Diplomarbeit:
EDV-unterstützte Instandhaltung im Krankenhaus mit Berücksichtigung von sozialen und gesellschaftlichen Aspekten

Verfasser: Gritsch, Dietmar

Textsprache: Deutsch

Schlagwörter:
Software engineering; Software Requirements Engineering; Systemanalyse; Aspekte, soziale und gesellschaftliche

Kurzfassung:
Das Landesnervenkrankenhaus Graz besitzt zur Abwicklung von Instandhaltungsaufgaben, Umbauten und Neuanfertigungen eine technische Abteilung, genannt Technischer Betrieb, mit unterschiedlichsten Professionisten wie Elektriker, Schlosser, usw. Die Krankenhausmitarbeiter melden benötigte Reparaturen oder den Bedarf von handwerklichen Arbeiten beim Technischen Betrieb. Die Bearbeitung dieser Anforderungen sowie der Arbeiten, die durch die Leitung des Technischen Betriebs initiiert werden, bedurften einer Verwaltung. Da es sich dabei um ca.10.000 Anforderungen pro Jahr handelt, sollte diese Verwaltung mit einer Software-Lösung unterstützt werden. Ein Schwerpunkt war die Verfolgung von Garantie- und Gewährleistungszeiten für alle technischen Anlagen. Die Zeiten, die Mitarbeiter für die Erfüllung der Anforderungen benötigen, müssen erfaßt werden. Diese Daten dienen zur Ermittlung des tatsächlichen finanziellen Aufwands für diese Anforderungen. Nach einer Erhebung der vorhandenen Strukturen und Prozesse wurde ein neues Vorgehensmodell entworfen. Aufbauend auf diesem Modell wurde eine Client-Server-Lösung entworfen, implementiert und installiert. In der Analysephase wurden Erkenntnisse gewonnen, daß es beim Software Requirement Engineering neben technischen auch soziale und gesellschaftliche Aspekte zu berücksichtigen gibt.

Betreuer: Ausserhofer, Andreas

TECHNISCHE UNIVERSITÄT GRAZ, Institut für Informationsverarbeitung und Computergestützte Neue Medien

Studienrichtung: 874 / TELEMATIK


II 71.311