Entwurf eines elektronischen Weltatlanten und Implementierung der Datenstrukturen der Landkartenoperation.

Verfasser: Koefer, Alexandra
Sachtitel: Entwurf eines elektronischen Weltatlanten und Implementierung der Datenstrukturen der Landkartenoperation.
Herausgeber: Graz 1991. 79 Bl. 4
Impressum: Graz, Techn. Univ., Inst. f. Grundlagen d. Informationsverarbeitung, Diplomarb. v. 1991.
Standort: Hauptbibliothek - Magazin
Signatur: II 74.515a

Abstract
Die wichtigsten Funktionen, die ein elektronischer Weltatlas zur Verfuegung stellen soll, sind einerseits die Kartenoperationen und andererseits die Operationen, die notwendig sind, um auf verschiedenen Wegen Informationen zu erhalten. Die Landkarten liegen in Form von digitalisierten Bildern vor. Bei diesen Bildern handelt es sich, obwohl sie komprimiert wurden, um eine große Datenmenge. Die zugrundeliegende Datenstruktur zum Zoomen und Scrollen der Karten ist der Segment-Baum, mit dessen Hilfe jene Karten bestimmt werden, die ein bestimmtes Suchfenster schneiden (Problem der ueberschneidenden Rechtecke). Die weiteren Funktionen des Atlanten sind das Suchen nach einem oder mehreren geographischen Orten, die Abfrage von Informationen zu einem bestimmten Ort und das Messen von Strecken zwischen zwei oder mehreren Orten. Die thematische Daten, wie statistische Informationen, sind mit Hilfe eines alphabetischen Index abrufbar. Ein weiterer wesentlicher Punkt ist die Behandlung der Projektionen der Land karten. Jede Landkarte ist in einer bestimmten Projektion gespeichert. Es ist fuer verschiedene Funktionen notwendig, einen am Bildschirm bestimmten Punkt in geographische Koordination umzuwandeln. Die Umwandlung erfolgt mit Hilfe der Projektionsformeln der Gradnetzentwuerfe.

Betreuer
Maurer H./Muelner H.

Institut für Informationsverarbeitung und Computergestützte neue Medien