Diplomarbeit:
Automatisches Erstellen von Prüfzeugnissen

Verfasser: Rahstorfer, Kurt

Textsprache: Deutsch

Schlagwörter:
Software engineering; Datenbanken, Strukturierte Analyse, Software Entwurfsmethoden, Relationales Modell, Systemanalyse

Kurzfassung:
Die Firma Pewag Austria Gmbh ist ein wichtiger Kettenerzeuger und muß für die meisten ihrer Produkte Prüfzeugnisse (PZ) mitliefern, mit denen max. zulässige Belastungswerte zugesichert werden. Die Erstellung dieser PZ erfolgte bis jetzt per Hand. Ziel war es, diesen Vorgang weitestgehend zu automatisieren, um Personalzeiten zu verringern, Fehler zu vermeiden und die Bereitstellung dieser Dokumente zu beschleunigen. Pro Jahr werden circa 25.000 PZ erstellt. Dazu werden sowohl Stammdaten (Artikel, Auftragsbestätigungen, techn. Spezifikationen) als auch während der Fertigung gewonnene Qualitätsdaten benötigt. Zusätzlich sind viele Angaben in einer eigenen Datenbank zu verwalten, weil unterschiedliche Normen verwendet werden, die vom jeweiligen Bestimmungsort abhängen. Bei der Entwicklung waren folgende Aspekte zu berücksichtigen: Mehrsprachigkeit, Verwendung verschiedener Dokumentvorlagen, mögliche Sonderwünsche einzelner Kunden, leichte Wartbarkeit der Software und die Archivierung bzw. einfache Suche nach PZ. Das Programm wurde als Client-Server Lösung entwickelt, wobei der Server eine Oracle 7.3 Datenbank ist, die unter HP-UX läuft. Die schriftliche Arbeit befaßt sich mit den Methoden, die zum Design der Software verwendet wurden. Ausgehend von einem Funktionsbaum erfolgte eine strukturierte Analyse mit Data Dictionary. Die Datenbank wurde als Entity- Relationship Modell dargestellt.

Betreuer: Lucas Peter; Ausserhofer Andreas

TECHNISCHE UNIVERSITÄT GRAZ, Institut für Informationsverarbeitung und Computergestützte Neue Medien

Studienrichtung: 874 / TELEMATIK