[{Image src='Wissenssammlungen/Musik_Kolleg/aeiou-musik-kolleg.jpg' alt='Kopfleiste Musik Kolleg' class='noborder' width='582' height='121' popup='false'}]

!!!Zwölftonspiel vom 19. Februar 1953 

__Entstehung eines Zwölftonspiels;__
(am Beispiel des Zwölftonspiel vom 19. Februar 1953)

Dieses Zwölftonspiel Hauers trägt den Untertitel
"Harmonie - Melodie - Rhythmus
in kristallischer Bindung
im vierfachen Kontrapunkt."
Diese kristallische Verquickung von Harmonie, Melodie und Rhythmus kommt
auf folgende Weise zustande:

Hauer gliedert die chromatische Tonleiter in 4 Dreitongruppen:

[Notenbeispiel abspielen|Wissenssammlungen/Musik_Kolleg/Hauer/Zwölftonspiel_Bsp1]

Nun wählt er eine in den Anfang mündende Zwölftonreihe
(13. Ton = 1. Ton) aus und schreibt jeden Ton in jene Zeile, wo er in der
Dreitongruppe aufscheint:

[Notenbeispiel abspielen|Wissenssammlungen/Musik_Kolleg/Hauer/Zwölftonspiel_Bsp2]

In jeder Zeile bleibt ein Ton so lange als Harmonieton liegen, bis er
stufenweise in den nächsten Ton überleiten kann:

[Notenbeispiel abspielen|Wissenssammlungen/Musik_Kolleg/Hauer/Zwölftonspiel_Bsp3]

Der dreizehnte Akkord lautet c-e-g-h. Da Hauer eine Zwölftonreihe
als ein in sich geschlossenes Gefüge ansieht, das in den Anfang mündet
(Zwölftonzyklus), gilt Analoges für die nun gewonnenen Akkorde.
Folglich wird der 13. Akkord c-e-g-h auch als erster Akkord verwendet,
und die folgenden Akkorde werden durch Liegenlassen vierstimmig
aufgefüllt.

[Notenbeispiel abspielen|Wissenssammlungen/Musik_Kolleg/Hauer/Zwölftonspiel_Bsp4]

Somit entstand eine Klangreihe ("Kontinuum"), also eine mit Klängen
versehene (Zwölfton-) Reihe.
Diese vierstimmigen Klänge werden in Hauers Zwölftonspiel
vom 19. Februar 1953 in der rechten Hand in nachschlagenden Achteln
gespielt.
Die linke Hand spielt eine nach Regeln erstellte Melodie, bestehend aus
Tönen der Akkorde.

[Wie entsteht der Melodiefaden?|Wissenssammlungen/Musik_Kolleg/Hauer/Zwölftonspiel-Melodiefaden]  

----
[{Image src='https://austria-forum.org/images/sim-link.png' class='image_block' height='16'}]
__Austria-Forum Beiträge in ähnlichen Gebieten__ 
>[https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Musik_Kolleg/Hauer/Zwölftonspiel-Melodiefaden|https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Musik_Kolleg/Hauer/Zwölftonspiel-Melodiefaden]
>[https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Musik_Kolleg/Hauer/Zwölftonspiel|https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Musik_Kolleg/Hauer/Zwölftonspiel]