Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Beeinflusst die Antibabypille die Denkfähigkeit?#

Die Neurobiologin Belinda Pletzer von der Universität Salzburg erforscht die Wirkung der Antibabypille auf das Gehirn. In einer umfangreichen Studie mit 300 Probandinnen soll festgestellt werden, ob und in welcher Weise dieses Medikament deren Denken beeinflusst. Der Salzburger Spitzenforscherin wurde für ihr Projekt ein Starting Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) zuerkannt. Die hochkarätige EU-Förderung ist mit 1,5 Mio Euro dotiert.#

Belinda Pletzer
Belinda Pletzer
Foton: Kolarik

Seit fast 60 Jahren wird die Anti-Baby-Pille in den westlichen Industrienationen von mehreren 100 Millionen Frauen weltweit verwendet. Kaum ein Medikament wurde so viel beforscht um Gesundheitsrisiken und Nebenwirkungen wie etwa Übelkeit, Gewichtszunahme, depressive Verstimmungen bis hin zu Bluthochdruck und Thrombosen zu reduzieren. Rund 9000 wissenschaftliche Arbeiten zeugen davon. „Frauen unterscheiden sich sehr stark in ihrer Reaktion auf die Einnahme unterschiedlicher Pillen“, sagt Belinda Pletzer. Während sich manche Frauen wohler fühlen, wenn sie die Pille einnehmen, ist bei anderen Frauen genau das Gegenteil der Fall.

Obwohl schon lange bekannt ist, dass die Pille bei manchen Frauen auch psychische Nebenwirkungen haben kann, haben sich bislang nur sehr wenige Arbeiten mit deren Einfluss auf das Gehirn beschäftigt. Belinda Pletzer erforscht erstmals in einem großangelegten Projekt den Einfluss zweier unterschiedlicher Antibabypillen auf das Gehirn.

Pletzer vergleicht Frauen vor, während und nach der Pillen-Einnahme, um zu sehen, ob es Gehirnregionen gibt, die auf die Pilleneinnahme ansprechen und ob dieser Einfluss reversibel ist, wenn die Pille wieder abgesetzt wird. Dabei werden die verschiedenen Pillenarten klar voneinander abgegrenzt, um feststellen zu können, ob unterschiedliche Pillen unterschiedliche Auswirkungen haben. „Wir untersuchen zwei Pillen, die wir als repräsentativ für zwei große Wirkstoffgruppen sehen“, betont Pletzer. Zum einen werden Pillen mit dem Wirkstoff Levonorgestrel mit androgener Wirkung, also einer eher vermännlichenden Wirkung, überprüft und zum anderen Pillen mit dem Wirkstoff Drospirenon, der anti-androgen, also eher verweiblichend wirkt. „Wir vermuten, dass sich diese Wirkstoffe ähnlich wie die körpereigenen Hormone auch auf das Gehirn auswirken.“ Für die Untersuchungen werden mehrere hundert Teilnehmerinnen gesucht. 100 Frauen gelten als Kontrollgruppe und nehmen nichts ein. Jeweils 100 beginnen mit der Einnahme einer der beiden Antibabypillen. Auch Frauen, die eine der beiden Pillen absetzen wollen, sollen untersucht werden. Die Frauen werden dabei mehreren fMRT-Scans an der Christian Doppler Klinik unterzogen. „Wir machen strukturelle und funktionelle Bilder des Gehirns, während sie bestimmte Aufgaben erledigen“, so Pletzer. Die Wissenschaftler beobachten dabei, ob sich die Gehirnstruktur oder Gehirnaktivierung während der verschiedenen kognitiven Aufgaben verändert. Das Projekt soll insbesondere dazu beitragen, ein besseres Verständnis davon zu gewinnen, was Frauen, die die Pille gut vertragen, von jenen unterscheidet, bei denen dies nicht der Fall ist. Spezielles Augenmerk wird auch darauf gelegt, ob und wie verschiedene Pillen das Gehirn während sensibler Perioden der Gehirnentwicklung, insbesondere der Pubertät, beeinflussen.

Mit den Mitteln des ERC–Grants baut Belinda Pletzer ein Forschungsteam auf. Das Projekt ist insgesamt auf fünf Jahre angelegt, erste Ergebnisse sollen schon vor Ablauf bekannt gegeben werden. Der Europäische Forschungsrat vergab von insgesamt 408 Starting Grants 10 an in Österreich tätige Forscher.

Belinda Pletzer wurde 1983 in Tirol geboren, ist in Oberösterreich aufgewachsen und lebt in Salzburg. Die vierfache Mutter und vierfache Magistra, sowie zweifache Doktorin studierte an der Universität Salzburg Biologie, Psychologie, Philosophie und Mathematik. Sie verbrachte ein Forschungsjahr an der University of California/Irvine mit Hilfe eines Erwin Schrödinger Stipendiums des Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung.

Frauen, die an der Studie teilnehmen möchten können sich unter folgendem Link anmelden: hormon.und.gehirn@gmail.com

DDr. Belinda Pletzer
Fachbereich Psychologie
Tel: Tel.: +43 662 8044 5184
Belinda.Pletzer@sbg.ac.at