Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 03.09.2021, aktuelle Version,

Adam Munro

Kanada    Adam Munro
Geburtsdatum 12. November 1982
Geburtsort St. George, Ontario, Kanada
Größe 186 cm
Gewicht 96 kg
Position Torwart
Fanghand Links
Draft
NHL Entry Draft 2001, 1. Runde, 29. Position
Chicago Blackhawks
Karrierestationen
1998–2002 Erie Otters
2002–2003 Sault Ste. Marie Greyhounds
2003–2006 Norfolk Admirals
2006–2007 Fribourg-Gottéron
2007–2008 Syracuse Crunch
2008–2010 Toronto Marlies
2010 HK Sibir Nowosibirsk
2010–2011 SG Cortina
2011–2013 Alba Volán Székesfehérvár
seit 2013 HC Innsbruck

Adam Munro (* 12. November 1982 in St. George, Ontario) ist ein kanadischer Eishockeytorwart, der seit Juli 2013 bei HC Innsbruck in der österreichischen Eishockeyliga unter Vertrag steht.

Karriere

Adam Munro begann seine Karriere als Eishockeyspieler in der kanadischen Juniorenliga Ontario Hockey League, in der er von 1998 bis 2003 für die Erie Otters und Sault Ste. Marie Greyhounds aktiv war. Mit Erie gewann er dabei in der Saison 2001/02 den J. Ross Robertson Cup, die OHL-Meisterschaft, nachdem er im Vorjahr bereits mit 92,6 % abgewehrten Schüssen der Torwart mit der ligaweit höchsten Fangquote gewesen war. In seiner OHL-Zeit wurde er im NHL Entry Draft 2001 in der ersten Runde als insgesamt 29. Spieler von den Chicago Blackhawks ausgewählt. Für diese bestritt er zwischen 2003 und 2006 insgesamt 17 Spiele in der National Hockey League. Die restliche Zeit verbrachte er bei deren Farmteam Norfolk Admirals in der American Hockey League, sowie bei den Gwinnett Gladiators und Atlantic City Boardwalk Bullies in der ECHL.

Adam Munro im Tor von Fribourg-Gottéron

Zur Saison 2006/07 ging Munro erstmals nach Europa, wo er einen Vertrag bei Fribourg-Gottéron aus der Schweizer Nationalliga A erhielt. In den 41 Spielen, in denen er in der NLA zwischen den Pfosten stand, wies er einen Gegentorschnitt von 3.60 auf. Daraufhin kehrte er nach Nordamerika zurück, wo er weitere drei Jahre lang in der AHL aktiv war, zunächst eine Spielzeit lang für die Syracuse Crunch und anschließend zwei Spielzeiten lang für die Toronto Marlies. Gegen Ende der Saison 2009/10 wurde der Kanadier vom HK Sibir Nowosibirsk aus der Kontinentalen Hockey-Liga verpflichtet. Für diesen bestritt er bis Saisonende vier Spiele, konnte mit einem Gegentorschnitt von 3.50 und einer Fangquote von 87,0 % allerdings nicht auf sich aufmerksam machen. Im Oktober 2010 wechselte der Kanadier kurzzeitig zum SG Cortina, wo er zunächst als Ersatz für den verletzten Ryan Munce eingeplant war. Im Verlauf der Saison 2010/11 setzte sich der Kanadier als Stammtorwart beim SG Cortina durch, wechselte aber dennoch für die folgende Saison zu Alba Volán Székesfehérvár in die österreichische Liga. Seit Juli 2013 steht er beim HC Innsbruck in der EBEL unter Vertrag.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Hauptrunde

Saison Team Liga GP W L T MIP GA GAA SVS SVS% SO G A PIM
1997/98 Brantford OMHA 15 13 2 0 660 20 1.82 4 0 0 0
1998/99 Erie Otters OHL 1 0 0 0 1 0 0,00 0 0,00 0 0 0 0
Bowmanville Eagles OPJHL 14 816 50 3,68 0 0 0 0
1999/00 Erie Otters OHL 22 8 7 1 948 48 3,04 395 89,16 1 0 0 0
Bowmanville Eagles OPJHL 2 2 0 0 125 5 2,40 0 0 0 0
2000/01 Erie Otters OHL 41 26 6 6 2283 88 2,31 1011 91,99 4 0 1 2
2001/02 Erie Otters OHL 43 24 13 1 2277 128 3,37 1071 89,32 3 0 4 12
2002/03 Sault Ste. Marie Greyhounds OHL 42 20 20 2 2494 160 3,85 1355 89,44 1 0 1 4
Erie Otters OHL 8 2 6 0 426 24 3,38 189 88,73 1 0 0 5
2003/04 Gwinnett Gladiators ECHL 6 4 1 1 370 17 2,76 144 89,44 0 0 0 0
Norfolk Admirals AHL 12 5 4 1 695 26 2,24 238 90,15 0 0 0 4
Chicago Blackhawks NHL 7 1 5 1 425 26 3,67 191 88,02 0 0 0 2
2004/05 Atlantic City Boardwalk Bullies ECHL 5 2 2 1 271 9 1,99 134 93,71 0 0 0 0
Norfolk Admirals AHL 30 14 10 2 1594 66 2,48 629 90,50 4 0 0 4
2005/06 Norfolk Admirals AHL 28 17 8 1 1612 73 2,72 728 90,89 1 0 1 23
Chicago Blackhawks NHL 10 3 5 2 501 25 2,99 209 89,32 1 0 1 0
2006/07 Fribourg-Gottéron NL A 41 12 28 0 2488 149 3,59 0 0 6 12
2007/08 Syracuse Crunch AHL 25 13 9 1 1414 57 2,42 597 91,28 2 0 0 4
2008/09 Toronto Marlies AHL 26 12 11 2 1511 61 2,42 640 91,30 2 0 0 0
2009/10 Toronto Marlies AHL 14 3 8 1 727 38 3,14 360 90,45 0 0 1 4
HK Sibir Nowosibirsk KHL 4 0 1 1 120 7 3,50 53 88,33 0 0 0 2
2010/11 SG Cortina Serie A1 31 12 19 0 1830 101 3,31 1035 91,11 0 0 1 0
2011/12 Alba Volán Székesfehérvár EBEL 38 22 15 2241 105 2,76 1204 92,1 0 2 2
2012/13 Alba Volán Székesfehérvár EBEL 37 15 21 2112 2,95 91,7 1 0 3 4
2013/14 HC Innsbruck EBEL 39 9 29 2308 3,48 91,0 1 1 1 18
2014/15 HC Innsbruck EBEL 48 17 30 2751 135 2,91 1390 91,3 3 0 2 14
2019/20 Hamilton Steelhawks ACH 14 12 1 2,62 93,3 1

Play-offs

Saison Team Liga GP W L T MIP GA GAA SVS SVS% SO G A PIM
1999–00 Erie Otters OHL 1 0 0 0 6 1 10.00 6 85.71 0 0 0 0
2000–01 Erie Otters OHL 10 6 2 0 510 27 3.18 228 89.41 1 0 0 0
2001–02 Erie Otters OHL 6 4 1 1 361 17 2.83 208 92.44 0 0 2 0
2002–03 Sault Ste. Marie Greyhounds OHL 4 0 4 0 240 12 3.00 156 92.86 0 0 0 0
2003–04 Gwinnett Gladiators ECHL 1 0 1 0 60 2 2.00 33 94.29 0 0 0 0
2005–06 Norfolk Admirals AHL 4 0 4 0 239 15 3.77 109 87.90 0 0 0 0
2007–08 Syracuse Crunch AHL 1 0 0 0 20 4 12.00 14 77.78 0 0 0 0
2008–09 Toronto Marlies AHL 1 1 0 0 58 4 4.14 29 87.88 0 0 0 0
2011/12 Fehérvár AV19 EBEL 6 2 4 2,83 91,1 0
2011/12 Fehérvár AV19 Ungarn 1 1,00 95,2
2019/20 Hamilton Steelhawks ACH 5 4 1 3,62 91,0 0

(Legende zur Torhüterstatistik: GP oder Sp = Spiele insgesamt; W oder S = Siege; L oder N = Niederlagen; T oder U oder OT = Unentschieden oder Overtime- bzw. Shootout-Niederlage; Min. = Minuten; SOG oder SaT = Schüsse aufs Tor; GA oder GT = Gegentore; SO = Shutouts; GAA oder GTS = Gegentorschnitt; Sv% oder SVS% = Fangquote; EN = Empty Net Goal; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Adam Munro of the Syracuse Crunch https://www.flickr.com/photos/theahl/50479951423/ TheAHL
CC BY 2.0
Datei:Adam Munro.jpg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design. This vector image is generated programmatically from geometry defined in File:Flag of Canada (construction sheet - leaf geometry).svg . Der ursprünglich hochladende Benutzer war Illegitimate Barrister auf Wikimedia Commons The current SVG encoding is a rewrite performed by MapGrid .
Public domain
Datei:Flag of Canada (Pantone).svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey Eigenes Werk User:Hedavid (SVG conversion) & Parutakupiu (original image)
Public domain
Datei:Ice hockey pictogram.svg
Sébastien Bordeleau schiesst einen Penalty gegen Adam Munro (SC Bern gegen Fribourg-Gottéron) Eigenes Werk Simon Bohnenblust
CC BY 2.5
Datei:Scbern bordeleau.jpg