Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Kopfleiste Musik Kolleg

Zwölftonspiel vom 19. Februar 1953#

Wie entsteht der Melodiefaden? (am Beispiel des Zwölftonspiel vom 19. Februar 1953")

Die Melodieführung entsteht nach folgenden Regeln: Da sich beim Übergang von einem Akkord zum darauffolgenden Akkord nur 1 Ton ändert (Sekundschritt), wird dieser für die Melodiebildung herangezogen:

Notenbeispiel abspielen

Alle Sekundschritte werden miteinander verbunden, wobei die dazwischenliegenden Akkordtöne einbezogen werden:

Notenbeispiel abspielen

Hauer rhythmisiert den solcherart erhaltenen "Melodiefaden" folgendermaßen:
b-g-e-c:
cis-e:
es:
f-cis:
d-f-g:
+ Sechzehntel"
4 Töne = 4 Sechzehntelnoten
2 Töne = 2 Achtelnoten
1 Ton (siehe oben)
2 Töne (siehe oben)
3 Töne = Achteltriole
usw.
Somit lautet die Stelle (Takt 2-5), wobei die Melodie 1 Oktav tiefer erklingt (cis = des):

Entstehungsvorgang des Hauerschen Zwölftonspiels vom 19. Februar 1953

Musikbeispiel (ganzes Werk)