!!!Die politische Symbolik der Ukraine, der Bukowina und der Stadt Czernowitz/Tscherniwzi und die Statue der "Austria"
 von __[Peter Diem|User/Diem Peter]__

 
!!Ukraine - die große Unbekannte

[{Image src='Ukraine.png' height='400' align='center' caption='Die Ukraine - OpenStreetMap' alt='Landkart Ukraine' width='832'}][{Image src='UA.jpg' height='200' class='image_right' caption='Quelle: "Wiener Zeitung" vom 12.4.2016' alt='Kartenskizze Ukraine' width='350'}]

Grunddaten der Ukraine:\\ [Fläche|https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_unabhängiger_Staaten_nach_Fläche]
603.700 kmÖ,\\
 [Einwohnerzahl|https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_unabhängiger_Staaten_nach_Einwohnerzahl]
47.056.163 \\             
           
        [Währung|https://de.wikipedia.org/wiki/Währung]:1
[Hrywnja|https://de.wikipedia.org/wiki/Hrywnja]
= 100 [Kopijok\\|https://de.wikipedia.org/wiki/Kopeken]\\Allgemeines:
           
    
[https://de.wikipedia.org/wiki/Ukraine|https://de.wikipedia.org/wiki/Ukraine] \\   
[http://www.ukraina.at/|http://www.ukraina.at] \\Ukrainische
Botschaft:    [http://www.ukremb.at/\\|http://www.ukremb.at]\\ \\


__ Geschichtlicher Überblick __ \\ 

--> vgl. hiezu den Beitrag von [Marjan Mudryj|Wissenssammlungen/Symbole/Ukraine_Österreich/Ukraine_Geschichte] \\ \\

988 Christianisierung der Kyjiwer Rus geht auf die Annahme des Christentums als Staatsreligion durch den Fürsten Wolodymyr zurück\\ 
09.-13. Jh.    Kyiwer Rus. Das
mittelalterliche Reich
vereinigt die Ostslawen von der Ostsee bis zum \\                      Schwarzen
Meer und von der Wolga bis zur Theiss;.\\  
12.-14. Jh.    Das Fürstentum
Galizien-Wolhynien.
Blütezeit im 13. Jh. unter Fürst Danylo. \\                      Mitte
des 14. Jahrhunderts wird das Fürstentum zwischen Polen und
Litauen aufgeteilt\\  
1569           
Polnisch-litauische Realunion von Lublin: Fast die ganze Ukraine kommt
an das Königreich Polen\\  
1596           
Kirchenunion von Brest: Spaltung der orthodoxen Kirche in Polen-Litauen
und Entstehung der   \\                      unierten 
Kirche.\\----------------------------------------------------------------------------------------------------------------\\  
1648/57       
 Befreiungskrieg unter Führung vom Hetman Bohdan Chmelnyzkyj.
Die
Gebiete östlich vom \\                      Dnipro
geraten nach und nach unter direktes Protektorat Russlands\\  
1772           
Erste Teilung Polens: Galizien fällt an Österreich  \\  
1793           
Zweite Teilung Polens: Die rechtsufrige Ukraine fällt an
Russland \\----------------------------------------------------------------------------------------------------------------\\  
1917/21      
Ukrainische Volksrepublik \\ 
1918/19 Westukrainische Volksrepublik\\  
1917/18 erste, zweite und dritte Russische Interventionen. Die Ukraine wird Bestandteil der UdSSR.  \\                    Die
1921 Die Gebiete im Westen der Ukraine werden zwischen Polen, Rumänien und Tschechoslowakei aufgeteilt \\  
1932-33      
Hungersnot nach der Zwangskollektivierung durch das Stalin-Regimes mit
(nach unterschiedlichen Berechnungen) 3,5 bis 14,5 Millionen  Toten\\  
1939          
 Eingliederung der Westukraine in die Sowjetunion nach dem
Hitler-Stalin-Pakt  \\  
1941-44       Im
Zweiten Weltkrieg wird die Ukraine durch deutsche Truppen besetzt.
 \\  
1954          
 Die Krim kommt zur Ukraine\\----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
\\  
16. Juli  1990   Das Parlament (Werchowna
Rada) verkündet die Souveränität der Ukraine  \\  
24. Aug 1991   Unabhängigkeitserklärung der Ukraine\\


         
!Nationale Traumata im 20. Jahrhundert

__Holodomor__\\
[{Image src='Holodomor-Denkmal-in-Kiew.jpg' height='220' class='image_right' caption='Holodomor-Denkmal in Kiew (nur fünf Ähren durften gesammelt werden) \\Foto: Die Welt' alt='Holodomor-Denkmal in Kiyiv' width='225'}](wörtlich: Hunger-Seuche): 1932/33: Stalin befiehlt , die gesamte Ernte zu
beschlagnahmen und die ukrainische Landbevölkerung von der
Lebensmittelversorgung abzuschneiden. Dabei ging es in erster Linie um die Frage der gewaltsamen Kollektivierung der Landwirtschaft, der sich viele ukrainische Bauern, die nicht kollektiviert werden wollten, widersetzten. Man konstruierte daraus ein staatsfeindliches, reaktionäres "Kulakentum", das es auszurotten  galt. Bis zu 7 Millionen Ukrainer
verhungern, ohne dass die Weltöffentlichkeit von diesem Genozid Notiz nimmt. 
Die entvölkerten Gebiete wurden mit willfährigen Großrussen aufgesiedelt, die nicht nur eine kollektivierte Landwirtschaft ermöglichten, sondern auch die Industrialisierung des Donbass vorantrieben. 
Besonders unter Präsident Juschtschenko (2005-2010) wurde der Holodomor  zum einigenden Staats-und Opfersymbol der neuen Ukraine. Unter Präsident Wiktor Juschtschenko bemühte sich die ukrainische Regierung darum, dass der Holodomor weltweit als Genozid am ukrainischen Volk anerkannt wird. Neben der Ukraine haben Australien, Ecuador, Estland, Georgien, Kanada, Kolumbien, Lettland, Litauen, Mexiko, Paraguay, Peru, Polen, Portugal, Ungarn und der Vatikan den Holodomor offiziell als Völkermord anerkannt. In den Jahren 2003 und 2006 erklärte das ukrainische Parlament den Holodomor offiziell zum Genozid am ukrainischen Volk. Am 23. Oktober 2008 erkannte das Europäische Parlament in einer Resolution den Holodomor als Verbrechen gegen die Menschlichkeit an.\\ 

In der Westukraine, die sehr eigenständig denkt, war man aber vom Holodomor naturgemäß nicht berührt, da die Gegend damals nicht zur Sowjetunion gehörte.
__\\Gedenktag__
ist der  letzte Samstag im November.\\ \\__Bykiwnja __ liegt am östlichen Stadtrand von
 Kyjiw. In einem Pinienwald ("Darnyzja") wurden 130.000 Opfer des NKWD
 in Massengräbern verscharrt, Ukrainer und Polen. 
Bis 1988 hatte die offizielle Sowjetunion behauptet, es
hätte sich um "6.329 Sowjetsoldaten, Partisanen und Mitglieder
der Untergrundbewegung gehandelt, die von den Nazi-Besatzern
1941-43 umgebracht worden waren."
Vor 1939 war auch die polnische Minderheit in der damals sowjetiscehn Ukraine stark betroffen, nach dem Septemnber 1939 auch die starke polnische Volksgruppe im sowjetisch besetzten und annektierten Ostgalizien (Westukraine) durch Morde und Deportationen. Das damalige Ostgalizien sah ethnisch völlig anders auch als heute, wo es überwiegend monokolor ukrainisch ist: die Städte waren polnisch und jüdisch geprägt, die Oberschicht, Landadel und Bürgertum, war polnisch, das Bürgertum neben polnisch teils jüdisch und armenisch (assimiliert), die Kleinstädte meistens jüdisch (jiddischsprachig). Nur die Dorfbevölkerung war mehrheitlich (wenn auch nicht nur, da es viele polnische Streusiedlungen gab) ukrainisch. Lemberg war, grob gesprochen, mehrheitlich von Polen bewohnt, danach kamen die Juden, dann erst die Ukrainer, schließlich eine kleine deutschsprachige Gruppe. __\\ \\Deutsche Wehrmacht und SS__ verursachten in der Ukraine 5-7 Millionen Tote; die Städte und die  Wirtschaft wurden fast völlig zerstört. Über eine Million Ukrainer wurden zur Zwangsarbeit Richtung Deutschland deportiert. Sie wurden durch den Tryzub gekennzeichnet.__\\ \\

Babyn Jar (Weiberschlucht)__:
Am 29. und 30. September 1941
wurden in einer Schlucht im Stadtgebiet von Kyjiw mehr als 33.000 Juden
durch Maschinengewehrfeuer ermordet, gefolgt von weiteren regelmäßigen
Massenerschießungen mit etwa 70.000 Toten aus verschiedenen
Bevölkerungsgruppen. \\ \\__Krimtataren:__ Im Mai
1944 wurden 200.000 Tataren aus der Krim deportiert, nachdem ihnen
Stalin Kollaboration mit den Nazis vorgeworfen hatte. Erst
nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion 1991 war eine Rückkehr möglich.
\\ \\__Kollaboration:__\\

Der Sinn des Zweiten Weltkriegs, aus Hitlers Perspektive, war die Eroberung der Ukraine. Und das ist nicht nur eine theoretische Angelegenheit, sondern eine praktische. Die deutschen Taktiken waren präzise auf die Ukraine fokussiert: Der Hungerplan, der vorsah, dass “zig Millionen” Menschen im Winter 1941 sterben würden; der Generalplan Ost, mit seiner Idee, dass Millionen weitere Menschen zwangsdeportiert oder in den folgenden 5, 10 oder 15 Jahren getötet werden; aber auch die „Endlösung”, Hitlers Idee der vollständigen Ermordung der Juden – all diese Taktiken waren in der Theorie und in der Praxis  mit der Idee einer Invasion der Sowjetunion verbunden, deren Hauptziel es sein würde, die Ukraine zu erobern.
Als Folge dieser kriegerischen Ideologie wurden ungefähr 3,5 Millionen Bewohner der Sowjetukraine, Zivilisten, Opfer der deutschen Mordkampagnen zwischen 1941 und 1945. Zusätzlich zu diesen 3,5 Millionen starben ungefähr 3 Millionen Ukrainer, Bewohner der Sowjetukraine, als Soldaten in der Roten Armee, oder starben direkt an Folgen des Krieges.
Die Ukraine befand sich im Zentrum von Hitlers ideologischem Kolonialismus. Darüber hinaus war in der Realität das gesamte Territorium der Sowjetukraine fast den ganzen Krieg über besetzt. Das ist der Grund, warum für die Ukrainer heute der Krieg etwas ist, was vor Ort stattfindet, und nicht irgendwo anders.


Hitler hatte nie geplant, mehr als 10% des sowjetrussischen Territoriums zu erobern. In der Praxis hielten die deutschen Armeen zu keinem Zeitpunkt mehr als 5% von Sowjetrussland besetzt, und auch das nur für einen relativ kurzen Zeitabschnitt.
Die Russen haben im 2. Weltkrieg auf eine Weise gelitten, die für Westeuropäer unvorstellbar ist. Aber dennoch, wenn wir an die Sowjetunion denken, dann nimmt die Sowjetukraine einen sehr besonderen Platz ein, selbst im Vergleich zu Sowjetrussland. In absoluten Zahlen starben mehr Bewohner der Sowjetukraine im 2. Weltkrieg als Bewohner Sowjetrusslands. Und das sind die Berechnungen russischer Historiker. Was bedeutet, dass relativ gesehen, die Ukraine während des Krieges einem viel, viel höheren Risiko als Sowjetrussland ausgesetzt war. Anders gesagt, es ist wichtig, den deutschen Vernichtungskrieg als einen Krieg gegen die Sowjetunion zu sehen – aber in seinem Zentrum befand sich die Sowjetukraine. 


Der ukrainische Nationalismus ist eine reale historische Erscheinung, und man sollte ihn mit Verstand studieren.
Der ukrainische Nationalismus war eine relativ kleine Kraft im Zwischenkriegspolen und ein relativ kleiner Teil der ukrainischen Gegenwart. Die ukrainischen Nationalisten in den polnischen Gefängnissen wurden exakt wegen der deutschen Invasion Polens 1939 freigelassen. Als Deutschland und die Sowjetunion Polen 1939 gemeinsam überfielen, und dabei den polnischen Staat zerstörten, zerstörte dies auch alle legalen politischen Parteien, inklusive aller legalen ukrainischen Parteien, die zu diesem Zeitpunkt viel wichtiger waren als die ukrainischen Nationalisten. Der ukrainische Nationalismus war Teil der deutschen Besatzungspolitik, und wenn man ein Land besetzt, dann muss man für die gewählten Taktiken und die gewählte Besatzungspolitik auch die Verantwortung übernehmen. Daher darf der ukrainische Nationalismus kein Grund für die Deutschen sein, nicht an ihre Verantwortung zu denken. Im Gegenteil, er ist ein weiterer Grund, um an die deutsche Verantwortung zu denken.
Es gab keine besondere Korrelation zwischen Nationalität und Kollaboration gab. Russen haben kollaboriert, Krimtataren haben kollaboriert. Jeder hat kollaboriert; es gibt keine, soweit wir das sagen können, Korrelation zwischen Ethnie und Kollaboration, natürlich mit der teilweisen Ausnahme der Volksdeutschen. Im Allgemeinen gibt es aber keine Korrelation zwischen Ethnie und Kollaboration.


Eine unbequeme Tatsache, die niemals ausgesprochen wird, weil sie wirklich für jeden unangenehm ist, war, dass mehr ukrainische Kommunisten mit den deutschen kollaborierten, als ukrainische Nationalisten. Das macht keinen Sinn, deswegen sagt es nie jemand, aber genau das war der Fall. Wesentlich mehr Mitglieder der Kommunistischen Partei kollaborierten mit der deutschen Besatzung, als ukrainische Nationalisten.


Diese Punkte sind – obwohl sie sehr einfach sind, und völlig offensichtlich, wenn man es sich überlegt – typisch für die ukrainische Geschichte. Sie sind typisch für die Tatsache, dass die Ukraine erst als Teil der Sowjetunion beherrscht wurde, und dann von einer unglaublich blutigen und zerstörerischen deutschen Besatzung. 


Unverhältnismäßig mehr Ukrainer starben beim Kampf gegen die Wehrmacht, als auf der Seite der Wehrmacht starben – was man nicht über alle Länder sagen kann, die als Alliierte bezeichnet werden. Und: Mehr Ukrainer kämpften und starben auf der Seite der Aliierten, als Franzosen, Briten und Amerikaner zusammen. Often wir vergessen, dass die Ukrainer in der Roten Armee gekämpft haben. Wir verwechseln die Rote Armee mit der Russischen Armee, die sie aber ganz sicher nicht war. Die Rote Armee war die Armee der Sowjetunion, in der die Ukrainer wegen der Geographie des Krieges substantiell überrepräsentiert waren. Es ist so einfach, die Sowjetunion mit Russland zu verwechseln. Es ist russische Außenpolitik, die Geschichte der Sowjetunion in zwei Teile zu teilen: Den guten Teil, der der russische Teil ist, und den schlechten Teil, der der ukrainische Teil ist. Befreiung – Russisch; Kollaboration – Ukrainisch.


Der ukrainische Nationalismus war einer der Gründe, den Stalin für die große Hungersnot 1933-1934 anführte, für die massive Deportation der Bewohner der Sowjetukraine nach dem 2. Weltkrieg, und für die russische Invasion der Ukraine 2014.



__Anmerkung:__\\
Zum Verständnis der ukrainischen Geschichte ist es wichtig zu wissen, dass die jahrhundertelange Stellung der Ukraine als Kolonie bzw. Semi-Kolonie die Herausbildung der nationalen Eliten durchgehend verhinderte. 
Nachdem im Polnischen Königreich Ukrainisch und Weißrussisch eine kurze Zeit Amtssprachen gewesen waren, ging es dann sowohl politisch als auch kulturell abwärts, weil menschliche und intellektuelle Ressourcen der geteilten Ukraine in den Dienst des polnischen Königreiches einerseits und des russischen Imperiums andererseits gestellt wurden. 
Die ukrainischen Eliten wurden meistens polonisiert bzw. russifiziert, wobei es wegen des mehrmaligen Verbots der ukrainischen Sprache, der Repressalien, der entsprechenden Politik im Kirchenbereich, des Nichtvorhandenseins des nationalen Bildungssystems, sowie im 20. Jahrhundert auch wegen des Terrors, des Holodomor und der Säuberungen der ukrainischen Intellektuellen, ein leichtes Spiel war. 

Die Tatsache, dass die Ukrainer eine staatenlose Nation war und ständig um ihre Sprache bzw. kulturelle und physische Existenz kämpfen mussten, verhinderte eine adäquate Entwicklung in vielen Bereichen. 
Polonisiert und russifiziert wurden vor allem die im Rahmen des imperialen Bildungssystems ausgebildeten Schichten. Die Träger der kulturellen Traditionen sowie der Sprache blieben überwiegend Bauern, dies taten sie oft auf Kosten des totalen Verzichts auf jegliche Bildung. 

Im 19. Jahrhundert begann bei den meisten Nationen der Prozess der Nationsbildung im modernen Verständnis und die ukrainischen polonisierten aristokratischen Dynastien (z.B. Sapieha u.a.), sowie Geistliche und Intellektuelle fingen an, die Nation kulturell, sprachlich und identitätsmäßig zusammen mit solchen Weltgrößen wie Iwan Franko, Lesja Ukrajinka oder Taras Schewtschenko zu mobilisieren. 

Dabei wurde dieser Prozess seitens des russischen Imperiums, sowie in etwas abgeschwächter Form auch von der österreichischen Monarchie, vor allem wegen des Widerstands der ebenso wie die Ukrainer staatenlosen Polen verhindert, denn die polnischen Eliten wollten ihren Staat mit den ukrainischen Territorien wiederherstellen. Dabei gab es Ausnahmen, wie z.B. den polnischen Dichter Juliusz Słowacki, einen der Vertreter der sogenannten „ukrainischen romantischen Schule“ in der polnischen Literatur, der sich von der Vergangenheit der Ukraine, darunter  auch vom demokratischen Zaporozher Kosakenstaat inspirieren ließ und im Gegensatz zur Mehrheit der polnischen Eliten die Ukrainer als eine selbständige Nation betrachtete. 
 

Eine ganz wichtige Rolle spielte die Religion (Orthodoxe versus Unierte). Heute teilen sich die Orthodoxen in Anhänger des Moskauer und des Kyjiwer  Patriarchats.  Manchmal wissen die Gläubigen selbst nicht, worin der Unterschied besteht. Die Unierten, offiziell unter Stalin 1946 den Orthodoxen zugegliedert, haben sich im Zuge der Wende um 1990 wieder emanzipiert. Es gibt deren ca. 5 Mio., sie dominieren in der Westukraine und galten den Orthodoxen stets (seit 1596) als Abtrünnige, Lakaien Roms und der Polen. In moderner Zeit wurden sie aber Träger des ukrainischen Nationalgedankens in Galizien (Jakub Forst-Battaglia).
\\ \\__Tschornobyl:__
 Am 26. April 1986 ereignete sich in der Stadt Prypjat (im
Norden von Kyjiw) nach einem misslungenen Experiment eine katastrophale
Kernschmelze und Explosion im Kernreaktor Block 4. Etwa
400.000 Personen mussten aus der 30-km-Zone umgesiedelt werden. Rund
4.000 Personen sterben an den Folgen der radioaktiven
Verstrahlung. \\__Von
großer symbolischer Bedeutung__ ist der
Umstand, dass "Tschornobyl" übersetzt __"Wermutkraut"__ heißt -
und in der Johannes-Apokalypse heißt es: ''"Der dritte
Engel blies seine Posaune. Da fiel ein großer Stern vom ''''Himmel;
er loderte wie ein Fackel und fiel auf ein Drittel der Flüsse
und auf die Quellen. Der Name des Sterns ist "Wermut". Ein Drittel des
Wassers wurde bitter, und viele Menschen starben durch das Wasser, weil
es bitter geworden war."'' (Off. 8, 10-11)

 
!!Symbole der Ukraine

Die__ Nationalflagge der Ukraine__ besteht aus zwei horizontalen Streifen, von denen der
obere blau und der untere gelb ist. \\ \\

[{Image src='flagge_ua.gif' align='center' width='241' height='160' popup='false'}]

Die __Farben Blau und Gelb__ gehen zumindest auf die Heraldik des Fürstentums [Galizien-Wolhynien|https://de.wikipedia.org/wiki/Wolynien](1312-1569), wenn nicht auf eine noch frühere Periode zurück.
In moderner Zeit wurden sie nach dem ersten Weltkrieg in
unterschiedlicher Reihenfolge verwendet. Nach der Proklamation der __Unabhängigkeit
am 24. August 1991__ (seither __Nationalfeiertag__)
wurden die Farben Blau-Gelb mit Gesetz vom 28. Jänner 1992 als
Nationalflagge angenommen.   \\Es fällt
auf, dass die Ukraine
im Gegensatz zu den meisten slawischen Völkern die Kombination aus __Rot,
Blau und Weiß__ nicht verwendet. Gerne interpretieren die
Ukrainer ihre Farben als das Blau des Himmels über dem Gold der
Weizenfelder. Farbpsychologisch interessant ist, dass Blau und Gelb als
(heraldische) Grundfarben gemeinsam der Farbe Rot
entgegenstehen.   \\Die Farben
Blau-Gelb gehen bis
auf die Kosakenzeit zurück. Manche Historiker behaupten jedoch, dass
die ukrainischen Farben __skandinavischen Ursprungs__
sind. Die ersten Fürsten Kyjiws waren ja keine Slawen sondern __Waräger__
("Varinger" = Wikinger, Eidgenossen). Es war dies die Bezeichnung für
Normannen, die ihre Raubzüge von "Rhos" (Schweden) aus unternahmen und
einen Handelsweg vom Finnischen Meerbusen bis zum Schwarzen Meer
einrichteten. Im Süden führte diese Handelsroute am __Dnipro__
entlang - mit 2.285 km ist er der drittlängste Strom Europas (nach
Wolga und Donau). Er teilt die Ukraine in  einen
"linksufrigen" und einen "rechtsufrigen" Teil. Im 9. Jahrhundert
unterwarfen sich die slawischen Völker mehr oder weniger freiwillig den
Warägern: Der erste in der Geschichte erfasste Kyjiwer Fürst war __Oleg
__oder Oleh (882-912), dann __Igor__ (912-945),
Olga (945-946) -  jedenfalls alle mit warägischen Namen
benannt. Der Name Rus` hat somit keinen slawischen sondern einen
normannischen Ursprung.      
\\ \\
%%columns-fill
[{Image src='su-ua_49_91.gif'width='250'caption='In sowjetischer Zeit 1949-91' height='125'}]
----
[{Image src='su-ua37.gif'width='250'caption='In verschiedenen Formen ab 1919' height='125'}]
----
[{Image src='sowjwappen.jpg'caption='Sowjetwappen' width='135' height='149' popup='false'}]
----
[{Image src='imagesCA778P3B.jpg'height='150'caption='Farbschema' width='160' popup='false'}]
%%

!Die orange Revolution 

[{Image src='Petro_Porochenko.jpg' height='270' class='image_right' caption='Petro Poroschenko - Foto © Claude Truong-Ngoc / Wikimedia Commons' alt='Petro Poroschenko' width='180'}]Eine ganz andere Farbe, nämlich __Orange,__ die
Zwischenfarbe zwischen Gelb und Rot - spielte eine große Rolle in den
Auseinandersetzungen um die Präsidentschaftswahlen im November 2004, aus denen Wiktor Juschtschenko
als Sieger hervorging. Seine Popularität sank jedoch kontinuierlich. Sein Gegenspieler, Wiktor Janukowytsch, erreichte bei den Präsidentschaftswahlen 2010 im ersten Wahlgang am 17. Januar 2010 etwas mehr als 35 Prozent der Stimmen, Julija Tymoschenko etwa 25 Prozent. Bei der Stichwahl am 7. Februar 2010 gewann Janukowytsch knapp 48,95 Prozent der Stimmen. Im Zuge der Staatskrise 2013/14 floh Janukowytsch nach Eskalation der Proteste in der Nacht auf den 22. Februar 2014 aus Kyjiw. Daraufhin erklärte ihn das Parlament für des  Amtes verlustig. Das Parlament betraute zugleich den Präsidenten des Parlaments, Olexandr Turtschynow, mit der Ausübung der Amtsgeschäfte. 

Nach den Ereignissen auf dem [Majdan|https://de.wikipedia.org/wiki/Euromaidan] fand am 25. Mai 2014 eine vorgezogene Präsidentschaftswahl statt. \\
Die Wahlbeteiligung lag bei 60,29 %. Mit 54,7 % Stimmenanteil errang __Petro Poroschenko__  bereits im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit. Zweitplatzierte war mit 12,81 % Julija Tymoschenko. Poroschenko wurde am Abend des 26. Mai 2014 von der Wahlkommission offiziell zum Sieger der Präsidentschaftswahl erklärt. Die Amtseinführung fand am 7. Juni 2014 in der Werchowna Rada statt. 
      

 
Das
__Wappen der Ukraine__ ist in blau ein goldener
Dreizack. Auf einer [Briefmarke|http://www.ukrainian-philately.info/htmls/stmp2000/stmp0317.htm]
aus dem Jahr 2000 sind unter dem Wappen und den Farben die Insignien
des Präsidenten dargestellt: die Standarte, der Amtsstab, das Siegel
und die Amtskette. 

\\ 
%%columns-fill
[{Image src='Michael.png' height='200' caption='Das Wappen von Kiyiw' alt='Der hl. Michael im Wappen von Kiyiw' width='149'}]
----
[{Image src='president.jpg'height='200' caption='Insignien des Präsidenten' width='200' popup='false'}]
----
[{Image src='ua_crest.gif'class='image_left' height='200' caption='Staatswappen' width='143'}]
----
[{Image src='Standarte.jpg' height='200' class='image_left' caption='Standarte des Präsidenten' alt='Standarte des Präsisdenten (mit Klick vergrößern!) © wikipedia' width='184'}]
----
[{Image src='Maidan_Michael.jpg' height='200' caption='Statue des Hl. Michael auf dem Majdan - Foto: P. Diem' lt='Statue des Hl. Michael auf dem Majdan' width='150'}]
%%
\\
Bis zum 18. Jahrhundert wurde der Erzengel Michael als Symbol der Ukraine in ihrer damaligen Gestalt angesehen.
Er galt als Schutzpatron und Symbol der Kyjiwer Rus und der Stadt Kiyiw. Der Erzengel Michael ist einer der sieben Erzengel im Judentum, Christentum und Islam. Der hebräische Name Michael bedeutet »Wer ist wie Gott?« St. Michael ziert das  Wappen der Stadt Kiyiw. Der Erzengel ist auch in einer beeindruckenden Statue auf dem Michaelskloster in Kiyiw dargestellt.  \\ \\
Das zentrale politische Symbol der modernen  Ukraine ist der __Tryzub__
(Dreizack, auch Dreizahn). Das an das bekannte Attribut Poseidons
erinnernde Zeichen geht nicht auf die Seefahrt, sondern  auf
die Herrscherfamilie der [Kyjiwer Rus|https://de.wikipedia.org/wiki/Kyjiwer_Rus]
unter [Fürst
Wolodymyr  (962-1015)|https://de.wikipedia.org/wiki/Wladimir_I.] zurück. Er findet sich bereits auf Münzen
dieser Zeit. Es ist ungeklärt, ob es sich dabei ursprünglich um eine
Waffe, einen Anker oder ein Kreuz handelte. Manche Wissenschafter sehen
im Dreizack auch einen nach unten stürzenden Vogel, der aus der Zeit
der [Chasaren|https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Kanadier/Chasaren]
stammen könnte, deren Einflussbereich sich um 850 n.Chr. im Westen bis
and den Dnipro, also bis [Kyjiv|https://de.wikipedia.org/wiki/Kyjiw] 
erstreckte, bis sie 996 von der Kyjiwer Rus unterworfen wurden. 
\\Nach
Verwendung durch die Kosaken im 17. Jahrhundert  kommt der
Dreizack zum ersten Mal - wenn auch nur für ganz kurze Zeit - 1918 in
das Wappen der [Ukrainischen
Volksrepublik|https://de.wikipedia.org/wiki/Ukrainische_Volksrepublik] (vgl. die Briefmarken weiter unten). \\Der
Dreizack erweckt bei manchen geschichtsbewussten Ukrainern allerdings
gemischte Gefühle, weil er auch das Symbol der sogenannten __Bandera-Bewegung
__war. Dies war eine Teilgruppe der 1930 in Wien gegründeten [OUN,
der Organisation Ukrainischer Nationalisten|http://www.klick-nach-rechts.de/ticker/2003/08/602.htm], die sich mit
zwei Bataillonen ("Roland" und "Nachtigall") 1941 den einmarschierenden
deutschen Truppen anschloss, in der Hoffnung, so die Befreiung vom
Sowjetjoch erwirken zu können. Dies gelang jedoch nicht - Galizien
wurde Teil des deutschen Generalgouvernements und der Süden fiel an
Rumänien. __Stepan Bandera__ und seine Mitkämpfer
wurden verhaftet.  \\Ein traurige Funktion
erfüllte das nunmehrige Nationalsymbol der Ukraine in der Zeit der
nationalsozialistischen Terrorherrschaft: es diente zur Kennzeichnung
ukrainischer Zwangsarbeiter und KZ-Insassen, die dieses Zeichen wie
einen Judenstern aufgenäht tragen mussten. \\__\\Projekt eines Großen
Staatswappens__ \\[{Image src='ua-barms.gif' align='center'  popup='false'}]\\In Planung aber auch in
Kontroverse ist das  Projekt
eines großen,
dreiteiligen Staatswappens. In der Mitte
würde sich der __goldene Dreizack__ auf blauem Schild
befinden. Heraldisch rechts sieht man als Schildhalter einen gekrönten __Löwen__.
Dieser geht auf das Stadtwappen von [Lemberg|https://de.wikipedia.org/wiki/Lemberg]
[Lwiw|https://de.wikipedia.org/wiki/Lemberg]
zurück. Der andere Schildhalter ist ein __Kosak__, der
eine Muskete über die linke Schulter trägt. Die im geplanten großen
Wappen enthaltene Devise __"Freiheit, Einheit, Wohlstand"__
über den beiden Weizenähren wird gerne wie folgt
interpretiert: \\- Freiheit erinnert an das
Freiheitsstreben der Kosaken,\\- Einheit symbolisiert die
Kyiwer Rus', als die heutigen Gebiete der Ukraine vereint waren,
und \\- Wohlstand steht für den ökonomischen Aufstieg
der Ukraine. \\Unten in der Mitte sieht man
eine stilisierte __Tscherwona Kalyna__'' (''roter
Schneeball). Diese Pflanze gilt als die nationale Blume der Ukraine.
Der Entwurf des großen Wappens steht insgesamt für den Versuch,
westliche und östliche heraldische Elemente zu vereinen.\\Der
Löwe
findet sich seit dem 13. Jahrhundert
im Stadtwappen von __Lemberg /__ __Lwiw
(= Löwe). __Die Stadt wurde durch den galizischen
König  __Danylo__ (1201-1264) nach seinem Sohn
__Lev __benannt. \\      


%%columns-fill
[{Image src='Lemberg_alt.jpg' caption='Lemberg in der ö.-u. Monarchie' }]
----
[{Image src='lviv_sov.gif'caption='In der sowjetischen Periode|' width='195' height='268' popup='false'}]
----
[{Image src='Lwow_1936-1939.png' caption='Lemberg unter polnischer Herrschaft 1936-1939' height='268' width='194'}]
----
[{Image src='WaffenSS.jpg'caption='Waffen-SS-Division "Galizien"'height='268' width='190' popup='false'}]
----
[{Image src='lviv_mod.gif'caption='In der freien Ukraine seit 1991' width='205' height='268' popup='false'}]
%%

Ein Grund, warum es Zweifel in der Eignung des Löwensymbols für das große
ukrainische Staatswappens gibt, liegt in dem Umstand, dass die [14.
Waffen-Grenadier-Division der SS "Galizien"|https://en.wikipedia.org/wiki/14th_Waffen_Grenadier_Division_of_the_SS_Galizien_%281st_Ukrainian%29] den Löwen als
Abzeichen führte. Zwar ist ziemlich sicher, dass diese Einheit, die
noch im April 1945 vor Graz kämpfte, nicht 
in Kriegsverbrechen verwickelt war, aber ein schaler
Nachgeschmack bleibt doch. Das Bild
des Kosaken wird auf den Hetman Razumovs'kyj zurückgeführt, der in der
Zeit der Zarin Katharina II. (1729-1796) ein
gewisses Maß an Unabhängigkeit von Russland erkämpfen konnte. \\Der
[Kosakenmythos|https://de.wikipedia.org/wiki/Kosaken]
ist im nationalen Denken der Ukrainer tief verwurzelt, was sich auch
aus der ukrainischen  Nationalhymne (siehe weiter unten)
ablesen lässt. Die ukrainischen Kosaken werden auch als ''Zaporoger''
bezeichnet (nach der Region ''Zaporizzja ''= "hinter
den Schwellen", d.h. südlich der Dnipro-Stromschnellen). Sie waren
strikt mit der orthodoxen Religion verbunden. Ihr von der
Vollversammlung gewählter Anführer wurde "''__Hetman__''"
genannt. Als Zeichen seiner militärischen Befehlsgewalt führte er die __''bulava''__,
eine Art Szepter (vgl. die Insignien des heutigen ukrainischen
Präsidenten) und den __buncuk, __den Kommandostab mit
Ross-Schweif der Tataren. In seiner Novelle "Taras
Bulba" hat ''N. W. Gogol'' den Kosaken ein
literarisches Denkmal gesetzt. \\  

[{Image src='KOSACK.gif' width='746'caption=' Foto: P. Diem' height='442' popup='false'}] 


[{Image src='Kosakentext.gif' width='456' caption='Foto: P. Diem' height='329' popup='false'}]

!Die Nationalhymne der Ukraine

[{Image src='ukr_anthem.gif' width='544' height='260' popup='false'}]\\  
 ''Noch
sind der Ukraine Ruhm und
Freiheit nicht gestorben, '' \\''Noch wird uns, junge
Landsleute, das Schicksal
gewogen sein.''  \\''Unsere Feinde werden
vergehen wie Tau im
Sonnenschein,''  \\''Und wir werden in unserem
Lande, Brüder, selber die
Herren sein.'' \\  \\__''Refrain''__ ''__:__ Seele und
Leib setzen wir für unsere Freiheit ein''  \\''Und zeigen, Brüder: Wir sind
vom Kosakenstamm.''  \\  \\''Auf, Brüder, zum
blutigen Kampf vom Sjan bis zum Don,''   \\''In unserm Heimatland soll
kein Fremder mehr
herrschen.'' \\''Das Schwarze Meer wird einst
lächeln, der greise
Dnipro sich freuen.''  \\''Unsere Ukraine sieht einem
guten Geschick entgegen.
''\\  \\''__Refrain:__
Seele und Leib ...''   \\  \\''Unser Eifer, gute Arbeit
werden
Früchte bringen, \\Überall in der Ukraine werden frohe
Lieder der Freiheit erklingen, '' \\''Über die Karpaten hinaus und
durch die Steppen
schallen. '' \\''Der Ruhm der Ukraine wird
sich in alle Ferne
verbreiten. '' \\  \\''__Refrain:__
Seele und Leib'' ... 
 \\Die
Melodie der Hymne der
Ukraine stammt aus der Feder eines aus der Westukraine stammenden
katholischen Priesters,  __Mychajlo
Werbyzkyi__ __(1815-1870__), der sie 1863 komponierte. Sie
war als Vertonung des 1862 in der Verbannung in Archangeljsk verfassten
patriotischen Gedichtes "Die Ukraine ist noch nicht tot" des aus der
Gegend von Kyjiw / Kyjiw stammenden Ethnographen __Pawlo Platonowytsch
Tschubynskyi ____(1839-1884)
__gedacht. Das bald im ganzen
Land gesungene Lied ähnelt in Melodie und Text der [polnischen 
Nationalhymne|https://de.wikipedia.org/wiki/Mazurek_D%C4%3Fbrowskiego] (1797). Ab 1917 als  Nationalhymne
gesungen, wurde diese in der sowjetischen Zeit jedoch wieder
abgeschafft.  Nach Erlangen der Unabhängigkeit (Souveränitätserklärung der
Ukraine am 16. Juli 1990; Unabhängigkeitserklärung
am 24. August 1991) wurde
das Lied 1992 zur
offiziellen ukrainischen Nationalhymne erhoben.  \\Insbesondere
wegen der als pessimistisch empfundenen Anfangszeile des ursprünglichen
Gedichts ("Noch ist die Ukraine nicht gestorben, noch leben ihr Ruhm
und ihre Freiheit") gab es Bestrebungen, einen neuen Text zu finden.
Wie dies in ähnlichen Fällen vorzukommen pflegt, waren diese Bemühungen
aber nicht von Erfolg gekrönt. So wurde 2003 vor allem die erste Zeile
modifiziert (siehe oben). Interessant ist die im Refrain ausgedrückte
starke Verbindung mit dem Kosakenmythos - der Hinweis auf das
brüderliche Zusammenleben in den Kosakenstämmen. Offiziell gesungen
wird nur die erste Strophe, wobei der Refrain wiederholt wird.  \\__Tonbeispiele__
der [Ukrainischen
Nationalhymne|https://de.wikipedia.org/wiki/Schtsche_ne_wmerla_Ukrajiny]:\\      

__[Instrumentalversion
1|http://www.peter-diem.at/Chernivtsi/Images/anthem_ua.mp3] __(472
k .mp3)
__[Instrumentalversion|Wissenssammlungen/Symbole/Ukraine_Österreich/UA_Nationalhymne_instr.mp3]
2 __(1,6 MB .mp3) 


__[Vokalfassung|Wissenssammlungen/Symbole/Ukraine_Österreich/UA_Michael_Sauser.mp3] __(gesungen
vom Schweizer Rechtsanwalt Michael Sauser,
1 MB .mp3)


__[Vokalfassung|Wissenssammlungen/Symbole/Ukraine_Österreich/Ruslana.mp3] __(gesungen von Ruslana 2 MB .mp3)



!Der ukrainische Nationalfeiertag


[{Image src='NFT.gif' width='628' height='404' popup='false'}]Der
erste Kongress der ukrainischen Intellektuellen im September 1991
begann mit dem Lied der ukrainischen Freiwilligenverbände, die im
Ersten Weltkrieg an der Seite Österreich-Ungarns gegen die Zarenarmee
kämpften. Darin wird der Rote Schneeball, der schon über Kosakengräbern
gepflanzt worden war, als Symbol der trauernden Heimat
besungen.  Das religiöse Lied
"Gott, du großer, einziger,
bewahre uns die Ukraine" (''Boze Velykyi, Jedynyj,
Nam Ukrajinu chrany"), ''das''
O. Konys'kyj  ''vor rund 100 Jahren schrieb, wurde von ''Mykola
Lysenko ''vertont.


!Die ukrainische Währung


Seit der Währungsreform im
September 1996 die Währungseinheit der Ukraine die __Hrywnja__ 
(ukrainisch Гривня / Hrywnja; russisch Griwna). 1 EUR = rund 30 Hrywnja.
Nicht alle Münzen und Scheine tragen das Staatswappen, auf den beiden
folgenden Beispielen ist es jedoch sichtbar: \\ \\

%%columns-fill
[{Image src='5hrivna_kl.jpg' width='262' height='140' popup='false'}]
----
[{Image src='5_kopeken.jpg' width='280' height='140' popup='false'}]

%%


!Der Tryzub auf Briefmarken

%%columns-fill
[{Image src='Gryvna_gelb.jpg'caption='Russland 1909-1917 überstempelt Aug. 1918' width='117' height='158' popup='false'}]
----
[{Image src='gruen.jpg' width='201' height='158' popup='false'}]
----
[{Image src='Gryvna.jpg' width='137' height='158' popup='false'}]

%%
 
Rechts: Volksrepublik Ukraine, 1919. Diese Marken kamen jedoch nicht zum Einsatz.


\\ \\
%%columns-fill
[{Image src='coin.jpg'caption='Flagge und Wappen (1992)' width='224' height='158' popup='false'}]
----
[{Image src='Wicke.jpg' width='134' height='158' popup='false'}]
----
[{Image src='stamps.jpg'caption='Ukrainische Diaspora in Österreich (1992), griech.-kath. Kirche St.Barbara \\in der Wiener Postgasse (2005)' width='301' height='250' popup='false'}]

%%


Ein
wichtiger Faktor zur Erhaltung der ukrainischem
Identität war und ist die Traditionspflege der vielen Millionen
ausgewanderter oder im Ausland vorübergehend arbeitender Ukrainerinnen
und Ukrainer.

\\
 
  
|[{Image src='gemeinschaftsausgabe.gif' width='794' height='250' popup='false'}]

Dies
ist
ein weiteres Beispiel einer österreichisch-ukrainischen
Gemeinschaftsausgabe: \\750 Jahre Lwiw/Lemberg

 __\\Die
ukrainische Sprache __  \\

[{Image src='Sprachen.png' height='500' align='center' width='866'}]\\


"Aeneida" von Ivan Kotljarevs'kyj (1842) war das erste große literarische Werk, das in gesprochenem Ukrainisch abgeschlossen wurde.

\\Lange
Zeit galt das [Ukrainische|https://de.wikipedia.org/wiki/Ukrainische_Sprache]
als ein "kleinrussischer" Dialekt der "großen" russischen Sprache.
Besonders die Oberschichten blickten auf das "bäuerliche" Idiom
verächtlich herab. Erst im 20. Jahrhundert setzte sich die ukrainische
Sprache wirklich durch – als wichtiges nationales Kennzeichen und
Mittel der Identitätsfindung. \\Seit 1991
ist Ukrainisch Staats- und Amtssprache, wobei aber das Russische in den
östlichen Landesteilen und in [Kyjiw / Kyjiw / Kijew|https://de.wikipedia.org/wiki/Kyjiw] 
weiterhin viel gesprochen  wird.
Infolge der Sowjetisierung hatte sich auch eine Mischform der beiden
Sprachen entwickelt, der sogenannte [Surschyk.|https://de.wikipedia.org/wiki/Surschyk]
Wenn diese Verschmelzung zweier aus der selben slawischen Urform
hervorgegangener Sprachen auch auf dem Rückzug ist, so ist sie doch ein
interessantes Phänomen der uns immer wieder begegnenden
"Brückenfunktion" der "zwischenpositionellen" Ukraine. Das Thema der
eigenständigen ukrainischen Sprache ist ein weiterhin nicht
abgeschlossenes Element  der
Identitätsdiskussion.   \\__Im
Hinblick auf die in der Ukraine lebende starke
russische Minderheit (17% national, 58% auf der Krim, 7-39% im Osten
des Landes) ist der Schutz der Sprachen und Kulturen von nationalen Minderheiten jedoch in der Verfassung festgeschrieben. .__ \\Vom
Russischen unterscheidet sich das Ukrainische in Wortschatz, Satzbau
und Lautbildung. So werden etwa die Vokale "e" und "o" in geschlossenen
Silben zu "i" , ebenso wird  "je" zu "i". Hier ein paar
transkribierte Beispiele:  \\  

[{Image src='Sprache.gif' height='350' width='615'}]\\ 

Lexikalisch ist die Ukrainische Sprache nah zu Weißrussisch (84 % gemeinsame Lexik), dann Polnisch (70 %), Slowakisch (68 %) und Russisch (62 %). \\ 
                       
Noch
bis ins 20. Jahrhundert
nannten die Russen die Ukrainer, ihre "jüngeren Brüder", ''Chochol''
("Schopf"), während umgekehrt die Ukrainer zu den Russen ''Kacap''
(mit einem Spitzbart ''kak cap'' - wie ein Ziegenbock)
sagten.

\\ \\Zum Sprachproblem vergleiche:
[Wikipedia|https://de.wikipedia.org/wiki/Ukrainische_Sprache] 


__[Taras Schewtschenko|https://de.wikipedia.org/wiki/Taras_Schewtschenko]__
(1814-1861) wird in der Ukraine als die bedeutendste historische
und literarische Gestalt verehrt. War 10 Jahre nach Kasachstan verbannt.
Gedichte, wie Sapowit ("Vermächtnis") aus seiner Gedichtsammlung ''Kobsar
(=wandernder Kobsa-Spieler)'' sind bis heute im Bewusstsein aller Generationen und Gesellschaftsschichten tief
verankert.\\

__[Iwan Franko|https://de.wikipedia.org/wiki/Iwan_Franko]__ (1856-1916),
westukrainischer Publizist und Universalgelehrter, studierte in Wien,   
schrieb deutsch, polnisch und ukrainisch. Gedicht ''Kamenjar (=Steinbrecher).'' \\

__Lesja Ukrajinka__ (1871-1913) war eine westukrainische Dichterin, Dramaturgin und Übersetzerin. Ihr Werk umfasste anfangs folkloristische, traditionelle Lyrik, später impressionistische Naturlyrik bis hin zu historischer Dichtung. Es gilt als bedeutender Beitrag zur Neuromantik. \\ 

__Jurij Fedkowitsch__ (1834-1888), bukowinischerächst deutsch, ab 1860 aber ukrainisch.\\ 

__Wassil Stus__(1938-1985), bedeutender Lyriker und Übersetzer, starb im berüchtigten Kältelager
von Kucino, in das er wegen seiner Proteste gegen die Russifizierungspolitik Breschnews gerbracht worden war. \\
 
__[Juri Andruchowytsch|https://de.wikipedia.org/wiki/Jurij_Andruchowytsch]__ (geb. 1960),
westeuropäisch orientierter Essayist und Romancier aus Iwano-Frankiwsk,dem früheren Stanislaus.
"Zwölf Ringe" (2005), Preis der Leipziger Buchmesse 2006 (Europa-Rede).\\ \\

!Der Eurovisions Song-Contest 2004

[Eurovision Song Contests 2004 (Istanbul)|http://www.eurovision.tv/english/history_2004_istanbul.htm] und [2005 (Kyjiw)|https://de.wikipedia.org/wiki/Eurovision_Song_Contest_2005]

 \\Mit der Rekordpunkteanzahl
von 280 Punkten gewann 2004 die Ukrainerin __[Ruslana
Lyzhichko|http://www.ruslana.com.ua/main_eng.html]__  souverän den 49. Eurovision
Song Contest in __Istanbul __mit ihrer super Performance "Dyki Tanci" (Wild Dances).\\   

[{Image src='songcontest2005.jpg'class='image_left' width='158' height='158' popup='false'}][{Image src='ruslana.jpg' width='213' class='image_left'height='158' popup='false'}]Der __50. Eurovision Song Contest __fand am 19. und 21. Mai 2005 in der
ukrainischen Hauptstadt __Kyjiw __statt. Der Veranstaltungsort war der Sportpalast (Palats Sportu) in der Kyjiwer
Innenstadt. Präsentiert wurden die Sendungen von den Moderatoren Mascha
Jefrosinina und Pawlo Schilko, der in der Ukraine unter seinem
Künstlernamen DJ Pasha bekannt ist und im letzten Jahr die Wertung
seines Landes verlas. Der erfolgreiche ukrainische Boxer Wolodymyr 
Klitschko und die Vorjahressiegerin Ruslana führten zudem Interviews im
Greenroom und vergaben die Siegertrophäe. Gewinnerin war Elena
Paparizou, die für Griechenland mit dem Lied ''My Number One''
antrat. Der ukrainische Präsident Wiktor Juschtschenko überreichte der
Gewinnerin persönlich ein Eurovisions-Zeichen aus 500 Gramm Gold.\\
  
Beim ESC 2016 gewann die Ukraine mit dem Lied 1944 von der Sängerin Jamala zum zweiten Mal den Eurovision Song Contest, woraufhin der ESC 2017 erneut in Kyjiw stattfand. 

!Der Mittelpunkt Europas

Ein vielleicht eher kurioses Symbol, dem aber doch eine gewissen politische Bedeutung bei der
Hinwendung der Ukraine zu (West) Europa zukommt, ist der 1887
errichtete kleine Obelisk im Städtchen Rachiv (etwa 200 km westlich von
Czernowitz). In dieser Zeit wurden im Zuge des Baues der Eisenbahnlinie
Rahó–Szeged Vermessungsarbeiten durchgeführt. Im Verlauf dieser
Arbeiten stellten die Ingenieure fest, den geographischen [Mittelpunkt
Europas|https://de.wikipedia.org/wiki/Mittelpunkt_Europas] eingemessen zu haben. Nach gründlicher Überprüfung
bestätigten Wiener Wissenschaftler diese These.  Die
berechneten Koordinaten sind 47º 56' 3" nördlicher Breite und 24º 11'
30" östlicher Länge. \\  


[{Image src='center_kl.jpg'link='http://www.peter-diem.at/Chernivtsi/Images/CENTER.jpg'align='center' width='269' height='250' popup='false'}]


Der Text der lateinischen Inschrift lautet: LOCUS PERENNIS\\DiliGentissime cum libella librationis quae est in Austria et Hungaria \\confecta cum mensura gradum meridionalium et parallelorum \\OVUM ("OURM") europeum MD CCC LXXXVII. 

Der Text wurde golden ausgezogen, offenbar fehlerhaft - jedenfalls völlig falsch in der Wikipedia.\\Links
oben eine Tafel des sowjetischen Vermessungsamtes: \\"Punkt des staatlichen Geodäsienetzes mit historischem Wert,
wiederhergestellt 1986" \\ 

Der Mittelpunkt Europas wird an verschiedenen anderen Orten angenommen, vgl. hiezu [Artikel|https://en.wikipedia.org/wiki/Geographic_centre_of_Europe] und [Karte|http://www.peter-diem.at/Chernivtsi/Images/Centre_of_Europe.gif] \\ \\


__Mittendrin__\\...
Hauptmann Netuschill vom k. k. militärgeographischen Institut zu Wien
vermaß 1887 mit seinen Ingenieuren den Kontinent und stellte fest, dass
die exakte Mitte Europas im toten Winkel der ukrainischen Waldkarpaten,
nahe der Kleinstadt Rachiv liegt. Hundertvierzehn Jahre später - ein
Besuch. Am Straßenrand, 47° 58 Minuten nördlich des Äquators, 24° 12
Minuten östlich von Greenwich steht ein Braunbär. Gegen ordentliche
Bezahlung übersetzt er die Inschrift auf dem Gedenkstein: "Locus
perennis ... der ewige Ort".Sergej besitzt als Einziger in der Region
eine Sofortbildkamera. Im Bärenfell schwitzt seine Frau. Im Sommer
warten sie auf Touristen, die sich im Zentrum Europas fotografieren
lassen wollen - meist vergebens. \\Auf der "Straße des
Friedens" steht ein Kiosk. Darin die schlohweiße Raja. Sie ist klein,
alt und nach eigenem Bekunden "Mitteleuropäerin".In Österreich geboren
ging sie in der Tschechoslowakei zur Schule, gebar in Ungarn einen
Sohn, schlug sich in der Sowjetunion als Näherin durch und verbringt
nun ihren Lebensabend im ukrainischen Kiosk. Bewegtes Leben? "Nie
rausgekommen aus der Mitte Europas", sagt die alte Raja. Nur die
Besatzer haben in Rachiv gewechselt, öfter als irgendwo sonst in der
Welt.Wenn man sie nach der "Mitte" fragt, lächelt die Alte und deutet
auf ihre Armbanduhr. Sie zeigt acht Uhr. Auf dem gesamten Staatsgebiet
der Ukraine ist es aber offiziell bereits zehn - Kyjiwer Zeit."Nicht für
uns in Rachiv. Wir haben europäische Zeit". \\Ein
Besucher erklärt: "Hier
leben Zigeuner, Polen, Deutsche, Moskitten (Russen), Italiener und
Juden." Sein Nachbar unterscheidet lediglich zwischen "Ukrainern und
dem Rest".  

Ernest Neumann (90) ist der letzte Chasside in Rachiv. Er spricht neun Sprachen. Wenn er von »de
Jidden« erzählt, von Vertreibung und Mord, vom Ende einer europäischen
Kultur, dann spricht er deutsch.1940 von ungarischen
Nazikollaborateuren verhaftet, entkam er, floh bei Jassinja über die
Grenze in die Sowjetunion und landete als "deutscher Spion"(!) in einem
Straflager bei Workuta am Polarkreis.Als er 1947 zurückkehrte gab es
keine Juden mehr in Rachiv:"Ich hab im ganzen Leben gewollt nicht
anders, als weg von de Mitten Europa." Neumann blieb… \\aus:
Stanislaw Mucha, Die Mitte (Film 90 Min., 2004) --> [pdf
(16 Seiten 1MB)|http://www.ventura-film.de/pdf/PresseheftMitte.pdf] \\

!!Symbole der Bukowina

[{Image src='Bukowina.png' height='400' align='center' caption='Ungefähre Grenzen der ehemaligen Bukowina' alt='Grenzen Bukowina' width='726'}]


!!Geschichtlicher Überblick
Die Bukowina wurde im 10./11. Jh.  Bestandteil der Kyjiwer Rus sowie des Fürstentums Halitsch-Wolhynien. In diese Zeit fällt auch die Gründung von Czernowitz. 
Zunächst Teil des
selbständigen Fürstentums Moldau,
14.Jh. türkisch, später teils polnisch,
teils russisch.  Nach der Erwerbung
Galiziens 1774 von Österreich
besetzt,  1775 von
der Pforte an Österreich abgetreten.  Ab 1786 Teil des Königreiches Galizien, 1848
selbständiges Kronland  1919 kam das Land an Rumänien.\\1944
wurde die Nord-Bukowina von den Russen besetzt.  1947 trat Rumänien dieses Gebiet samt Czernowitz an
die Sowjetunion ab. \\1991 Teil der unabhängigen Ukraine.\\Historische
Hauptstadt: Czernowitz.  Fläche:  10.041
km² mit 730.000 Einwohnern (1910).\\Bevölkerung:  Ukrainern, Rumänen, Juden.
1910 ca. 21% Deutsche 

!Die Heraldik

\In der Antike gehörte das Gebiet der [Bukowina
(= Buchenland)|https://de.wikipedia.org/wiki/Bukowina] zur römischen Provinz [Dakien|https://de.wikipedia.org/wiki/Dakien].
Ludwig der Große von Ungarn (1326-1382) vertrieb die Mongolen aus dem
Land. Die ungarische Herrschaft in der Bukowina dauerte aber nur von
1342 bis 1348. In der Folge bildete die fast unbesiedelte Bukowina
einen Teil des selbständigen Fürstentums [Moldau,|https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BCrstentum_Moldau]
welches um die Mitte des 15. Jahrhunderts unter die türkische
Oberhoheit gelangte. Der Norden war bis 1499 polnisch und wurde erst in
diesem Jahr mit der Moldau vereinigt. 1768 bis 1744 besetzten die
Russen die Bukowina. Nach der Erwerbung [Galiziens|https://de.wikipedia.org/wiki/Galizien]
war die Bukowina für Österreich von großer strategischer Bedeutung. Aus
diesem Grunde  besetzten 1774 österreichische Truppen das
Land. 1775 wurde es von der Pforte an Österreich abgetreten, wobei
Bestechungsgelder eine große Rolle spielten. Von 1786 an war es als
Czernowitzer Kreis Teil des Königreiches Galizien. 1848 wurde das
Herzogtum ein selbständiges Kronland und erhielt 1862 ein eigenes
Wappen. 1919 kam das Land an Rumänien. 1944 wurde die Nord-Bukowina
(der Teil nördlich des 48. Breitegrades) von den Russen besetzt. 1947
trat Rumänien dieses Gebiet samt Czernowitz an die Sowjetunion
ab. \\Das __Wappen der Bukowina__
(1848-1918) war von Rot und Blau gespalten und mit einem schwarzen,
ausgerissenen, silbergehörnten, rotbezungten, von drei goldenen Sternen
begleiteten Kopf eines Auerochsen (Büffels) belegt. 

\\ \\
%%columns-fill
[{Image src='bukowina.jpg'caption='Wappen nach H.G.Ströhl'height='250' width='214'}]
----
[{Image src='bukowina_Justizpalast.jpg'caption='Darstellung im Wiener Justizpalast'height='250' width='333' popup='false'}]
----
[{Image src='BUKOWINA.gif'caption='Wappen nach Franz Gall'height='250' width='211'}]

%%




Der __Auerochsen-
oder Büffelkopf__ war das alte Symbol des [Moldaufürstentums.|https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BCrstentum_Moldau] Einer rumänischen  Legende zufolge geht dieses Zeichen auf
eine Auerochsenjagd zurück, die der __Wojwode Drago__
(14. Jh.) abhielt. Bei dieser Jagd wurde seine Hündin __Molda __tödlich
verletzt, worauf der Heerführer einen Fluss nach ihr benannte, von
welchem sich später der Name des Fürstentums Moldawien (rum. Moldawa)
ableitete. Nach einer anderen Version der Legende wurde der Wojwode von
300 Männern begleitet, die später das Dorf  __Boureni__
(von Bour = Auerochs) gründeten, die erste Ansiedlung des
Fürstentums.
 

\\ \\
%%columns-fill
[{Image src='moldau_14jh_19jh.gif'caption='Rekonstruierte Flagge der Moldau (14.-19.Jh)' width='270' height='180' popup='false'}]
----
[{Image src='Moldau_19jh.gif'caption='Rekonstruierte Flagge der Moldau (um 1858)' width='247' height='180' popup='false'}]

%%

\\ Dieses
Motiv  findet
sich bis auf den heutigen Tag in den offiziellen Wappen der Region:\\  

\\ \\
%%columns-fill
[{Image src='180_Romania.gif'caption='Rumänien' width='138' height='180' popup='false'}]
----
[{Image src='180_Radauti_Radautz.gif'caption='Radauti/Radautz (Rumänien)' width='119' height='180' popup='false'}]
----
[{Image src='180_Moldowa.gif'caption='Moldawien' width='148' height='180' popup='false'}]

%%

Umgekehrt hat sich die
ursprüngliche Symbolik der Bukowina, das __y__,
im Wappen von __Stadt und Umland der ehemaligen Festung Chotyn__
am Dnister (der Sage nach hatten die türkischen Angreifer die Tochter
des Stadtkommandanten in der Stadtmauer eingemauert), in der
Symbolgeschichte der __Stadt Czernowitz__ (siehe Wappen
der Sowjetzeit unten) und im Wappen des heutigen __Regierungsbezirkes
von Czernowitz __(Chernivets'ka oblast)__.\\


\\ \\
%%columns-fill
[{Image src='hotyns_rs.gif'caption='Wappen der Umgebung von Chotyn' width='256' height='268' popup='false'}]
----
[{Image src='hotyn_s.gif'caption='Wappen der Stadt Chotyn' width='165' height='268' popup='false'}]
----
[{Image src='Umland.gif'caption='Wappen des Bezirkes von Czernowitz' width='243' height='268' popup='false'}]

%%

\\ Das Wappen
des Umlands  von Czernowitz stammt von O. Kryvorychko. Es enthält rechts
das halbe Wappen der Stadt ohne Dreizack, links in Grün drei Bucheckern
und ist von Buchenzweigen mit herbstlich-braunem Laub umrahmt, das von
blau-gelben Bändern zusammengehalten wird. \\Der
Falke, der das Wappen des Chernivets'ka Oblast krönt,
stammt von einer alten slawischen Keramik. \\--> Zum Gesamtthema __Bukowina__
vgl. die instruktive Website [http://bukowina.info/|http://bukowina.info] 

!Symbole der Stadt der Stadt Czernowitz / Tscherniwzi

\\ \\
%%columns-fill
[{Image src='CZ_CENTER.gif' height='300'caption='Alter Stadtplan' alt='Stadtplan' width='450'}]
----
[{Image src='Franz_Josef_Czerno.JPG' height='300' caption='Denkmal Franz Jospehs I. in Czernowitz - Foto: P. Diem' alt='Franz Josef I. - neues Denkmal in Czernowitz' width='232'}]

%%

--> Ein großer Plan der heutigen Stadt Tscherniwzi findet sich [hier|http://www.lemko.org/maps/cities/chernivtsi] \\
--> Bildreportage über die Universität|http://grigoryev.net/chernovickij-universitet.html]

!Siegel und Wappen

!Die österreichische Periode (1775-1918)

Die Stadt __Czernowitz__
erhielt bereits 1784 ein eigenes Wappenzeichen: ein silbernes offenes
Stadttor  mit sieben Zinnen, über welchem acht Steine in zwei
Reihen schweben. Im Stadttor einen einfach gekrönten Doppeladler, die
Brust mit dem österreichischen Bindenschild belegt, darunter zwei
gekreuzte Lorbeerzweige. Die Zeichnung dieses
Siegels  findet sich auf der äußerst informativen Website [http://bukowina.info/|http://bukowina.info]
mit der Umschrift  ["Czernowizer
Stadt Sigel 1784"|http://bukowina.info/Ans1.html]. Dort wird auch die folgende Siegelkapsel
präsentiert:  \\[{Image src='Siegelkapsel.jpg' width='217' height='218' popup='false'}]\\Die  [Website
"Civil Heraldry"|http://www.ngw.nl/int/ukr/c/chernivt.htm] des Niederländers Ralf Hartemink zeigt eine
Wappendarstellung, die dieser Form relativ nahe kommt (der Unterschied
liegt in der Zahl der Zinnen und Steine). Nach der Abbildung
in Meyer's
Konversationslexikon von 1895 und nach der Darstellung im Buch
"Städtewappen von Österreich-Ungarn" von H. G. Ströhl (1904) hatte das
Stadttor nur fünf Zinnen, dafür aber schwebten über ihm sieben bzw.
zehn Steine in zwei Reihen.


\\ \\
%%columns-fill
[{Image src='altes_Cwz.jpg' caption='Wappen nach Hartemink' link='http://www.ngw.nl/int/ukr/c/chernivt.htm' width='202' height='259' popup='false'}]
----
[{Image src='Wappen_Czernowitz.gif' caption='Wappen nach Meyers Lexikon 1895' width='127' height='180' popup='false'}]
----
[{Image src='Stroehl_Cwz_180.gif' caption='Wappen nach H. G. Ströhl 1904' width='130' height='180' popup='false'}]
----
[{Image src='chrniv_a.gif' link='http://www.heraldry.com.ua/index.php3?lang=E&context=info&id=1156#verh' width='220' height='268' popup='false'}]
%%

Die tatsächliche Entstehungsgeschichte des letzten Wappens der Stadt Czernowitz vor 1918
ist etwas kompliziert. Sie geht auf den Wunsch der Stadt zurück, aus
Anlass des 60-jährigen Regierungsjubiläums Kaiser Franz Josephs I., -
und vor der 500-Jahrfeier - eine neue Stadtfahne anzuschaffen. Da eine
geeignete Vorlage dafür nicht aufzufinden war, wurde im Wege eines
Ansuchens in Wien eine neue Wappenzeichnung geschaffen, die am 20. Juni
1908 offiziell gewährt wurde. __Dr. Michael Göbl__ vom
Österreichischen Staatsarchiv hat den genauen Vorgang und die
Beschreibung des Wappens dokumentiert. [Der
Vorgang kann hier nachgelesen werden|http://www.peter-diem.at/Chernivtsi/wappentext.htm]. 

Und so sah das Wappen aus:\\   

[{Image src='Czw_700_kl.jpg' link='http://www.peter-diem.at/Chernivtsi/Images/Czw_700.jpg'caption='von Czernowitz aus dem Jahr 1908' width='210' height='300' popup='false'}]

!Die rumänische Periode

(1918 -1940) \\Das Wappen
von __Czernowitz
/ Cernăuţi __war unter der rumänische Herrschaft 
leicht geändert worden. Aus dem Stadttor war eine zweitürmige, silberne
Festung in Rot geworden, in deren Torbogen ein schwarzer
Auerochsenkopf, das Symbol der Moldau, schwebte, von einer goldenen
Rose und einer goldenen Mondsichel beseitet. Zwischen den Hörnern
befand sich ein sechseckiger silberner Stern und über dem Tor eine
goldene Rose. Der Schild wurde von einer silbernen Mauerkrone mit
sieben sichtbaren Zinnen gekrönt.


!Die sowjetische Periode (1940 -1991)


Nach der Eingliederung in die
Sowjetunion  zeigte das Wappen der Stadt __Czernowitz
/ ''Tschernowzi''__ in Blau eine roten
bezinnten Torbogen der mit dem Zeichen von Sichel und Hammer in Gold
besetzt war. Im Torbogen wurde ein silbernes Gebirge sichtbar, darunter
grüne Buchenblätter und zwei horizontale Wellenlinien in Silber. Das Tor erinnert an den Haupteingang der Universität, die ja ursprünglich Sitz des orhtodoxen Metropoliten war.   

\\ \\
%%columns-fill
[{Image src='czw_rum.gif'caption='Rumänische Periode (1918-1940)' width='162' height='268' popup='false'}]
----
[{Image src='czw_sov.gif'caption='Sowjetische Periode (1941-1991)' width='197' height='268' popup='false'}]
----
[{Image src='moderneswappen_180.gif'caption='Wappen seit 1991' width='137' height='180' popup='false'}]
%%


!Die moderne Periode (seit 1991)

Das
heutige Wappen von __Czernowitz
/ Tscherniwzi__ lehnt sich an das alt-österreichischen Wappen
an. In einem mit sieben Zinnen besetzten silbernen Stadttor in Rot
schwebt der goldene Dreizack, das Symbol der Ukraine. Über dem Stadttor
acht Steine in zwei Reihen, unter dem Stadttor zwei Lorbeerzweige, die
von einem blau-gelben Band zusammen gehalten werden. Der Schild ruht
auf einem goldenen Wappenmantel und wird vont einer silbernen
Mauerkrone mit fünf sichtbaren Zinnen bekrönt.

\\ \\
%%columns-fill
[{Image src='Chernivtci_wapp.gif' width='120' height='130' popup='false'}]
----
[{Image src='cwz_mod.gif' width='231' height='268' popup='false'}]
----
[{Image src='crest-cernivci.gif' width='150' height='171' popup='false'}]
%%

Verschiedene Ausführungen des modernen Wappens von Czernowitz \\ \\

__Das
Rathaus von Czernowitz\\__ Das
1843-1846 erbaute, aber erst am 20. März 1848 offiziell eröffnete
Rathaus am Ringplatz/Zentralplatz, wurde von einem großen __Doppeladler__
gekrönt, der - wie der "König der Lüfte" selbst - hoch über der Stadt
zu schweben schien. Der Doppeladler ist seinem Wesen nach ein uraltes
Schutzsymbol, weil seine beiden Augenpaare in alle Richtungen sehen
können. In der ö.-u. Monarchie breitete er seine Schwingen über den
Vielvölkerstaat aus - zusammen mit dem Porträt Franz Joseph I., des
"alten Kaisers", war er wichtigstes Staatssymbol.  \\Heute
weht über dem Wahrzeichen der Stadt die __ukrainische
Flagge__. Die Fassade trägt das __Stadtwappen__
und eine __Uhr__, die auf besondere Weise schlägt.
Täglich um 12 Uhr  erscheint auf dem Turm ein Mann in
Huzulentracht, der mit einem Trompetensignal die Mittagsstunde angibt.
Frühere Berichte sprechen davon, dass zur vollen Stunde die __Trembita in die vier Windrichtungen geblasen wurde, während die Viertelstunden
durch Pfiffe angezeigt wurden.\\  

\\ \\
%%columns-fill
[{Image src='rathaus_czw_300.gif'link='http://www.peter-diem.at/Chernivtsi/Images/rathaus-50_pr.gif'caption='Das Rathaus in der Monarchie' width='190' height='300' popup='false'}]
----
[{Image src='Rathaus_cz_kl.jpg'link='http://www.peter-diem.at/Chernivtsi/Images/Rathaus_cz.jpg' caption='Photo by Lyuda Meshcheryakova' width='447' height='298' popup='false'}]
%%

!Das Denkmal der Austria
[{Image src='Austriaplatz.jpg' height='300' caption='Denkmal der Austria (1775-1918)' alt='Denkmal am Austria-Platz (mit Klick vergrößern!)' width='388'}]

--> Siehe hiezu den __[eigenen Beitrag|Wissenssammlungen/Symbole/Austria_Statue_Czernowitz]__ 
\\ \\ 
 Ein
wichtiger Faktor für die ukrainische Identität sind die ethnischen
Minderheiten, deren bekannteste die Huzulen sind. \\[{Image src='HUZ.gif' width='720' height='500' popup='false'}]\\Zum Thema
Czernowitz vgl. die instruktiven Websites:


\\[http://www.czernowitz.de/|http://www.czernowitz.de] \\      
[https://de.wikipedia.org/wiki/Czernowitz|https://de.wikipedia.org/wiki/Czernowitz]  \\  




\\__Die
Ukraine ist ein
europäisches Land - ihre Orientierung auf Europa ist deutlich zu
spüren. __ \\__Aktuelle
Literatur:\\__\\__-->
Helmut Braun (Hg.)__ Czernowitz - Die Geschichte einer
untergegangenen Kulturmetropole, Ch. Links Verlag, Berlin September
2005,       181 Seiten, zahlreiche
Abbildungen, EUR 29,90 -  bei
Amazon [kaufen|http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/386153374X/qid=1138220385/sr=8-1/ref=sr_8_xs_ap_i1_xgl/303-2922575-0432242]\\-->
__Evelyn
Scheer / Gert Schmidt__, Die Ukraine entdecken, Trescher Reihe
Reisen, Berlin  2004, 508 Seiten, \\ 
    EUR 19,95
- bei
Amazon [kaufen|http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3897940604/qid=1138220519/sr=8-1/ref=sr_8_xs_ap_i1_xgl/303-2922575-0432242]\\__-->
Reinhold Czarny/Oksana Nakonechna: Foto-DVD und
Film-DVD über Czernowitz: [http://www.mythos-czernowitz.eu/|http://www.mythos-czernowitz.eu] \\ \\


Ein berühmter Ukrainer:

!! Taras Schewtschenko (Essay) 

Taras Schewtschenko kann nur mit vielen Worten beschrieben werden, denn er vereinigt zahlreiche Widersprüche in und
Deutungen auf sich: Leibeigener und Intellektueller. Anerkannter Maler und gefeierter Autor.
Volkstümlicher und europäischer Autor. Dichter von Blut und Tränen, Kosaken und unglücklichen
Frauen, Steppe und Dnipro. Begründer der modernen ukrainischen Literatur, Lesja Ukrajinka (1871-1913) war eine westukrainische Dichterin, Dramaturgin und Übersetzerin. Ihr Werk umfasste anfangs folkloristische, traditionelle Lyrik, später impressionistische Naturlyrik bis hin zu historischer Dichtung. Es gilt als bedeutender Beitrag zur Neuromantik.  und des
Nationalbewusstseins. Nationalheiliger der Ukraine, aber auch Vorzeigeukrainer für die
Sowjetmacht. Dennoch sind sich über 95% der ukrainischen Bevölkerung einig: Für sie ist er ein
Held, seine Werke sind für sie heute aktueller denn je.


Am 10. März 1861 starb Taras Schewtschenko in St. Petersburg an einer Krankheit, wenige Tage nachdem Alexander II die
Leibeigenschaft im Zarenreich aufgehoben hatte. Seine Beerdigung auf dem Smolensker Friedhof
war ein gesellschaftliches Ereignis, an dem bekannte Autoren, darunter Dostojewski, teilnahmen.
Aber schon wenige Tage nach dem Begräbnis beginnen die Ukrainer in Petersburg ihren Kampf um
die Erlaubnis zur Überführung seiner sterblichen Überreste in die Ukraine. Siebenundfünfzig
Tage nach dem ersten Begräbnis wird der Sarg wieder aus der Erde geholt, auf Schultern wird er
durch die ganze Stadt getragen bis zum Bahnhof. Von hier reist der Sarg mit der Eisenbahn
weiter, in Moskau hat er wieder Aufenthalt, abermals Abschiedszeremonien, abermals Massen.


Weiter geht’s nur noch mit Pferden, einem schwarzen Vierspänner, auf der Poststrecke mit
sämtlichen Stationen. Ringsum wird es Frühling, auf den April folgt der Mai. In Kyjiw trägt man
den Sarg an Bord des Dampfers ‘Krementschuk’, und weiter geht es acht Stunden den Dnipro
abwärts, um schließlich den Sarg auf den Mönchsberg zu bringen, den Ort der zweiten und
endgültigen Bestattung. Zehntausende sind an dieser über zweiwöchigen Performance beteiligt.
Keinem Heiligen gleich welcher Kirche ist je ein solches Begräbnis bereitet worden. 

So beschreibt Juri Andruchowytsch die Überführung des Sargs. Der Mönchsberg in Kaniw heißt heute
Taras-Berg und ist eine Pilgerstätte der Ukrainer, die in den 1920-30er Jahren als
Taras-Schewtschenko-Naturschutzpark ausgebaut wurde mit einem Museum, dessen kürzliche
Renovierung Anlass zu heftigen Diskussionen in der ukrainischen Öffentlichkeit bot. 

!Vom Leibeigenen zum gefeierten Künstler

Taras Schewtschenko wurde am 9. März 1814 als Leibeigener in der Zentralukraine geboren. Bald nach
seinem zehnten Geburtstag verlor er erst die Mutter, dann den Vater. Er durfte die Schule
besuchen, bevor er als Hirtenjunge und Kammerdiener für den Aristokraten Pawel Engelhardt
arbeitete. In der von Andrew Gregorovich editierten Autobiographie beschreibt Schewtschenko
diesen Lebensabschnitt:

''"Mein Herr war ein russifizierter Deutscher und als solcher ein Mann mit
einer eher praktischen Ader. Er kultivierte meinen nationalen Geist auf seine eigene Weise, indem
er mich in einer Ecke seines Vorzimmers postierte, wo ich still und bewegungslos stehen musste,
bis er mir befahl, ihm seine Pfeife zu reichen, die in seiner Nähe lag, oder ein Glas mit Wasser zu
füllen. Ich brach die Vorschriften meines Herrn und sang traurige Haidamak-Lieder mit kaum
hörbarer Stimme und kopierte heimlich die Bilder der Suzdaler Schule, die seine Zimmer zierten."''


Engelhardt nahm den Jungen mit nach Wilnius (1828-31) und St. Petersburg. Er gab
Schewtschenkos Wunsch nach und ließ ihn bei den Malern Jan Rustem (Wilnius) und Wasilij
Schirjajev (St. Petersburg) in die Lehre gehen. Darüber berichtet Schewtschenko in seiner
Autobiographie: 

''„Es war keine großartige Sache, da ich an einen Ornamenten-Maler und Dekorateur in St. Petersburg für die Periode von vier Jahren nur vermietet wurde.” ''


Doch auf diese Weise kam Schewtschenko in Kontakt mit den bekanntesten zeitgenössischen russischen Dichtern und Malern, darunter Karl Brjullov, der eines seiner Porträts versteigerte und Schewtschenko mit dem Erlös Ende der 1830er Jahre frei kaufte. 

In der ersten Hälfte der 1840er Jahre studierte Schewtschenko Kunst und bereiste immer wieder die Ukraine, um für die Archäologische Kommission in Kyjiw historische, architektonische und ethnographische Skizzen anzufertigen. Er gewann für seine Malerei Preise und schloss Freundschaft mit den Schriftstellern der kyrillo-methodistischen Bruderschaft, die eine freiheitliche, panslawistische Föderation anstrebten. 

Gleichzeitig begann er zu schreiben. Sein berühmtester Sammelband, der “Kobsar” (ein wandernder ukrainischer Barde, der auf dem Saiteninstrument Kobsa oder Bandura spielt), erschien im Jahr 1840 in St. Petersburg und ist bis heute sein meistgelesenes und bekanntestes Werk. Mit ihm etablierte er die moderne ukrainische Literatu. 

Die romantischen Gedichte thematisieren die ukrainische Geschichte. Häufig handeln sie vom einfachen Volk, von den stets unglücklichen ukrainischen i, die von Soldaten oder reichen Männern geschwängert, verloren und verzweifelt umherirren. Sie symbolisieren den Staat ohne Territorium, verkörpern das Opferdasein. Diese Poeme richten sich nicht nur gegen die Unterdrückung der Ukraine durch das russische Zarenreich, sondern gegen die Unterdrückung im Allgemeinen. Mit dem Erfolg dieses Bandes wurde „Kobsar“ ein Synonym für Schewtschenko. 

Bei einer Durchsuchung von Räumlichkeiten der kyrillo-methodistischen Bruderschaft wurde Schewtschenkos Gedicht „Traum“ gefunden, das als Beleidigung der Zarin Alexandra Feodorowna aufgefasst wurde und zur Verhaftung des Autors im April 1847 führte. Nach einem Aufenthalt im St. Petersburger Gefängnis wurde Schewtschenko für zehn Jahre in die Region Orenburg und ans Kaspische Meer verbannt. In dieser Zeit galt für ihn Mal- und Schreibverbot, das jedoch unterschiedlich streng durchgesetzt wurde. Einerseits nahm er in den Jahren 1848-49 als Maler an einer Expedition zum Aralsee teil, andererseits wurde er dafür berühmt, seine Werke in den Stiefeln versteckt und an die Öffentlichkeit geschmuggelt zu haben. 

Im Jahr 1857 kehrte er aus der Verbannung zurück nach Nizhnyj Nowgorod und St. Petersburg. Damit begann seine letzte Schaffensperiode, die von einem revolutionäreren Ton, klassischen und biblischen Stoffen geprägt ist. Er hatte vor, in der Ukraine ein Grundstück zu kaufen und ein Haus zu bauen. Zunächst erhielt er keine Erlaubnis in die Ukraine überzusiedeln. Der Tod ereilte ihn in Russland.

!Entstehung des Schewtschenko-Kults

Schon seine Zeitgenossen, die ukrainischen wie die russischen, erkannten Schewtschenko als herausragenden Maler und Autor an. Während seine Gemälde heute weniger Beachtung finden, ist sein Verdienst um die ukrainische Literatur und Entwicklung der Nation noch immer sehr aktuell. Er gilt als Nationaldichter vom Rang Dantes, Shakespeares oder Goethes, wobei sich, wie wir sehen werden, seine Bedeutung für die heutige Gesellschaft von der anderer Nationaldichter doch stark unterscheidet. Für Olena Olenska ist er sogar „mehr, er ist die Seele des Volks im direktesten Sinne.“ Und doch ist es heute so, wie Andruchowytsch stellvertretend für zahlreiche Stimmen manifestiert: „(…) bei aller Nähe zum Volk wird der Dichter von diesem Volk nicht besonders intensiv gelesen.“ 

Bohdan Rubtschak schreibt in der Einführung zu George S.N. Luckyj’s „Shevchenko and the critics“, dass Schewtschenko die Kontinuität des ukrainischen Unabhängigkeitsstrebens verkörpere. Der in München lebende Ukrainer Gennadyj Polisky nennt ihn ein „Symbol der Unabhängigkeit und des Selbstbewusstseins“ der Ukrainer. Mit Ausnahme von Iwan Kotljarewskyj hatte kein Autor vor ihm das Ukrainische als Literaturr verwendet, wurde die ukrainische ci doch als „bäuerlicher Dialekt“ verspottet und vom Zaren als bedrohliche separatistische Tendenz wahrgenommen. Zwar existieren auch russische Schriften des Autors, doch den größeren und wichtigeren Teil seines Werks hat Schewtschenko auf ukrainisch verfasst und dem ukrainischen Volk damit eine eigene Literaturtradition geschenkt. Dies macht ihn zum Begründer der modernen ukrainischen i, Literatur und gleichzeitig eines Nationalbewusstseins. 

Schewtschenko selbst rief dazu auf, durch ausländische Lektüre neue Impulse aufzunehmen, aber gleichzeitig das Eigene nicht gering zu schätzen. In seiner Dichtung greift er auf volkstümliche Motive und Mythen zurück, perpetuiert ewig gültige Themen wie Familie und Freiheitskampf. Jedoch nicht oberflächlich, sondern er erfasst den Geist des ukrainischen Volkes. Gleichzeitig modernisiert er das Traditionelle und reiht das ukrainische Volk als eigenständige Kultur in den zeitgenössischen, europäischen Kontext ein. Schewtschenko verbindet als Autor das, was er aus seiner Kindheit im bäuerlichen, leibeigenen Umfeld erfahren hat, mit dem, was er in kultivierten Kreisen gelernt hat. Er wird so zum Vertreter gleichzeitig der traditionellen ukrainischen Bardenliteratur wie zum Vater der modernen ukrainischen, der romantischen Literatur. Der russische Literaturkritiker Apollon Grigorjew fasste 1861 zusammen: “Ja, Schewtschenko war der letzte Barde und der erste große Dichter einer neuen großen Literatur (…)” Gemäß meiner eigenen nicht repräsentativen Umfrage, wird Schewtschenko von seinen Landsleuten heute dennoch nicht als modern und europäisch, sondern als volkstümlicher, rein ukrainischer Dichter wahrgenommen.

Rubtschak bedauert, dass das Revolutionäre und die nationale Frage in der Rezeption Schewtschenkos stets im Vordergrund stehe. Er stellt fest, dass die Beschäftigung mit dem Autor dadurch generell weniger auf einer intellektuellen als auf der emotionalen Ebene stattfinde. Andruchowytsch erklärt, wie diese Tendenz und der Kult entstanden: „(…) die großen Vertreter der ukrainischen Kultur in der zweiten Hälfte des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts wie P. Kulisch, I. Franko, M. Hruschewskyj, und S. Jefremow. Sie waren es, die, wenn auch jeder auf seine Weise, ein ganzes System von Ideen schufen, das Schewtschenkos Größe darauf festlegte, dass er ein echter Dichter des Volkes war, der ungeachtet seiner Herkunft aus den untersten sozialen Schichten in die aristokratischen Höhen des Geistes vorstieß, der um den Preis persönlichen Leidens und harter Prüfungen der Welt vom Schicksal des ukrainischen Volkes zu berichten vermochte und dem ukrainischen Volk von dessen Bedeutung für die Welt, womit Schewtschenko der geistige Vater der Nation ist, einzig, unvergleichlich und unerreichbar.“ 

!Politische Instrumentalisierung

Diese Ikone zu entthronen, wagte selbst die Sowjetführung nicht. So baute sie das Bild vom Sozialrevolutionär Schewtschenko auf, der gegen die Unterdrückung durch das zaristische System rebellierte und deutete ihn zum Symbol der ukrainisch-russischen Völkerfreundschaft um. Das nationale Unabhängigkeitsstreben, das er für die Ukrainer schon vor 1991 verkörperte, kommt im Image, das er bei den Russen hat, bis heute nicht vor.

Straßen, Orte und Gebäude wurden nach ihm benannt, Denkmäler errichtet, nicht nur in der Ukraine, sondern auch an den Orten der ukrainischen Diaspora. In Schulunterricht und Universität ist er omnipräsent, sein Werk wurde in über 100 
n übersetzt. „Von den ersten Schuljahren an hören alle Ukrainer vom Weltruhm unseres großen Kobsars. Davon, dass seine Werke in Hunderte von Beim ESC 2016 gewann die Ukraine mit dem Lied 1944 von der Sängerin Jamala zum zweiten Mal den Eurovision Song Contest, woraufhin der ESC 2017 erneut in Kyjiw stattfand.n übersetzt sind (in der Regel schlecht). Davon, dass man überall auf der Welt sein Denkmal findet (in Paris, Rom, London, Washington, New York, Vancouver, Winnipeg, Buenos Aires – die Aufzählung ließe sich beliebig fortsetzen); es gibt sogar Grund zu der Annahme, dass Schewtschenko hinsichtlich der Zahl der Denkmäler weltweit der absolute Champion unter den Dichtern ist. Was die schiere Masse an Bronze, Kupfer, Marmor, Granit oder Eisenbeton angeht, kann kein Dante oder Shakespeare mithalten“, berichtet Juri Andruchowytsch. Und auch der souveräne ukrainische Staat setzt dem Dichter ein Denkmal: Auf der 100-Hryvnja-Note des unabhängigen Staats ist seine Büste abgebildet. 

Trotz der sehr unterschiedlichen ideologischen Instrumentalisierungen als Unterdrückter einer Klassengesellschaft (Leibeigener) versus den Unterdrückten einer Nation (Gefangener des russischen Zaren) besteht also eine Kontinuität der Ehrfurcht.

!Was bedeutet Schewtschenko seinen Landsleuten heute – und was bedeutet der den Deutschen?

Ikone – selten Feindbild, Weiß – selten Schwarz. Dieses monolithische Bild aus über 100 Jahren wird erst von den neusten ukrainischen Autoren ironisch demontiert und pluralisiert, wie Jenny Alwart beobachtet. Nun gibt es also auch Grauzonen um Schewtschenko. Andruchowytsch z. B. führt eine Reihe von widersprüchlichen und doch gängigen Instrumentalisierungen des Autors auf als Kommunist/Nationalist, als Christ/Atheist, als Dissident/Anarchist und nähert sich dem Nationalheiligen ganz menschlich: „Er war vor allem ein freier Mensch, ein echter Bohemien und Lebenskünstler, ein Trunkenbold, die Seele der Gesellschaft, kein Verächter von Essen, Trinken und Bordellen.“

Seit der Unabhängigkeit ist Schewtschenkos Gesamtwerk zugänglich, also auch solche Schriften, die nicht zur sowjetischen Propaganda passten. Auch seine Biographie wird in den Schulen und Universitäten heute kontroverser gelehrt. Dies trägt zum aktuellen Deutungswandel des Autors, zur Vervielfachung der Vorstellungen von ihm bei und verstärkt doch gleichzeitig noch die Verehrung.

Meines Wissens gibt es keine Umfrage unter Deutschen, welche Ukrainer sie kennen. Doch gäbe es sie, wäre Andrij, nicht Taras Schewtschenko unter den Bekannteren.

Zum 150. Todestag werden in der Ukraine Schewtschenko zu Ehren eine Gedenkmünze und eine Briefmarke herausgegeben. Auftritte, Feiern, Ausstellungen, Lesungen und kulturelle Abende werden in der ganzen Ukraine und der ukrainischen Diaspora stattfinden. Sein kurzer Aufenthalt in Wilnius ist Litauen Anlass genug, ebenfalls eine Feier auszurichten. 

Im schweizerischen Fribourg organisiert anlässlich des 150.Todestags eine Konferenz, die Ukrainische Freie Universität eine Erinnerungsveranstaltung im Rathaus von München. Die Schweiz eröffnet feierlich eine Vertretung der Taras-Schewtschenko-Wissenschaftsgesellschaft. 

Gennadyj Polisky wünscht sich, dass durch das aktuelle Jubiläumsjahr „der Bekanntheitsgrad von Schewtschenko im Ausland steigt.“ Dies wird wohl ein frommer Wunsch bleiben. Denn auf Diaspora und Wissenschaft beschränkt sich das Interesse an Schewtschenko außerhalb der Ukraine. Die Kulturvermittler und medialen Multiplikatoren haben versagt. Ein Trauerspiel, wie wenig deutsche Verlage und Medien sich für die bedeutendste ukrainische Figur der Vergangenheit und Gegenwart offen zeigen: Zuletzt erschienen Schewtschenkos Werke auf Deutsch 1994 im Julian-Verlag in Übersetzungen, die zwischen 1850 und 1950 verfasst wurden. Kein Verlag kündigt neue Übersetzungen oder Biographien zum Jahrestag an. Im krassen Gegensatz zur Flut an kürzlich zu Tolstojs Todestag erschienener Literatur in Verlagen und Zeitungen, zeigt kein deutsches Blatt Interesse an Schewtschenko. Das Thema sei „zu speziell“. Dabei ist Schewtschenko nicht nur ebenfalls ein großer Klassiker des 19. Jahrhunderts, sondern im Gegensatz zu Tolstoj für seine Landsleute noch immer von aktueller Bedeutung:

Ein Leibeigener aus dem 19. Jahrhundert, ein literarisches, künstlerisches, politisch bedeutsames Werk, das mit dem Zarensystem in Konflikt geriet, folkloristisch inspirierte romantische Dichtung, die heute wenig gelesen wird. Warum hat dieser Autor nach 150 Jahren noch immer einen so bedeutenden Status als Nationalbarde? 

Die heutige Ukraine ist von zwei Sprachdominanzen (russisch, ukrainisch) geprägt und von verschiedenen historischen Erfahrungen mit unterschiedlichen Nachbarn. Ein zerrissenes Volk, eine Nation im Umbruch, eine Zivilgesellschaft in den Kinderschuhen. Für die Wünsche und Ziele aller Ukrainer, der Nationalisten und Kommunisten, der Anhänger von Juschtschenko und Janukowytsch, der Europa-Begeisterten und der Russland-Nostalgiker bietet der Dichter eine Projektionsfläche. Es ist der Identitätsstifter Schewtschenko, der damals wie heute einen gesamtnationalen Kontext schafft und somit im Gegensatz zu einem Goethe oder Dante noch immer die Gemüter bewegt.

Im Roman „Petrowitsch“, der vor zehn Jahren erschien, lässt der russischsprachige, ukrainische Gegenwartsautor Andrej Kurkow seinen Antihelden in der kasachischen Wüste nach angeblich im Sand vergrabenen Tagebüchern Schewtschenkos suchen und statt dessen etwas anderes finden: „Es war dieser Zimtgeruch, dieser ukrainische Nationalgeist, der sich in der Umgebung der Nowopetrowsker Festung niedergelassen hatte. Und das war dasselbe, was Schewtschenko im Sand vergraben hatte (…). Es war etwas Unsichtbares, Luftiges, das über eine unglaubliche Kraft verfügte, über etwas, was die Menschen, ihre Gedanken und Überzeugungen bessern konnte. Reine Mystik? Bioenergie? Eine Aura? Eine Strahlung?”

Es ist Zeit für eine Wahrnehmungsverschiebung hin zur ukrainischen Sichtweise, für die Wahrnehmung zweier Schewtschenkos: einem Fußballgott UND einem Nationalheiligen.

__Jutta Lindekugel__\\ \\

Die Autorin ist seit ihrer Promotion am Greifswalder Lehrstuhl für Ukrainistik im Jahr 2002 freiberuflich als Autorin und Redakteurin wissenschaftlicher und publizistischer Artikel sowie als Übersetzerin tätig. Sie gehört zum kürzlich gegründeten Verein translit e.V., der sich um Kulturvermittlung zwischen der Ukraine und Deutschland bemüht.\\ \\

--> Vergleiche auch die Essays auf [Ukraine-Europa|Wissenssammlungen/Symbole/Ukraine_Österreich/Ukraine-Europa]

--> oder: [Die Ukraine im wappenreichen Wien: Zwischen Büffelkopf und schwarzer Dohle.|User/Goebl Michael/Zwischen_Büffelkopf_und_schwarzer_Dohle._Wien_und_die_Ukraine_im_Spiegel_von_Wap]



[{Metadata Suchbegriff='Ukraine Czernowitz Wappen Lemberg Bukowina Galizien' Kontrolle='Nein' }]