Diplomarbeit:
Subsystemorientierte Softwarearchitektur

Verfasser: Krajnc, Marko

Textsprache: English

Schlagwörter:
Software engineering; software components; software architecture; object- orientation

Kurzfassung:
Mit steigender Nachfrage nach unabhängigen Softwarekomponenten hat es sich gezeigt, daß die objektorientierte Programmierung nicht immer die Grundkonzepte der Softwarekomposition unterstützt. Während die Grundkonzepte wie Kapselung und Polymorphismus auf der Objektebene gut unterstützt sind, gibt es keine solche Unterstützung für größere Softwareteile. Das Hauptziel dieser Diplomarbeit ist es, die Subsystem- Orientierte Software Architektur (SOS Architektur) zu entwickeln. Die SOS Architektur, die zwar auf der objektorientierten Programmierung basiert, verschiebt den Fokus von kleineren Objekten zu größeren Subsystemen und ermöglicht dadurch eine einfachere Konstruktion der größeren Softwarekomponenten. Das zweite Ziel dieser Diplomarbeit ist es zu zeigen, wie es möglich ist, die Objekte in der SOS Architektur persistent zu machen, ohne das Black-Box Prinzip zu brechen. Schnittstellenbasierte Speicherung (Interface-Based Storage, IBS) speichert Objekte so, daß der Zustand nur mit Schnittstellenaufrufen beschrieben wird. Um Vor- und Nachteile der SOS Architektur zu zeigen wurde eine Beispielanwendung entwickelt. Diese Anwendung wurde für die Analyse und den Vergleich mit reiner objektorientierter Programmierung verwendet.

Betreuer: Lucas Peter ; Kerschbaumer Andreas

TECHNISCHE UNIVERSITÄT GRAZ, Institut für Informationsverarbeitung und Computergestützte Neue Medien

Studienrichtung: 874 / TELEMATIK