Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 28.08.2019, aktuelle Version,

Adolf Thiel

Kurt LindnerWilhelm JungertKurt DebusEduard FischelHans GrueneWilli Mrazek?Helmut SchlittHerbert AxsterTheodor VoweRudolf BeichelBruno HelmOscar HoldererRudolf MinningHans FriedrichGuenther HaukohlFriedrich DhomBernhard TessmannKarl HeimburgErnst GeisslerFriedrich Duerr?Hans MildeHannes LührsenKurt PattOtto EisenhardtJohann TschinkelGerhard DraweGerhard HellerJosef Maria BoehmJoachim MühlnerArthur RudolphWilhelm AngeleErich BallBruno HeusingerMax NowakFritz MüllerAlfred FinzelHerbert FuhrmannErnst StuhlingerHerbert GuendelHans FichtnerKarl HagerWerner KuersHans MausHerbert BergelerWalter Hans SchwidetzkyRudolf HoelkerErich KaschigWerner RosinskiHeinz SchnarowskiFritz VanderseeArthur UrbanskiWerner TillerHugo WoerdemannMartin SchillingAlbert SchulerHans LindenmayerHelmut ZolkeHans PaulHeinrich RotheLudwig RothErnst SteinhoffGerhard ReisigErnst KlausHermann WeidnerHermann LangeRobert PaetzHelmut MerkWalter JacobiDieter GrauFriedrich SchwarzWernher von BraunAlbin WittmannOtto HobergWilhelm Schulze?Adolf ThielWalter WiesemannTheodor BuchholdEberhard ReesOtto Heinrich HirschlerTheodor PoppelWerner VossGustav KrollAnton BeierAlbert ZeilerRudolf SchlidtWolfgang SteurerGerd De BeekHeinz MillingerKonrad DannenbergHans PalaoroErich NeubertWerner SieberEmil HellebrandtHans Henning HosenthienOscar BauschingerJoseph MichelKlaus ScheufelenWalter BuroseKarl FleischerWerner GengelbachHermann BeduerftigGuenther Hintze
Das Team von Project Paperclip in Fort Bliss. (durch Bewegen des Mauszeigers über die Gesichter werden die Namen eingeblendet)

Adolf Karl Thiel (* 12. Februar 1915; † 2. Juni 2001 in Los Angeles[1]) war ein österreichisch-deutsch-amerikanischer Ingenieur, der sich im Zweiten Weltkrieg auf Raketenbau spezialisierte und später für die United States Army arbeitete.

Leben

Thiel war außerordentlicher Professor für Maschinenbau an der Technischen Hochschule Darmstadt, bevor er zu Wernher von Braun an die Heeresversuchsanstalt Peenemünde geholt wurde, wo Thiel an der Entwicklung der V-2-Rakete beteiligt war. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde er in die Vereinigten Staaten geholt (Operation Paperclip), wo er seine militärischen Forschungsarbeiten in Fort Bliss, Texas, fortsetze. So war er an den Entwürfen der Redstone Rakete, der Thor-Rakete und anderen kurz- und mittel-ballistischen Systeme beteiligt.

1955 verließ Thiel die US-Armee und wechselte an den amerikanischen Technologiekonzern TRW (Thompson Ramo Wooldridge). Dort wurde er Programm-Manager für ballistische Raketen, den Vorläufern späterer Raumsonden und leitete bis in die 1970er Jahre die TRW-Raumfahrtprogramme.

1980 wurde Thiel pensioniert und war anschließend als Unternehmensberater tätig. Er lebte zuletzt in Rancho Palos Verdes.[2]

Siehe auch

Literatur

  • Frederick Ira Ordway, Mitchell R. Sharpe: The Rocket Team, 1982

Einzelnachweise

  1. Todesnachricht in der Los Angeles Times
  2. Adolf K Thiel: Palos Verdes Peninsula, California (Memento vom 8. April 2013 im Webarchiv archive.today)

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Group of 104 German rocket scientists in 1946 , including Wernher von Braun , 1 Ludwig Roth and Arthur Rudolph , at Fort Bliss, Texas . The group had been subdivided into two sections: a smaller one at White Sands Proving Grounds for test launches and the larger at Fort Bliss for research. 2 Many had worked to develop the V-2 Rocket at Peenemünde Germany and came to the U.S. after World War II , subsequently working on various rockets including the Explorer 1 Space rocket and the Saturn (rocket) at NASA . Titles and Captions in Published Books Von Braun Rocket Team at Fort Bliss, Texas 3 Members of the German rocket team who worked on rockets for Army Ordnance under Paperclip are shown at White Sands Proving Ground, New Mexico, in 1946 4 Peenemünde's core personnel is reassembled at White Sands, New Mexico, in 1946. 5 Von Braun group at White Sands Proving Ground, 1946 6 Diese Mediendatei wurde von einem der Zentren der US-amerikanischen National Aeronautics and Space Administration (NASA) unter der Datei-ID http://nix.larc.nasa.gov/info;?id=MSFC-8915531 NIX MSFC-8915531  UND der Alternativen Datei-ID http://mix.msfc.nasa.gov/abstracts.php?p=840 MIX 840  kategorisiert.
Public domain
Datei:Project Paperclip Team at Fort Bliss.jpg