Diplomarbeit:
Flexibles Datenbanksystem für Personenbezogene und postalische Daten

Verfasser: Hawel, Christian

Textsprache: Deutsch

Schlagwörter:
Datenbanken; Redundanzfreiheit; Flexibiltät; Internationalität

Kurzfassung:
Ziel dieser Arbeit war es, eine flexible Datenbank für persönliche Daten einschließlich postalischer Adressen zu entwickeln. Im Vordergrund standen dabei folgende Punkte: Redundanzfreiheit: Sämtliche Informationen werden nur ein einziges Mal Flexible Datenbank für persönliche Daten einschließlich postalischer Adressen. Im Vordergrund standen dabei folgende Punkte:Redundanzfreiheit: Sämtliche Informationen werden nur ein einziges Mal gespeichert. Damit werden Änderungs- und Aktualisierungsfehler grundsätzlich ausgeschlossen. Flexibilität: Es ist möglich, eine beliebige Anzahl von Informationen für jede Person zu speichern. Folglich sollte auch die Anzahl von Anschriften (Wohnsitzen) nicht beschränkt sein. Jede Person kann eine der bereits vorhandenen Informationen (z.B. Abgabestelle für öffentliche Post) in einem bestimmten Format verwenden. Andere Kommunikationsmittel als die Öffentliche Post wie z.B. e-mail, Telefon, etc. wurden im Entwurf berücksichtigt, sind aber derzeit nicht realisiert. Internationalität: Die gespeicherten Daten sind frei formatierbar, um den Anforderungen verschiedener Postverwaltungen zu genügen, was vorallem bei der Überstaatlichkeit gefordert ist. Intelligente Blockgenerierung: Bei Abgabestellen wird bei der Person nur eine Referenz für die Straße und die Hausnummer gespeichert. Dies ermöglicht ine komfortable Anschriftengenerierung und ist weiters Voraussetzung für die Redundanzfreiheit.

Betreuer: Lucas, Peter

TECHNISCHE UNIVERSITÄT GRAZ, Abteilung für Grundlagen der Informationsverarbeitung

Studienrichtung: 874 / TELEMATIK