[{Image src='Wissenssammlungen/Musik_Kolleg/aeiou-musik-kolleg.jpg' alt='Kopfleiste Musik Kolleg' class='noborder' width='582' height='121' popup='false'}] !!!Reiterquartett, op. 74, Nr. 3: 3. Satz !Formschema --> [Bild|Wissenssammlungen/Musik_Kolleg/Haydn/Reiterquartett_Satz3,Formschema] Das Menuett (von Haydn noch als "Menuet" geschrieben) klingt wie ein Ländler. Sein Bewegungsimpuls ergibt sich aus dem Wechsel von Legato und federndem Staccato in der melodischen Linie. [{Image src='Wissenssammlungen/Musik_Kolleg/Bilder/mu-examp.jpg' caption='[ Takte 1-8|Wissenssammlungen/Musik_Kolleg/Haydn/Reiterquartett_Satz3,1-8]' alt='' link='Wissenssammlungen/Musik_Kolleg/Haydn/Reiterquartett_Satz3,1-8' width='150' height='54' popup='false'}] Das Hauptthema des Formteils A. [{Image src='Wissenssammlungen/Musik_Kolleg/Bilder/mu-examp.jpg' caption='[ Takte 34-46|Wissenssammlungen/Musik_Kolleg/Haydn/Reiterquartett_Satz3,34-46]' alt='' link='Wissenssammlungen/Musik_Kolleg/Haydn/Reiterquartett_Satz3,34-46' width='150' height='54' popup='false'}] Das g-Moll-Trio ist voll von Emotionalität, chromatisch polyphon gestaltet, unregelmäßig in der Periodenbildung, kühn in Harmonik und Stimmführung. [Weiter zum 4. Satz|Wissenssammlungen/Musik_Kolleg/Haydn/Reiterquartett_Satz4] ---- [{Image src='https://austria-forum.org/images/sim-link.png' class='image_block' height='16'}] __Austria-Forum Beiträge in ähnlichen Gebieten__ >[https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Musik_Kolleg/Haydn/Reiterquartett|https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Musik_Kolleg/Haydn/Reiterquartett] >[https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Musik_Kolleg/Haydn/Reiterquartett_Satz2|https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Musik_Kolleg/Haydn/Reiterquartett_Satz2]