Diplomarbeit:
Objektorientiertes Design einer Software zur Simulation nach der Methode der finiten Elemente

Verfasser: Zloebl, Klaus

Textsprache: Deutsch

Schlagwörter:
Software engineering; objektorientiertes Design; Finite Elemente;

Kurzfassung:
In dieser Diplomarbeit wird gezeigt, wie aus einer konkreten Aufgabenstellung ein objektorientiertes Design entsteht. Dabei handelt es sich um die Entwicklung eines Analysepaketes für geoelektrische Probleme. Dazu wird zuerst der softwaretechnische Zustand des Finiten-Elemente- Programms FEJUX/2, das bereits am Institut für Informationssysteme der JOANNEUM RESEARCH Forschungs-Ges.m.b.H. entwickelt worden ist, betrachtet. Es wird dargestellt, warum dieses Programm nicht eingesetzt werden konnte. Einige Desingentscheidungen werden kritisch untersucht und es wird überprüft, ob diese noch anwendbar sind. Im weiteren wird die Aufgabenstellung analysiert und festgestellt, welche Komponenten für das Analysepaket notwendig sind, und wie sich diese Komponenten als Objekte im objektorientierten Sinn darstellen lassen. Dabei ergeben sich interessante Lösungen bei der Implementierung der verschiedenen Elementtypen und Materialien. Bei den verschiedenen Elementtypen wird damit erreicht, daß die Vielfalt der Objekte mit wenigen Klassen modelliert werden kann. Bei Material und dessen Eigenschaften wird ein allgemeinerer Ansatz beschrieben, womit ein Material Eigenschaften für unterschiedliche Problemarten enthalten kann. Es werden die Performanceeigenschaften kritischer Containerklassen getestet, um den Performanceverlust durch den Overhead der objektorientierten Programmierung abschätzen zu können.

Betreuer: Lucas Peter

TECHNISCHE UNIVERSITÄT GRAZ, Institut für Informationsverarbeitung und Computergestützte Neue Medien

Studienrichtung: 874 / TELEMATIK