Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Die Hinrichtungsstätte am Schießplatz Kobylisy im Norden von Prag#

Der Schießplatz Kobylisy (Kobyliská střelnice) ist ein ehemaliger Schießplatz im nördlich der Moldau gelegenen Stadtteil Kobylisy im 8. Bezirk von Prag. Heute erinnert eine Gedenkstätte an Massenerschießungen, die während der Besetzung der Tschechoslowakei durch das nationalsozialistische Deutsche Reich hier stattfanden. Der Schießstand wurde 1890 als Übungsgelände der Infanterie für die Armee der Österreich-Ungarischen Monarchie nahe dem Dorf Kobylisy errichtet. Für die Pferde wurden Stallungen am Gelände erbaut. Die Truppen der ab 1918 selbständigen Tschechoslowakei nutzten das Areal weiter, ebenso diente es als Trainingsgelände für Vereine wie dem Sokol. Mit der Annexion Tschechiens und der Errichtung des Protektorats Böhmen und Mähren unter nationalsozialistischer Herrschaft wurden die Stallungen in Gefängnisse umgewandelt. Nach dem Attentat auf Reinhard Heydrich kam es als "Vergeltungsmaßnahme" zu Massenerschießungen, fast 540 Menschen wurden im Zeitraum vom 30. Mai bis zum 3. Juli 1942 ermordet. Viele der Opfer wurden anschließend im Krematorium Strašnice verbrannt. Unter den Opfern befanden sich auch

  • Jan Auerhan, Vorsitzender des Tschechischen Statistikamts
    Plan von Prag
    Lageplan
  • Alois Eliáš, General und Ministerpräsident des „Reichsprotektorates Böhmen und Mähren“
  • Josef Mašín, Offizier und Mitglied der Widerstandsgruppe Drei Könige
  • Josef Páta, Professor für Sorabistik in Prag
  • Matěj Pavlík, orthodoxer Bischof, als Märtyrer heiliggesprochen
  • Františka Plamínková, Frauenrechtlerin und Politikerin
  • Evžen Rošický, Leichtathlet, Sportjournalist und Widerstandskämpfer
  • Vladislav Vančura, Schriftsteller, Filmregisseur und Arzt
  • 26 Bewohner der Ortschaft Lidice (Mitglieder der Familien Horák and Stříbrný, die bereits vor der Auslöschung der Ortschaft verhaftet worden waren sowie Männer, die während der Zerstörung auswärts bei der Arbeit waren)
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Gelände in eine Gedenkstätte umgewandelt. Das Gelände der ehemaligen Stallungen belegt ein Mosaik von Martin Sweet. In der Nähe stehen ein Holzkreuz und die Skulptur einer weinenden Frau von Milos Zeta. Neben einer Liste der Ermordeten sieht man den Vers von Miroslava Floriana: „Halten Sie einen Moment inne. Unser Blut tränkte die Erde, aber wir haben uns wieder erhoben.“ Von März 2015 bis April 2016 wurde der Komplex renoviert. Der Zutritt zum Gelände ist frei, erreichbar von der Metrostation Kobylisy per Tram. 1978 wurde die Gedenkstätte zum Nationalen Kulturdenkmal Tschechiens erklärt.

...
Der Zugang zur Hinrichtungsstätte
Tor
Symbolisches Tor
Gedenktafel
Gedenktafel
Mosaik
Mosaik
Vers
Vers: "Halte einen Moment inne...
Namenstafeln
Namenstafeln
Lidice
Namen aus Lidice
Familie Horak
Familie Horak
Blick zum Ausgang
Blick zum Ausgang
Weinende Frau
Skulptur der weinenden Frau

Redaktion und alle Fotos P. Diem