Definitionsanalyse in enzyklopaedischen Lexika durch automatische Erkennung von Oberbegriffen
Verfasser: Sabathy, Hellfried Wolfgang
Sachtitel: Definitionsanalyse in enzyklopaedischen Lexika durch automatische Erkennung von Oberbegriffen
Impressum: 1995; 143 Bl. : Ill. 4^; Graz, Techn. Univ., Inst. fuer Informationsverarbeitung und Computergestuetzte neue Medien, Dipl.-Arb., 1 995
Standort: Hauptbibliothek - Magazin Technikerstrasse 4
Signatur: II 124.644
Inventarnummer: 5893P95
Abstract
Im Information Retrieval muss bei Volltextsuche zwischen Ausbeute (Recall) und Genauigkeit (Precision) abgewogen werden. In einem elektronischen Lexikon soll aber wie in einer Datenbank gesucht werden (100% Genauigkeit). Ich entwickelte Programme, die sprachliche Muster in den Definitionen einer Enzyklopaedie ausnuetzen, um den Oberbegriff eines Eintrags zu erkennen und als Suchbegriff zugaenglich zu machen. Ein syntaxfreies heuristisches Verfahren sorgt fuer Markup der Satzendepunkte und Abkuerzungen, ein lexikonfreier robuster Parser fuer Oberflaechenstrukturen isoliert den Oberbegriff. Die Grammatiken wurden mit lex und yacc implementiert und stehen in der Tradition der deutschen Sprachdatenverarbeitung der 80er Jahre ("Linguistic Data Processing": Brustkern, Hess, Mueller, Schwarz, Thurmair, Wahrig). Meine Verfahren beruhen auf Grossund Kleinschreibung, morphologischen Prinzipien der deutschen Sprache und Listen von Praepositionen und Konjunktionen. Anwendungen fuer das Markup: "Aehnliche" Eintraege finden, Verzeichnisse erstellen, Konsistenz eines Nachschlagewerks ueberpruefen. Ich untersuchte auch die Unterschiede zwischen Browsing und Searching in Hypertext und die Definitionen von "Definition" in Lexikographie, Terminographie und Mathematik.
Betreuer
Maurer H./Muelner H.
Institut für Informationsverarbeitung und Computergestützte neue Medien