9, Spitalgasse 2 __\\
2012 wurde die pathologisch-anatomische Schausammlung im [Narrenturm|Wissenssammlungen/Alsergrund/Vom Neuen zum Alten AKH] in das Naturhistorische Museum eingegliedert. Damit verbunden war die Auflage, das denkmalgesschützte Gebäude auf dem Areal des Alten AKH zu sanieren. Im Zuge der Renovierung haben MitarbeiterInnen des NHM in Zusammenarbeit mit FachärztInnen die Dauerausstellung grundlegend überarbeitet. Der  1784 für die Pflege von psychisch auffälligen Menschen erbaute Narrenturm gilt als Manifest des Klassizismus in Österreich und Zeugnis der josephinischen Aufklärung. Die „k.k. Irrenanstalt im Narrenturm“ war die weltweit erste, allein zu diesem Zweck erbaute Einrichtung, in der versuchte wurde, psychische Kranke menschenwürdig zu behandeln.  Seit 1971 ist die pathologisch-anatomische Sammlung im Narrenturm untergebracht und erhielt 1974 den Status eines Bundesmuseums. Ausführender Architekt der Renovierungsarbeiten des gesamten Gebäudes war Dipl. Ing. Thomas Kratschmer. Die Umgestaltung des Erdgeschosses für die neue Schausammlung erfolgte gemeinsam mit Architekt Mag. arch. Martin Kohlbauer, der auch die Innenarchitektur der Ausstellungsräume entwickelte. 

Seit Okober 2025 befindet sich der Themenraum "Moulage" im Museum. Moulagen sind realistisch wirkende Nachbildungen von Verletzungen, Hautkrankheiten oder anderen medizinischen Befunden – meist aus Materialien wie Wachs, Silikon oder Kunststoff. Wachsabgüsse von Krankheitsbildern fanden vor allem Ende des 19. und frühen 20. Jahrhunderts im medizinischen Unterricht Verwendung. 1892 begann Carl Henning (1866 – 1943) im Auftrag der Medizinischen Fakultät der Universität Wien mit der Herstellung von Moulagen für den medizinischen Unterricht. Mit seinen täuschend echten Darstellungen von medizinischen Zuständen galt Henning als einer der technisch besten Wachsbildner seiner Zeit. Er trug wesentlich dazu bei, dass Moulagen nicht nur als Lehrmittel, sondern auch als kunsthandwerkliche Meisterstücke betrachtet wurden. Durch den großen Erfolg und die weitreichende Nutzung seiner Moulagen wurde ein eigenes Institut zur Erzeugung und Reproduktion an der Universität gegründet. Nach dem plötzlichen Tod Carl Hennings übernahm sein Sohn Theodor (1897 – 1946) die Herstellung.\\

* __Historisches Salzbergwerk in Hallstatt, Alte Schmiede, Salzbergtal__ \\ 

* __Nationalparkinstitut Donauauen, Petronell, Lange Gasse 28__\\ \\

----
__Quelle:__ \\
[Homepage  |http://www.nhm-wien.ac.at/Content.Node/museum/index.html]\\ 
__Fotos:__  (c) Peter Diem


[hmw |Infos_zum_AF/Editorial_Board/Wolf_Helga_Maria_(Volkskunde_und_Hauptherausgeber)]\\ 

----
__Siehe auch:__ \\

--> [Video-Album|Videos/AEIOU_Video_Album/Naturhistorisches_Museum]\\ \\

[{Metadata Suchbegriff='nhm, Naturhistorisches, Museum Wien ' Kontrolle='Nein'}]