[{Image src='Wissenssammlungen/Musik_Kolleg/aeiou-musik-kolleg.jpg' alt='Kopfleiste Musik Kolleg' class='noborder' width='582' height='121' popup='false'}]

!!!Quartett Nr. 16 in B-Dur, op. 133

!Formschema  --> [Bild|Wissenssammlungen/Musik_Kolleg/Beethoven/Quartett_Nr._16,Formschema]\\

Der Beginn des Werkes - im Autograph als Overtura bezeichnet -,
stellt das Fugenthema in jenen vier Erscheinungsformen dar, in denen
es später in der Fuge auftritt. Generalpausen grenzen die variierten
Themen gegeneinander ab.



!Ouverture


[{Image src='Wissenssammlungen/Musik_Kolleg/Bilder/mu-examp.jpg'
caption='[Takte 1-11|Wissenssammlungen/Musik_Kolleg/Beethoven/Quartett_Nr._16,1-11]' alt='' link='Wissenssammlungen/Musik_Kolleg/Beethoven/Quartett_Nr._16,1-11' width='150' height='54' popup='false'}]
Fugenthema 1.
Bestimmend für das Fugenthema 1 ("Intervallthema") ist, dass es nur aus
zwei charakteristischen Tonschritten besteht: entweder aus einer kleinen
Sekund oder aus großen Intervallschritten (Septim, Sext).


[{Image src='Wissenssammlungen/Musik_Kolleg/Bilder/mu-examp.jpg'
caption='[Takte 12-17|Wissenssammlungen/Musik_Kolleg/Beethoven/Quartett_Nr._16,12-17]' alt='' link='Wissenssammlungen/Musik_Kolleg/Beethoven/Quartett_Nr._16,12-17' width='150' height='54' popup='false'}]
In Abwandlung des 1. Fugenthemas entwickelt sich daraus mit
gleichen Intervallschritten das 2. Fugenthema.


[{Image src='Wissenssammlungen/Musik_Kolleg/Bilder/mu-examp.jpg'
caption='[Takte 18-26|Wissenssammlungen/Musik_Kolleg/Beethoven/Quartett_Nr._16,18-26]' alt='' link='Wissenssammlungen/Musik_Kolleg/Beethoven/Quartett_Nr._16,18-26' width='150' height='54' popup='false'}]
Eine weitere Abwandlung des 1. Fugenthemas stellt das 3.
Fugenthema dar.



[{Image src='Wissenssammlungen/Musik_Kolleg/Bilder/mu-examp.jpg'
caption='[Takte 27-31|Wissenssammlungen/Musik_Kolleg/Beethoven/Quartett_Nr._16,27-31]' alt='' link='Wissenssammlungen/Musik_Kolleg/Beethoven/Quartett_Nr._16,27-31' width='150' height='54' popup='false'}]
Das 4. Fugenthema ist eine weitere letzte Abwandlung des 1.
Fugenthemas.



!1. Abschnitt


[{Image src='Wissenssammlungen/Musik_Kolleg/Bilder/mu-examp.jpg'
caption='[Takte 31-48|Wissenssammlungen/Musik_Kolleg/Beethoven/Quartett_Nr._16,31-48]' alt='' link='Wissenssammlungen/Musik_Kolleg/Beethoven/Quartett_Nr._16,31-48' width='150' height='54' popup='false'}]
Die Fuge - von Beethoven mit Fuga übertitelt - ist eine
Doppelfuge, das heißt zum Thema der Fuge wird ein Gegenthema
(Kontrasubjekt) aufgestellt, welches mit seinen Intervallsprüngen das
Fugenthema kontrapunktiert. Das Thema des Kontrasubjekts klingt bizarr
und zerklüftet. Dies wird hervorgerufen durch größte Intervallsprünge
(z.B. Dezimen und darüber noch hinausgehende Intervallsprünge) und einen
konsequent durchgehaltenen Rhythmus. Das Thema des Kontrasubjekts
gewinnt durch seine rhythmische Energie an Übergewicht. Zum
Kontrasubjektthema wird nach der Fugenexpedition (Themenaufstellung)
noch eine Stimme im Triolenrhyth mus hinzugefügt. Das unbeugsame
Fortissimo dieses energisch-straffen ersten Abschnitts ist von nie
nachlassender Ausdrucksdichte.



!2. Abschnitt


[{Image src='Wissenssammlungen/Musik_Kolleg/Bilder/mu-examp.jpg'
caption='[Takte 166-174|Wissenssammlungen/Musik_Kolleg/Beethoven/Quartett_Nr._16,166-174]' alt='' link='Wissenssammlungen/Musik_Kolleg/Beethoven/Quartett_Nr._16,166-174' width='150' height='54' popup='false'}]
Der zweite Teil der Fuge "Meno mosso e moderato" bringt
das Thema in rhythmisch einfacher Gestalt, dem eine Stimme im
gesanglichen Sechzehntelkontrapunkt beigegeben wird. Dieser Teil des
Werkes ist im langsamen Tempo gehalten. Die dynamische Vorschrift lautet
pianissimo. Da der erste Abschnitt nur im Fortissimo gespielt wird, hebt
sich das "Meno mosso" des zweiten Abschnitts deutlich ab.


[{Image src='Wissenssammlungen/Musik_Kolleg/Bilder/mu-examp.jpg'
caption='[Takte 192-198|Wissenssammlungen/Musik_Kolleg/Beethoven/Quartett_Nr._16,192-198]' alt='' link='Wissenssammlungen/Musik_Kolleg/Beethoven/Quartett_Nr._16,192-198' width='150' height='54' popup='false'}]
Das Fugenthema wird zwischen Violincello und 1. Violine
auch in Engführung gespielt. Unter Engführung versteht man, dass das
Thema, während es noch erklingt, in einer anderen Stimme bereits
imitiert wird.


!3. Abschnitt


[{Image src='Wissenssammlungen/Musik_Kolleg/Bilder/mu-examp.jpg'
caption='[Takte 233-253|Wissenssammlungen/Musik_Kolleg/Beethoven/Quartett_Nr._16,233-253]' alt='' link='Wissenssammlungen/Musik_Kolleg/Beethoven/Quartett_Nr._16,233-253' width='150' height='54' popup='false'}]
"Allegro molto e con brio" ist der dritte Abschnitt
übertitelt. Vorerst erklingt das Fugenthema 2 in verkürzter Form. Über
Steigerungen verbreitert sich dieses Thema zu seiner ursprünglichen
Gestalt.


!4. Abschnitt


[{Image src='Wissenssammlungen/Musik_Kolleg/Bilder/mu-examp.jpg'
caption='[Takte 272-305|Wissenssammlungen/Musik_Kolleg/Beethoven/Quartett_Nr._16,272-305]' alt='' link='Wissenssammlungen/Musik_Kolleg/Beethoven/Quartett_Nr._16,272-305' width='150' height='54' popup='false'}]
Im nächsten Abschnitt tritt das Fugenthema 1 in der
Originalform auf, sodass jede seiner Noten einen ganzen Takt ausgefüllt.
Als Kontrapunkt dient der Themenkopf des Fugenthemas 2 in der Umkehrung,
aber auch der Themenkopf in der Vergrößerung auf je eine Dreiachtelnote.


!5. Abschnitt


[{Image src='Wissenssammlungen/Musik_Kolleg/Bilder/mu-examp.jpg'
caption='[Takte 493-501|Wissenssammlungen/Musik_Kolleg/Beethoven/Quartett_Nr._16,493-501]' alt='' link='Wissenssammlungen/Musik_Kolleg/Beethoven/Quartett_Nr._16,493-501' width='150' height='54' popup='false'}]
Im "Meno mosso e moderato", nunmehr im Zweivierteltakt,
tritt das Fugenthema 3 in der Urgestalt auf, durch seine Spiegelung
kontrapunktiert. Das Violincello spielt Anklänge an das punktierte Thema
der Doppelfuge.


!6. Abschnitt


[{Image src='Wissenssammlungen/Musik_Kolleg/Bilder/mu-examp.jpg'
caption='[Takte 533-549|Wissenssammlungen/Musik_Kolleg/Beethoven/Quartett_Nr._16,533-549]' alt='' link='Wissenssammlungen/Musik_Kolleg/Beethoven/Quartett_Nr._16,533-549' width='150' height='54' popup='false'}]
Das Fugenthema 2 erklingt in "Allegro molto e con brio".
Charakteristisch ist für diesen Teil der Fuge die Aufteilung des Themas
auf mehrere Stimmen.


!Coda


[{Image src='Wissenssammlungen/Musik_Kolleg/Bilder/mu-examp.jpg'
caption='[Takte 663-682|Wissenssammlungen/Musik_Kolleg/Beethoven/Quartett_Nr._16,663-682]' alt='' link='Wissenssammlungen/Musik_Kolleg/Beethoven/Quartett_Nr._16,663-682' width='150' height='54' popup='false'}]
Der letzte Abschnitt der Fuge wird mit dem Fugenthema 1
eröffnet. Es wird einstimmig in allen vier Instrumenten
(Orchesterfassung: 5 Instrumentengruppen) im Fortissimo vorgetragen.




[{Image src='Wissenssammlungen/Musik_Kolleg/Bilder/mu-examp.jpg'
caption='[Takte 722-747|Wissenssammlungen/Musik_Kolleg/Beethoven/Quartett_Nr._16,722-747]' alt='' link='Wissenssammlungen/Musik_Kolleg/Beethoven/Quartett_Nr._16,722-747' width='150' height='54' popup='false'}]
Das Werk schließt mit dem Fugenthema und seinem Gegenthema
("Kontrasubjekt").
In der zweiten Violine und im Violincello wird das Fugenhauptthema 1, in
der ersten Violine das Kontrasubjektthema in der Vergrößerung
angestimmt, beide blühen zum Fortissimo auf. Ein schwierig zu
erfassendes Werk der Streichquartettliteratur wird majestätisch
abgeschlossen.