Diplomarbeit:
Dialog Klassifizierung und Spezifizierung

Verfasser: Bollin, Andreas

Textsprache: English

Schlagwörter:
Programmiermethodik; Dialogprogrammierung; Überblick; Dialogklassifizierung; Coloured Petri Nets

Kurzfassung:
Im Augenblick existiert noch kein allgemeiner Ansatz um Dialoge eindeutig und ausführlich genug zu beschreiben und dann aus dieser Beschreibung ein dynamisches Dialogsystem zu generieren. Diese Arbeit versucht einen Überblick über Ansätze der letzten 20 Jahre zu liefern. Dabei werden verschiedene grafisch orientierte Ansätze aber auch textorientierte Ansätze vorgestellt. Um dem Leser eine Entscheidungshilfe zu bieten, wurden sämtliche Ansätze klassifiziert und in grafischer Form zusammengefaßt. Aus dieser Fülle von Ansätzten wurden Coloured Petri Netzte (CP Netze) als Grundlage für die Analyse von Dialog Systemen ausgewählt. CP Netze sind eine Erweiterung von gewöhnlichen Petri Netzen, welche von Carl Adam Petri im Jahre 1962 erfunden wurden. Die Analyse der Dialoge führt zu einer Klassifikation von Dialogen und deren Struktur, die dann als Grundlage zum Aufbau eines Dialog Systems herangezogen werden kann. Mit einer Menge an Basisdialogen und einer Klassifikation von Dialogstrukturen ist es dann möglich komplexere Dialogsysteme zu spezifizieren und Dialoge automatisch zu generieren. Da bei der Klassifikation der Inhalt der Dialogelemente von deren Form getrennt wird, ist es möglich das Aussehen des Dialoges über ein Stylefile zu steueren, ja sogar dynamisch zu ändern. Die Idee von LaTeX-ES (LaTeX for Educational Systems) liefert die Grundlage für ein derartiges System.

Betreuer: Lucas Peter ; Ausserhofer Andreas

TECHNISCHE UNIVERSITÄT GRAZ, Institut für Informationsverarbeitung und Computergestützte Neue Medien

Studienrichtung: 874 / TELEMATIK